Wirft die Frage auf ist ein Irrtum, bei dem die Prämisse eines Arguments die Wahrheit seiner Schlussfolgerung voraussetzt; Mit anderen Worten, das Argument setzt voraus, was es beweisen soll.
Im Kritisches Denken (2008) bieten William Hughes und Jonathan Lavery dieses Beispiel des Fragestellens an: "Moral ist sehr wichtig, denn ohne sie würden sich die Menschen nicht nach moralischen Grundsätzen verhalten."
In diesem Sinne das Wort gebraucht bitten bedeutet "vermeiden", nicht "fragen" oder "führen zu". Das Bitten um die Frage ist auch bekannt als Zirkelargument, Tautologie, und petitio principii (Lateinisch für "den Anfang suchen").
Theodore Bernstein: "Die Bedeutung der Redewendung [bitte die Frage] besteht darin, genau den Punkt als wahr anzunehmen, der zur Diskussion steht ... Häufig, aber fälschlicherweise wird der Ausdruck so verwendet, als wollte er einer direkten Antwort auf eine Frage ausweichen."
Howard Kahane und Nancy Cavender: "Hier ist ein Beispiel aus einem Artikel über exklusive Männerclubs in San Francisco. Paul B. 'Red' Fay Jr. (auf der Liste der drei) erklärt, warum diese Clubs so lange Wartelisten haben "Der Grund, warum es eine so große Nachfrage gibt, ist, dass jeder in sie rein will." Mit anderen Worten, es gibt eine große Nachfrage, weil es eine große Nachfrage gibt. "
Galen Foresman: "Hier ist ein Grund, den wir nicht verwenden können: Batman ist großartig und deshalb muss seine Spielerei professionell sein. Natürlich würde das so sein bitte die frage, da wir versuchen herauszufinden, warum Batman so großartig ist. Wenn Sie über dieses Argument nachdenken, würde es so aussehen: Batman ist großartig, weil er großartige Spielereien hat, und seine großartigen Spielereien sind großartig, weil er Batman ist, und Batman ist großartig. Dieses Argument bewegt sich im Kreis. Um die Frage nicht zu stellen, müssen wir diesen Kreis begradigen. Dazu müssen wir die Größe von Batman rechtfertigen, unabhängig davon, wie wir bereits über Batman denken. "
Kate Burridge: "[T] ake der sehr geläufige Ausdruck zu bitte die frage. Dies ist sicherlich eine, die sich derzeit in ihrer Bedeutung verändert. Ursprünglich bezog es sich auf die Praxis, etwas anzunehmen, das die Schlussfolgerung impliziert, oder, wie Das Macquarie-Wörterbuch eleganter ausgedrückt: „um den Punkt anzunehmen, der in der Frage angesprochen wird.“… Aber so ist es nicht bitte die frage wird heutzutage oft verwendet ... Da das allgemeine Verständnis von bitten Es ist nicht verwunderlich, dass die Redner den Satz neu interpretiert haben bitte die frage als Bedeutung "eine Frage stellen."
George Burns und Gracie Allen: