Dactylic Hexameter ist ein sehr wichtiges Messinstrument in der griechischen und lateinischen Poesie. Es ist besonders mit epischer Poesie verbunden und wird daher als "heroisch" bezeichnet. Die Worte "daktylischer Hexameter" stehen oft für epische Poesie.
Dactyl ist das griechische Wort für "Finger". [Anmerkung: Das homerische Epitheton für die Göttin Eos (Dawn) lautet RhodoDactylos oder rosig gefingert.] Ein Finger enthält 3 Phalangen und ebenfalls 3 Teile einer Dactylle. Vermutlich ist die erste Phalanx die längste im idealen Finger, während die anderen kürzer und etwa gleich lang sind, da lang, kurz, kurz ist die Form der Daktylus Fuß. Die Phalangen beziehen sich hier auf die Silben; es gibt also eine lange Silbe, gefolgt von zwei kurzen, zumindest in der Grundform. Technisch gesehen ist eine kurze Silbe eine mora und ein langer ist zwei Mora in der Länge der Zeit.
Da es sich um ein daktylisches Messgerät handelt Hexameter, Es gibt 6 Sätze der Dactyls.
Der daktylische Fuß besteht aus einer langen, gefolgt von zwei kurzen Silben. Dies kann durch eine lange Markierung (zum Beispiel das Unterstrichsymbol _) gefolgt von zwei kurzen Markierungen (zum Beispiel U) dargestellt werden. Zusammen kann ein daktylischer Fuß als _UU geschrieben werden. Da es sich um daktylische Hexameter handelt, könnte eine in daktylischen Hexametern geschriebene Gedichtzeile so geschrieben werden:
_UU_UU_UU_UU_UU_UU. Wenn Sie zählen, sehen Sie 6 Unterstriche und 12 Us, was sechs Fuß entspricht.
Daktylische Hexameterlinien können jedoch auch unter Verwendung von Substitutionen für die Daktyle zusammengesetzt werden. (Denken Sie daran: Die Daktylle ist, wie oben angegeben, eine lange und zwei kurze oder, umgewandelt in Mora, 4 Mora.) Ein langer ist zwei Mora, Eine Daktylle, die zwei Longs entspricht, ist also vier Mora lange. Daher kann das als Spondee bekannte Messgerät (dargestellt als zwei Unterstriche: _ _), das auch 4 Moränen entspricht, eine Daktylle ersetzen. In diesem Fall würde es zwei Silben geben und beide wären lang, anstatt drei Silben. Im Gegensatz zu den anderen fünf Fuß ist der letzte Fuß der Linie aus daktylischem Hexameter normalerweise keine Daktylle. Es kann ein Spondee (_ _) oder ein verkürzter Spondee mit nur 3 Moränen sein. In einem verkürzten Spondee gäbe es zwei Silben, die erste lange und die zweite kurze (_ U).
Zusätzlich zur tatsächlichen Form der Linie des daktylischen Hexameters gibt es verschiedene Konventionen darüber, wo Substitutionen wahrscheinlich sind und wo Wort- und Silbenbrüche auftreten sollten [siehe Zäsur und Diarese]..
Dactylic Hexameter beschreibt Homeric Epic Meter (Ilias und Odyssee) und das von Vergil (Aeneid). Es wird auch in kürzeren Gedichten verwendet. In (Yale U Press, 1988) diskutiert Sara Mack Ovids 2-Meter-, daktylische Hexameter- und Elegiak-Couplets. Ovid benutzt den daktylischen Hexameter für seine Metamorphosen.
Mack beschreibt einen metrischen Fuß als eine ganze Note, die lange Silbe als eine halbe Note und die kurzen Silben als Viertelnoten. Diese (Halbe Note, Viertelnote, Viertelnote) scheint eine sehr nützliche Beschreibung für das Verständnis eines daktylischen Fußes zu sein.