In englischer Grammatik und Morphologie, Dubletten sind zwei verschiedene Wörter, die aus derselben Quelle stammen, jedoch auf unterschiedlichen Übertragungswegen, wie z vergiften und Trank (beide aus dem Lateinischen Potio, ein Drink). Auch bekannt als lexikalische Doublets und etymologische Zwillinge. Wenn die beiden Wörter zusammen in einer Phrase verwendet werden, werden sie aufgerufen gekoppelte Synonyme oder Binomialausdrücke.
Drei Wörter dieser Art werden Drillinge genannt: z., Ort, Platz, und Piazza (alle aus dem Lateinischen platea, eine breite Straße).
"In der mittelalterlichen Gascogne Französisch, a capdet war ein 'kleiner Häuptling, kleiner Kopf' aus dem späten Latein Capitellus, eine winzige Form des Lateinischen caput 'Kopf.' Der Begriff wurde ursprünglich speziell für einen "jüngeren Sohn eines Adligen, der als Militäroffizier am französischen Hof diente" verwendet. Der Begriff wurde in diesem Sinne auf Standard-Französisch übertragen, wurde aber später allgemein als "jünger" (Sohn, Bruder) zusammengefasst ). '
"Im 17. Jahrhundert Französisch Kadett ins Englische übergegangen, was die französischen Bedeutungen überarbeitete und dabei das Wams bilden Caddie. Während des 17. und 18. Jahrhunderts Kadett wurde verwendet, um "Junior Military Officer" zu bedeuten, während Caddie bedeutete "Militärpraktikant". Im 18. Jahrhundert entstand auch die Kurzform cad, Das scheint eine Vielzahl von Sinnen gehabt zu haben, die alle den Assistentenstatus suggerieren: "Assistent eines Kutscherfahrers, Fuhrmannhelfer, Maurerkollege" und dergleichen. "
(L. G. Heller et al., Das Privatleben der englischen Wörter. Taylor, 1984)
"Dubletten variieren in der Nähe der Bedeutung sowie Form: Garantie / Gewährleistung sind in der Form ziemlich nah und haben fast die gleiche Bedeutung; abkürzen / abkürzen Sie haben eine entfernte Form, aber eine enge Bedeutung (obwohl sie unterschiedlichen Zwecken dienen). Kostüm / Brauch in der Form ziemlich nah, aber in der Bedeutung weit entfernt, aber beide beziehen sich auf menschliche Aktivitäten; dito / dictum nur teilen di und t und ein gemeinsamer Bezug zur Sprache; ganze / ganze Zahl sind so weit voneinander entfernt, dass ihre gemeinsame Herkunft nur von antiquarischem Interesse ist. "(Tom McArthur, Der Oxford Begleiter zur englischen Sprache. Oxford University Press, 1992)
"[David] Mellinkoff (1963: 121-2) gibt an, dass viele… juristische Begriffe in Unternehmen vorkommen - sie werden routinemäßig in Abfolgen von zwei oder drei verwendet (Dubletten werden auch als "binomische Ausdrücke" und "binomische" bezeichnet). Auf diese Weise können alltägliche Wörter in gesetzliche Formeln umgewandelt werden. Melinkoff weist auch darauf hin, dass viele Doublets und Triplets Wörter aus dem altenglischen / germanischen (OE), lateinischen und normannischen französischen Ursprung kombinieren.
gesunder Geist (OE) und Erinnerung (L)
geben (OE) entwickeln (F) und vermachen (OE)
werden (OE) und Testament (F / L)
Waren (OE) und plaudert (F)
Finale (F) und schlüssig (L)
passen (OE) und richtig (F)
Neu (OE) und Roman (F)
speichern (F) und außer (L)
Frieden (F) und still (L)
"Diese Ausdrücke sind größtenteils Jahrhunderte alt und stammen aus einer Zeit, in der es ratsam war, Wörter unterschiedlicher Herkunft zu verwenden, um die Verständlichkeit für Menschen mit unterschiedlichem Sprachhintergrund zu verbessern, oder sie sollten mit größerer Wahrscheinlichkeit frühere juristische Verwendungen oder juristische Dokumente von umfassen sowohl frühes Englisch als auch normannisches Französisch. " (John Gibbon, Forensische Linguistik: Eine Einführung in die Sprache im Justizsystem. Blackwell, 2003)
"Die folgenden, nicht erschöpfenden Listen enthalten eine Auswahl von Dubletten und Dreiergruppen immer noch häufig in juristischen Dokumenten zu finden:
Doublets:
Hilfe und Unterstützung, alles und jedes, beigefügt und beigefügt, fragen und beantworten, betrachten und überlegen, jeder und jede, passend und richtig, haben und halten, legal und gültig, wahr und richtig, völlig null und nichtig, Frieden und Ruhe, Sohn und Erbe, Bedingungen, letzter Wille und Testament
Dreiergruppen:
stornieren, annullieren und beiseite legen / bestellen, entscheiden und verfügten / unterschreiben, versiegeln und ausliefern "
(Mia Ingels, Legal English Kommunikationsfähigkeiten. Acco, 2006)
Aussprache: DUB-beleuchtet
Etymologie
Aus dem Lateinischen duplus, "zweifach"