Hier üben wir die Anwendung einer der grundlegendsten und gleichzeitig auch schwierigsten Grammatikregeln: im Präsens muss ein Verb in der Anzahl mit seinem Subjekt übereinstimmen. Einfach ausgedrückt bedeutet dies, dass wir uns daran erinnern müssen, eine hinzuzufügen -s zum Verb, wenn sein Subjekt singulär ist und nicht ein -s wenn das Thema Plural ist. Es ist wirklich kein schweres Prinzip, so lange wir das Thema und das Verb in einem Satz identifizieren können. Schauen wir uns an, wie diese Grundregel funktioniert.
Vergleichen Sie die Verben (in Fett gedruckt) in den beiden folgenden Sätzen:
Merdine singt der Blues in der Rainbow Lounge.
Meine Schwestern singen der Blues in der Rainbow Lounge.
Beide Verben beschreiben eine gegenwärtige oder laufende Handlung (mit anderen Worten, sie befinden sich in der Gegenwart), aber das erste Verb endet in -s und der zweite nicht. Kannst du einen Grund für diesen Unterschied nennen??
Das ist richtig. Im ersten Satz müssen wir eine hinzufügen -s zum Verb (singt), weil das Thema (Merdine) ist Singular. Wir lassen das Finale aus -s aus dem verb (singen) im zweiten Satz, weil dort das Thema (Schwestern) ist Plural. Denken Sie jedoch daran, dass diese Regel nur für Verben in der Gegenwart gilt.
Wie Sie sehen, besteht der Trick, dem Grundprinzip der Subjekt-Verb-Übereinstimmung zu folgen, darin, Subjekte und Verben in Sätzen zu erkennen. Wenn dies zu Problemen führt, lesen Sie unsere Seite über die Grundbegriffe der Sprache.
Hier sind vier Tipps, mit denen Sie das Prinzip anwenden können, dass ein Verb in der Anzahl mit seinem Thema übereinstimmen muss:
Hinzufügen eines -s zum Verb, wenn das Subjekt ein einzelnes Substantiv ist: ein Wort, das eine Person, einen Ort oder eine Sache benennt.
Herr Eko fährt ein hartes Geschäft.
Talent entwickelt an ruhigen orten.
Hinzufügen eines -s zum Verb, wenn das Subjekt eines der Singularpronomen der dritten Person ist: er, sie, es, dies, das.
Er fährt ein Minivan.
Sie folgt ein anderer Schlagzeuger.
Es sieht aus wie Regen.
Dies verwirrt mir.
Das nimmt der Kuchen.
Fügen Sie keine hinzu -s zum Verb, wenn das Subjekt das Pronomen ist Ich du wir, oder Sie.
ich machen meine eigenen Regeln.
Du Fahrt ein hartes Geschäft.
Wir nehmen Stolz auf unsere Arbeit.
Sie singen aus dem Schlüssel.
Fügen Sie keine hinzu -s zum Verb, wenn zwei Fächer verbunden sind von und.
Jack und Sawyer oft streiten miteinander.
Charlie und Hurley genießen Musik-.
Ist es wirklich so einfach, Themen und Verben aufeinander abzustimmen? Nicht immer. Zum einen beeinträchtigen unsere Sprachgewohnheiten manchmal unsere Fähigkeit, das Prinzip der Übereinstimmung anzuwenden. Wenn wir die Gewohnheit haben, das Finale fallen zu lassen -s Aus Worten, wenn wir reden, müssen wir besonders vorsichtig sein, um das nicht auszulassen -s wenn wir schreiben.
Außerdem müssen wir beim Hinzufügen eine bestimmte Rechtschreibregel beachten -s zu einem Verb, das im Buchstaben endet -y: In den meisten Fällen müssen wir das ändern y zu dh vor dem Hinzufügen der s. Zum Beispiel das Verb tragen wird carries, Versuchen wird tries, und Eile wird schnellies. Gibt es Ausnahmen? Natürlich. Liegt der Brief vor dem Finale -y ist ein Vokal (dh die Buchstaben a, e, i, o, oder u) behalten wir einfach das y und hinzufügen -s. So sagen wird sagens, und genießen wird genießens.
Schließlich müssen wir, wie wir auf unserer Seite über heikle Fälle der Subjekt-Verb-Übereinstimmung sehen, besonders vorsichtig sein, wenn das Subjekt ein unbestimmtes Pronomen ist oder wenn Wörter zwischen Subjekt und Verb stehen.