Die Wiederwahlquote für Kongressmitglieder ist außergewöhnlich hoch, wenn man bedenkt, wie unbeliebt die Institution in den Augen der Öffentlichkeit ist. Wenn Sie auf der Suche nach einer festen Arbeitsstelle sind, sollten Sie in Betracht ziehen, selbst für ein Amt zu kandidieren. Die Arbeitsplatzsicherheit ist für die Mitglieder des Repräsentantenhauses besonders hoch, obwohl ein erheblicher Teil der Wählerschaft Amtszeitbeschränkungen befürwortet.
Wie oft verlieren Kongressmitglieder tatsächlich eine Wahl? Nicht sehr.
Den amtierenden Mitgliedern des Repräsentantenhauses, die eine Wiederwahl anstreben, ist eine Wiederwahl so gut wie sicher. Die Wiederwahlquote unter allen 435 Abgeordneten des Repräsentantenhauses lag in der modernen Geschichte bei 98 Prozent, und sie ist selten unter 90 Prozent gesunken.
Der verstorbene politische Kolumnist der Washington Post, David Broder, bezeichnete dieses Phänomen als "Incumbent Lock" und beschuldigte gerrymandered Kongressbezirke, jegliche Vorstellung von Wettbewerb bei allgemeinen Wahlen beseitigt zu haben.
Es gibt aber auch andere Gründe, warum die Wiederwahlquote für Kongressmitglieder so hoch ist. "Mit weitem Bekanntheitsgrad und einem in der Regel unüberwindlichen Vorteil in Bezug auf das Wahlkampfgeld haben etablierte House-Betreiber normalerweise kaum Probleme, ihre Sitze zu halten", erklärt das Center for Responsive Politics, eine überparteiliche Überwachungsgruppe in Washington.
Darüber hinaus gibt es weitere integrierte Schutzmechanismen für Amtsinhaber im Kongress: die Möglichkeit, regelmäßig schmeichelhafte Newsletter an die Mitgliedsgruppen zu versenden, die unter dem Deckmantel der "Reichweite der Mitgliedsgruppen" vom Steuerzahler bezahlt werden, und Geld für Haustierprojekte in ihren Distrikten bereitzustellen. Mitglieder des Kongresses, die Geld für ihre Kollegen sammeln, werden auch mit großen Beträgen an Kampagnengeldern für ihre eigenen Kampagnen belohnt, was es noch schwieriger macht, etablierte Unternehmen zu trennen.
Wie schwierig ist das??
Hier ist ein Blick auf die Wiederwahlquoten für Abgeordnete des Repräsentantenhauses, die auf die Kongresswahlen von 1900 zurückgehen.
Nur bei vier Gelegenheiten verloren mehr als 20 Prozent der Amtsinhaber, die eine Wiederwahl anstrebten, ihre Rennen. Die letzte Wahl dieser Art fand 1948 statt, als der demokratische Präsidentschaftskandidat Harry S. Truman gegen einen "Nichtstun-Kongress" kämpfte. Die Welle Wahlen führte zu einem massiven Umsatz im Kongress, eine, die Demokraten mit 75 weiteren Sitzen im Haus belohnte.
Zuvor war die einzige Wahl, die zu einem erheblichen Sturz der Amtsinhaber führte, im Jahr 1938, inmitten einer Rezession und steigender Arbeitslosigkeit. Bei den Zwischenwahlen zum demokratischen Präsidenten Franklin Roosevelt nahmen die Republikaner 81 Sitze ein.
Beachten Sie, dass einige der niedrigsten Wiederwahlquoten bei den Zwischenwahlen vorkommen. Die politische Partei, deren Präsident das Weiße Haus besetzt, erleidet im Haus oft große Verluste. So sank die Wiederwahlquote der Abgeordneten im Jahr 2010 auf 85 Prozent. Es war zwei Jahre, nachdem der Demokrat Barack Obama zum Präsidenten gewählt worden war. Seine Partei verlor 2010 satte 52 Sitze im Repräsentantenhaus.
Wiederwahlraten für Hausmitglieder | |
---|---|
Wahljahr | Prozentsatz der wiedergewählten Amtsinhaber |
2018 | 91% |
2016 | 97% |
2014 | 95% |
2012 | 90% |
2010 | 85% |
2008 | 94% |
2006 | 94% |
2004 | 98% |
2002 | 96% |
2000 | 98% |
1998 | 98% |
1996 | 94% |
1994 | 90% |
1992 | 88% |
1990 | 96% |
1988 | 98% |
1986 | 98% |
1984 | 95% |
1982 | 91% |
1980 | 91% |
1978 | 94% |
1976 | 96% |
1974 | 88% |
1972 | 94% |
1970 | 95% |
1968 | 97% |
1966 | 88% |
1964 | 87% |
1962 | 92% |
1960 | 93% |
1958 | 90% |
1956 | 95% |
1954 | 93% |
1952 | 91% |
1950 | 91% |
1948 | 79% |
1946 | 82% |
1944 | 88% |
1942 | 83% |
1940 | 89% |
1938 | 79% |
1936 | 88% |
1934 | 84% |
1932 | 69% |
1930 | 86% |
1928 | 90% |
1926 | 93% |
1924 | 89% |
1922 | 79% |
1920 | 82% |
1918 | 85% |
1916 | 88% |
1914 | 80% |
1912 | 82% |
1910 | 79% |
1908 | 88% |
1906 | 87% |
1904 | 87% |
1902 | 87% |
1900 | 88% |
"Wiederwahlquoten im Laufe der Jahre." OpenSecrets.org, Das Zentrum für Responsive Politik.
Huckabee, David C. "Wiederwahlquoten der Amtsinhaber: 1790-1994". Kongressforschungsdienst, Library of Congress, 1995.