Dazbog (buchstabiert Dahzbog, Dzbog oder Dazhd'bog) soll der Gott der Sonne in der vorchristlichen slawischen Kultur gewesen sein, der mit einem goldenen Streitwagen über den Himmel fuhr, der von feuerspeienden Pferden gezogen wurde etwas zu sehr wie der alte Grieche, was bei den Gelehrten Zweifel an seiner wahren Herkunft aufkommen lässt.
Dazbog war der slawische Sonnengott, eine Rolle, die vielen indoeuropäischen Völkern gemeinsam ist, und es gibt zahlreiche Beweise dafür, dass es in den vorchristlichen Stämmen Mitteleuropas einen Sonnenkult gab. Sein Name bedeutet "Taggott" oder "Gott geben" für verschiedene Gelehrte - "Sumpf" bedeutet im Allgemeinen "Gott", aber Daz bedeutet entweder "Tag" oder "Geben".
Die Hauptgeschichte über Dazbog ist, dass er im Osten lebte, in einem Land des ewigen Sommers und der Fülle, in einem Palast aus Gold. Die Morgen- und Abendauroras, zusammen als Zorya bekannt, waren seine Töchter. Am Morgen öffnete Zorya die Palasttore, damit Dazbog den Palast verlassen und seine tägliche Reise über den Himmel beginnen konnte. am Abend schloss Zorya die Tore, nachdem die Sonne am Abend zurückgekehrt war.
Dazbog soll in einem goldenen Streitwagen über den Himmel reiten, der von feuerspeienden Pferden gezogen wird, die aus Weiß, Gold, Silber oder Diamanten bestehen. In einigen Erzählungen sind die Pferde schön und weiß mit goldenen Flügeln, und das Sonnenlicht kommt vom Sonnenfeuerschild, das Dazbog immer bei sich trägt. Nachts durchstreift Dazbog den Himmel von Ost nach West und überquert den großen Ozean mit einem Boot, das von Gänsen, Wildenten und Schwänen gezogen wird.
In einigen Erzählungen beginnt Dazbog morgens als junger, starker Mann, aber abends ist er ein rotgesichtiger, aufgeblähter älterer Herr. Er wird jeden Morgen wiedergeboren. Er steht für Fruchtbarkeit, männliche Macht und wird in "Das Lied von Igors Feldzug" als der Großvater der Slawen erwähnt.
Dazbog soll der Sohn des Himmelsgottes Savrog und der Bruder des Feuergottes Svarozhich sein. Er ist in einigen Erzählungen mit dem Mond Mesyats verheiratet (Mesyat ist manchmal männlich und manchmal mit den Zevyi verheiratet), und seine Kinder sind die Zoryi und die Zevyi.
Die Zoryi sind zwei oder drei Geschwister, die die Tore zu Dazbogs Palast öffnen. Die beiden Zevyi kümmern sich um die Pferde. In einigen Geschichten werden die Zevyi-Schwestern mit der einzigen Göttin des Lichts Zorya zusammengeführt.
Die vorchristliche slawische Mythologie ist kaum dokumentiert, und die von Ethnologen und Historikern erfassten Geschichten stammen aus mehreren modernen Ländern und weisen viele verschiedene Variationen auf. Die Gelehrten sind sich uneins über die Rolle von Dazbog für die Vorchristen.
Dazbog war einer der sechs Götter, die vom Führer der Kiewer Rus Wladimir der Große (reg. 980-1015) als Hauptpantheon der slawischen Kultur ausgewählt wurden. Seine Rolle als Sonnengott wurde jedoch von den Historikern Judith Kalik und Alexander Uchitel in Frage gestellt. Die Hauptquelle für die Zuordnung des Namens Dazbog zum Sonnengott ist die russische Übersetzung des byzantinischen Mönchs John Malalas (491-578) aus dem 6. Jahrhundert. Malalas enthielt eine Geschichte über die griechischen Götter Helios und Hephaistos, die Ägypten regierten, und der russische Übersetzer ersetzte die Namen durch Dazbog und Svarog.
Es besteht kein Zweifel, dass es in der vorchristlichen slawischen Mythologie einen Solarkult gab, und es besteht kein Zweifel, dass es einen Dazbog gab, der zu den Idolen gehörte, die der Rus-Führer Wladimir der Große im späten 10. Jahrhundert errichtete. Kalik und Uchitel argumentieren, dass Dazbog für die slawischen Vorchristen ein Gott mit unbekannten Kräften war und die ungenannte Sonnengottheit das Haupt eines Kultes war. Andere Historiker und Ethnologen sind sich nicht einig.