Das Wort Anhang stammt aus dem Lateinischen "appendere" was bedeutet "dranbleiben." Ein Anhang ist eine Sammlung von Zusatzmaterialien, die normalerweise am Ende eines Berichts, einer wissenschaftlichen Arbeit, eines Vorschlags (z. B. eines Angebots oder eines Zuschusses) oder eines Buches erscheinen. Es enthält in der Regel Daten und unterstützende Dokumente, die der Verfasser zur Entwicklung der schriftlichen Arbeit verwendet hat.
Nicht jeder Bericht, Vorschlag oder jedes Buch erfordert einen Anhang. Das Einbeziehen von Eins ermöglicht es einem Verfasser jedoch, auf zusätzliche Informationen hinzuweisen, die für den Leser relevant sein können, aber im Hauptteil des Textes nicht an der richtigen Stelle wären. Ein Anhang kann dem Leser mehr Tiefe in Bezug auf das Thema geben, Ressourcen für weitere Lesungen oder Kontaktlisten bereitstellen oder Dokumentation bereitstellen, um den Grund für einen Zuschuss oder ein Angebot vorzuschlagen. Das heißt, ein Anhang sollte nicht als eine Gelegenheit zum Auffüllen behandelt werden.
Anhangsinformationen können Tabellen, Abbildungen, Diagramme, Buchstaben, Notizen, detaillierte technische Daten, Karten, Zeichnungen, Diagramme, Fotos oder andere Materialien enthalten. Im Fall von Forschungsarbeiten können die unterstützenden Materialien Umfragen, Fragebögen oder Schemata und dergleichen enthalten, die zur Erstellung der in der Arbeit enthaltenen Ergebnisse verwendet wurden.
Aufgrund des ergänzenden Charakters ist es wichtig, dass das Material in einem Anhang nicht für sich selbst spricht. "Das bedeutet, dass Sie wichtige Informationen nicht nur in einen Anhang aufnehmen dürfen, ohne dass der Haupttext darauf hinweist, dass sie vorhanden sind", bemerkt Eamon Fulcher, Autor von "Ein Leitfaden für Kursarbeiten in der Psychologie".
Ein Anhang ist ein idealer Ort, um Informationen und andere Daten aufzunehmen, die einfach zu lang oder zu detailliert sind, um sie in den Haupttext aufzunehmen. Wenn diese Materialien in der Entwicklung des Werks verwendet wurden, möchten die Leser möglicherweise auf sie verweisen, um zusätzliche Informationen zu überprüfen oder zu finden. Die Aufnahme der Materialien in einen Anhang ist häufig die am besten organisierte Methode, um sie verfügbar zu machen.
Das Anhangsmaterial sollte rationalisiert, für Ihr Thema oder Ihre Abschlussarbeit relevant und für den Leser nützlich sein - es ist jedoch kein Platz zum Ablegen alle Ihrer Forschungsmaterialien. Die Zitate in den Referenzen, Bibliografien, zitierten Werken oder Endnoten dienen dazu, Ihre Quellen zu zitieren. Ein Anhang ist ein Ort für Elemente, die dem Leser helfen, Ihre Arbeit und Forschung sowie das jeweilige Thema besser zu verstehen. Wenn das Material nicht wichtig genug ist, um in Ihrem Text erwähnt zu werden, fügen Sie es nicht in einen Anhang ein.
Ob Sie einen Anhang beifügen, hängt von Ihrem Thema ab und davon, was dem Leser zugute kommt. Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit Ja beantworten, erstellen Sie einen Anhang.
Die Art und Weise, wie Sie Ihren Anhang formatieren, hängt von der Formatvorlage ab, die Sie für Ihre Arbeit ausgewählt haben. Im Allgemeinen sollte jedes Element, auf das in Ihrem Text Bezug genommen wird (Tabelle, Abbildung, Grafik oder andere Informationen), als eigener Anhang beigefügt werden. Wenn es jedoch viele Datensätze unter einer Gruppierung gibt, halten Sie sie in ihrem Anhang zusammen und kennzeichnen Sie jedes Stück entsprechend.
Wenn Sie mehr als einen Anhang haben, beschriften Sie die Anhänge "Anhang A", "Anhang B" usw., damit Sie sie leicht im Hauptteil des Berichts zitieren und auf jeweils einer eigenen Seite beginnen können. Platzieren Sie Ihre Anhänge zur Vereinfachung der Lesbarkeit in der Reihenfolge, in der Sie sie in der Zeitung referenzieren, und vergessen Sie nicht, sie im Inhaltsverzeichnis zu vermerken, sofern Ihre Arbeit eine solche enthält.
Forschungsarbeiten, einschließlich akademischer und medizinischer Studien, folgen normalerweise den APA-Richtlinien für die Formatierung von Anhängen. Sie können auch dem Chicago Manual of Style folgen. Formatieren Sie den Anhang für jeden dieser Stile wie folgt:
Ein Nachtrag ist neues Material, das einem Buch oder einem anderen schriftlichen Werk nach dessen Erstausgabe hinzugefügt wird. Beispielsweise kann ein Nachtrag aktualisierte Forschungsergebnisse oder zusätzliche Quellen enthalten, die der Autor ans Licht gebracht hat, oder weitere Erläuterungen zum Buch.
Anhänge können auch in juristischen Dokumenten verwendet werden. Ein Addendum kann die Vertragsbedingungen ändern, z. B. Abschnitte stornieren oder Bedingungen oder Preisangaben in Vertragsabschnitten aktualisieren, ohne dass der Vertrag in seiner Gesamtheit hinfällig wird, sodass alle Beteiligten ihn lesen, zustimmen und unterschreiben müssen nochmal. Die Vertragsparteien müssen lediglich den Nachtrag unterzeichnen und die notierten Änderungen in der Regel paraphieren.