Chinesische Geschäftsetikette

Von der Einrichtung eines Meetings bis hin zu formellen Verhandlungen ist das Wissen um die richtigen Worte ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftsführung. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie Gastgeber sind oder Gäste von internationalen Geschäftsleuten sind. Beachten Sie bei der Planung oder Teilnahme an einem chinesischen Geschäftstreffen diese Tipps zur chinesischen Geschäftsetikette.

Meeting einrichten

Bei der Einrichtung eines chinesischen Geschäftstreffens ist es wichtig, dass Sie Ihren chinesischen Kollegen so viele Informationen wie möglich im Voraus zusenden. Dazu gehören Details zu den zu diskutierenden Themen und Hintergrundinformationen zu Ihrem Unternehmen. Durch die Weitergabe dieser Informationen wird sichergestellt, dass die Personen, die Sie treffen möchten, tatsächlich an der Besprechung teilnehmen.

Wenn Sie sich jedoch im Voraus vorbereiten, erhalten Sie keine Bestätigung über den Tag und die Uhrzeit des tatsächlichen Meetings. Es ist nicht ungewöhnlich, ängstlich bis zur letzten Minute auf eine Bestätigung zu warten. Chinesische Geschäftsleute bevorzugen es oft, bis einige Tage vor oder sogar am Tag des Treffens zu warten, um Zeit und Ort zu bestätigen.

Ankunftsetikette 

Pünktlich sein. Eine verspätete oder frühe Anreise gilt als unhöflich. Wenn Sie später anreisen, müssen Sie sich für Ihre Verspätung entschuldigen. Wenn Sie früh dran sind, verspäten Sie das Betreten des Gebäudes bis zur vereinbarten Stunde.

Wenn Sie die Besprechung ausrichten, ist es eine angemessene Etikette, einen Vertreter zu entsenden, der die Teilnehmer der Besprechung außerhalb des Gebäudes oder in der Lobby begrüßt und sie persönlich in den Besprechungsraum begleitet. Der Gastgeber sollte im Besprechungsraum warten, um alle Besprechungsteilnehmer zu begrüßen.

Der älteste Gast sollte zuerst den Besprechungsraum betreten. Während der Zugang nach Rang ein Muss bei hochrangigen Regierungssitzungen ist, wird er bei regelmäßigen Geschäftstreffen immer weniger förmlich.

Sitzordnung bei einem chinesischen Geschäftstreffen

Nach dem Händedruck und dem Austausch von Visitenkarten nehmen die Gäste ihre Plätze ein. Die Bestuhlung erfolgt in der Regel nach Rang. Der Gastgeber sollte den ältesten Gast sowie alle VIP-Gäste zu seinem Sitzplatz begleiten.

Wenn die Besprechung in einem Raum mit umlaufenden Stühlen stattfindet, befindet sich der Ehrenplatz rechts neben dem Gastgeber auf einem Sofa oder auf Stühlen gegenüber den Zimmertüren. Wenn das Meeting an einem großen Konferenztisch stattfindet, sitzt der Ehrengast dem Gastgeber direkt gegenüber. Andere hochrangige Gäste sitzen im selben allgemeinen Bereich, während der Rest der Gäste ihre Plätze aus den verbleibenden Stühlen auswählen kann.

In einigen Fällen kann sich die gesamte chinesische Delegation dafür entscheiden, auf der einen Seite eines großen rechteckigen Konferenztisches und auf der anderen Seite Ausländer zu sitzen. Dies gilt insbesondere für formelle Treffen und Verhandlungen. Bei diesen Sitzungen nehmen die Hauptdelegierten an einem Tisch in der Nähe des Zentrums Platz. An beiden Enden des Tisches befinden sich Teilnehmer mit niedrigerem Rang.

Geschäftliches besprechen 

Besprechungen beginnen in der Regel mit kleinen Gesprächen, damit sich beide Seiten wohler fühlen. Nach einer kurzen Begrüßungsrede des Gastgebers wird das Thema des Treffens erörtert.

Während eines Gesprächs nicken chinesische Kollegen häufig mit dem Kopf oder geben positive Äußerungen ab. Dies sind Signale, die signalisieren, dass sie auf das hören, was gesagt wird, und verstehen, was gesagt wird. Dies sind keine Vereinbarungen zu dem, was gesagt wird.

Unterbrechen Sie nicht während des Meetings. Chinesische Meetings sind hochgradig strukturiert und es wird als unhöflich eingestuft, wenn sie über eine kurze Bemerkung hinaus unterbrochen werden. Stellen Sie auch niemanden zur Stelle, indem Sie ihn um Informationen bitten, die er anscheinend nicht geben möchte, oder fordern Sie eine Person direkt heraus. Andernfalls werden sie verlegen und verlieren das Gesicht. Wenn Sie einen Dolmetscher verwenden, müssen Sie Ihre Kommentare unbedingt an den Sprecher und nicht an den Übersetzer richten.

Quellen und weiterführende Literatur

  • Okoro, Ephraim. "Interkulturelle Etikette und Kommunikation im globalen Geschäft: Auf dem Weg zu einem strategischen Rahmen für das Management der Unternehmensexpansion." Internationale Zeitschrift für Wirtschaft und Management 7,16 (2012): 130 & ndash; 138.
  • Seligmann, Scott D. "Chinesische Geschäftsetikette: Ein Leitfaden zu Protokoll, Manieren und Kultur in der Volksrepublik China." New York: Warner Business Books, 1999.