Definition der arabischen Welt und des Nahen Ostens

Der Nahe Osten und die arabische Welt werden oft als ein und dieselbe Sache verwechselt. Sie sind nicht. Der Nahe Osten ist ein geografisches Konzept und eher fließend. Nach einigen Definitionen erstreckt sich der Nahe Osten nur bis zur westlichen Grenze Ägyptens und bis zur östlichen Grenze Irans oder sogar bis zum Irak. Nach anderen Definitionen erstreckt sich der Nahe Osten über ganz Nordafrika bis in die westlichen Berge Pakistans. Die arabische Welt ist irgendwo da drin. Aber was ist das genau??

Die arabische Welt

Der einfachste Weg herauszufinden, aus welchen Nationen die arabische Welt besteht, besteht darin, sich die 22 Mitglieder der Arabischen Liga anzusehen. Zu den 22 Ländern gehört Palästina, das zwar kein offizieller Staat ist, von der Arabischen Liga jedoch als solcher eingestuft wird.

Das Herz der arabischen Welt bilden die sechs Gründungsmitglieder der Arabischen Liga: Ägypten, Irak, Jordanien, Libanon, Saudi-Arabien und Syrien. Die sechs traten 1945 der Arabischen Liga bei. Andere arabische Nationen in der Mitte schlossen sich der Liga an, als sie ihre Unabhängigkeit erlangten oder freiwillig in das unverbindliche Bündnis einberufen wurden. Dazu gehören in dieser Reihenfolge Jemen, Libyen, der Sudan, Marokko und Tunesien, Kuwait, Algerien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Bahrain, Katar, Oman, Mauretanien, Somalia, Palästina, Dschibuti und Komoren.

Es ist fraglich, ob sich alle Menschen in diesen Nationen für arabisch halten. In Nordafrika beispielsweise betrachten sich viele Tunesier und Marokkaner eindeutig als Berber und nicht als Araber, obwohl die beiden oft als identisch angesehen werden. Andere solche Unterschiede gibt es in verschiedenen Regionen der arabischen Welt.