Dramatische Ironie, auch als tragische Ironie bekannt, ist eine Gelegenheit in einem Theaterstück, einem Film oder einem anderen Werk, in dem die Worte oder Handlungen eines Charakters eine Bedeutung vermitteln, die der Charakter nicht wahrnimmt, die aber vom Publikum verstanden wird. Der Kritiker des 19. Jahrhunderts, Connop Thirlwall, wird oft die Entwicklung des modernen Begriffs der dramatischen Ironie zugeschrieben, obwohl das Konzept uralt ist und Thirwall selbst diesen Begriff nie verwendet hat.
Beispiele und Beobachtungen
Dramatische Ironie ist in Werken der Tragödie zutiefst sichtbar; In der Tat wird dramatische Ironie manchmal mit tragischer Ironie gleichgesetzt. In Sophocles '"Oedipus Rex" erkennt das Publikum beispielsweise deutlich, lange bevor er dies tut, dass die Handlungen von Oedipus tragische Fehler sind. Im Theater bezieht sich dramatische Ironie auf eine Situation, in der das Publikum einem oder mehreren Charakteren auf der Bühne das Wissen verweigert. In dem obigen Beispiel dramatischer Ironie ist sich das Publikum bewusst, dass die Handlungen oder Worte eines Charakters seinen Untergang bewirken werden, lange bevor der Charakter es merkt.
In "Eine Reihe unglücklicher Ereignisse: Der schlechte Anfang und der Reptilienraum" sagt Lemony Snicket: "Einfach ausgedrückt, dramatische Ironie ist, wenn eine Person eine harmlose Bemerkung macht und jemand anderes, der sie hört, etwas weiß, das die Bemerkung zu einer macht Eine andere und normalerweise unangenehme Bedeutung: Wenn Sie beispielsweise in einem Restaurant laut sagten: »Ich kann es kaum erwarten, den bestellten Kalbsmarschall zu essen«, und es gab Leute in der Nähe, die wussten, dass der Kalbsmarschall vergiftet war und dass du sterben würdest, sobald du einen Bissen genommen hast, wäre deine Situation eine dramatische Ironie. "
Die Funktion dramatischer Ironie besteht darin, das Interesse und die Neugier des Lesers aufrechtzuerhalten und einen Kontrast zwischen der Situation der Figuren und der Episode zu schaffen, die sich letztendlich entfaltet. Dies führt dazu, dass das Publikum in Angst, Vorfreude und Hoffnung auf den Moment wartet, in dem die Figur die Wahrheit über die Ereignisse der Geschichte erfährt. Die Leser sympathisieren mit den Hauptfiguren, daher die Ironie.
In Francois Trauffauts "Hitchcock" wird Alfred Hitchcock mit den Worten zitiert: "Nehmen wir an, unter diesem Tisch befindet sich eine Bombe. Nichts passiert, und dann plötzlich" Boom! " Es gibt eine Explosion. Die Öffentlichkeit ist überrascht, Aber vor dieser Überraschung hat es eine absolut gewöhnliche Szene ohne besondere Konsequenz gesehen. Nehmen wir jetzt eine Spannung Situation. Die Bombe ist unter dem Tisch und dem Publikum weiß es, wahrscheinlich, weil sie gesehen haben, wie der Anarchist es dort platziert hat. Die Öffentlichkeit ist bewusst dass die Bombe um ein Uhr explodieren wird und eine Uhr im Dekor ist. Die Öffentlichkeit kann sehen, dass es Viertel vor eins ist. Unter diesen Umständen wird dasselbe harmlose Gespräch faszinierend, weil die Öffentlichkeit an der Szene teilnimmt. Das Publikum sehnt sich danach, die Charaktere auf dem Bildschirm zu warnen: „Sie sollten nicht über so triviale Dinge sprechen. Da ist eine Bombe unter dir und sie wird gleich explodieren! '"