Definition und Beispiele von Digraphen auf Englisch

Ein Digraph in englischer Sprache ist eine Gruppe von zwei aufeinanderfolgenden Buchstaben, die einen einzelnen Ton oder ein einzelnes Phonem darstellen. Gängige Vokaldigraphen umfassen ai (Regen), ay (Tag), ea (lehren), ea (Brot), ea (brechen), ee (kostenlos), ei (acht), ey (Schlüssel), dh (Stück), oa (Straße), oo (Buch), oo (Zimmer), ow (schleppend), und ue (wahr). Gemeinsame Konsonanten-Digraphen umfassen CH (Kirche), CH (Schule), ng (König), ph (Telefon), Sch (Schuh), th (dann), th (denken), und wh (Rad).

Bedeutung

Die Absätze entsprechen in etwa den Buchstaben des Standardalphabets, um das Lesen und Schreiben auf Englisch erlernen zu können. In "Linguistic Tips for Latino Learners and Teachers of English", E.Y. Odisho schreibt:

"Aus pädagogischer und didaktischer Sicht sollten die Digraphen bei der Vermittlung fast aller Englischkenntnisse größtes Augenmerk erhalten, da die Anzahl der Digraphen in Bezug auf die 26 Buchstaben verhältnismäßig hoch ist die Kernbuchstaben. "

Andere Experten haben auf die Schwierigkeit hingewiesen, die das Lernen von Digraphen für Englischlernende darstellt. Zum Beispiel laut Roberta Heembrock in "Warum Kinder nicht buchstabieren können" der Digraph CH kann auf mindestens vier verschiedene Arten ausgesprochen werden: k (Buchstabe), sh (Rutsche), kw (Chor), und ch (kette).

Kompliziertes System

Einige Töne können nur durch Digraphen dargestellt werden. In "Children's Reading and Spelling" bieten T. Nunes und P. Bryant Beispiele wie sh (schießen), ay (sagen), und ai (Segel). Wieder andere Laute können in einigen Wörtern durch einzelne Buchstaben und in anderen durch Digraphen dargestellt werden, wie z Ventilator und Phantom, die mit demselben Phonem beginnen, aber im ersten Wort als ein Buchstabe und im zweiten als zwei Buchstaben geschrieben sind.

"Dies ist ein kompliziertes System, und wahrscheinlich scheint es auch für kleine Kinder launisch und unberechenbar zu sein", schreiben Nunes und Bryant.

Rechtschreibverwirrung

Die Rechtschreibung von Wörtern mit Digraphen ist ebenso schwierig wie das Lesen und Bestimmen der von ihnen erzeugten Klänge. Zum Beispiel die sechs Buchstaben des Sechs-Phoneme-Wortes streng werden durch sechs Digrapheneinheiten dargestellt: s + t + r + i + c + t. Auf der anderen Seite, die sechs Buchstaben des Drei-Phoneme-Wortes Kranz werden durch nur drei Digrapheneinheiten dargestellt: wr + ea + th, nach Brenda Rapp und Simon Fischer-Baum in "Darstellung des orthographischen Wissens". 

Die Vergangenheitsform Rechtschreibung

Eine besondere Schwierigkeit für Kinder ist das Lernen, Wörter zu buchstabieren, die von den Erwartungen in ihrem Lernprozess abweichen. Dies ist laut Rebecca Treiman und Brett Kessler in "Wie Kinder lernen, Wörter zu schreiben" in der Vergangenheitsform häufig der Fall. Als Beispiel stellen sie fest, dass die Vergangenheitsform von Chaos (versaut) hört sich an wie am meisten und das von Anruf (namens) hört sich an wie cald, von denen jede noch eine Silbe ist, während die Vergangenheitsform von jagen, das fügt die ed Ton zu machen gejagt, hat zwei Silben. Kinder sind an das letztere Muster gewöhnt und finden das erstere seltsam.