Ein Echo-Äußerung ist eine Rede, die das, was gerade von einem anderen Sprecher gesagt wurde, ganz oder teilweise wiederholt. Manchmal einfach angerufen Echo.
Eine Echo-Äußerung, sagt Óscar García Agustín, sei nicht unbedingt "eine Äußerung, die einer bestimmten Person zugeschrieben werden könne; sie könne sich auf eine Gruppe von Menschen oder sogar auf die Weisheit des Volkes beziehen" (Diskurssoziologie, 2015).
Eine direkte Frage, die einen Teil oder alles von etwas wiederholt, was gerade jemand anderes gesagt hat, wird als echo frage.
Beispiele und Beobachtungen
"Wir wiederholen uns. So lernen wir zu sprechen. Wir wiederholen uns und wir wiederholen uns." Ein Echo-Äußerung ist eine Art gesprochene Sprache, die das, was gerade von einem anderen Sprecher gesagt wurde, ganz oder teilweise wiederholt, oft mit kontrastierender, ironischer oder widersprüchlicher Bedeutung.
»Wie alt bist du?«, Fragt Bob.
"Neunzehn", sagt Gigi.
Er sagt nichts, da dies die Höflichkeit der Antwort nicht verdient.
"Siebzehn", sagt sie.
'Siebzehn?'
"Nun, nicht ganz", sagt sie. Sechzehn, bis ich meinen nächsten Geburtstag habe. «
'Sechszehn?'Bob fragt. 'Sechszehn?'
"Nun, vielleicht nicht genau", sagt sie.
(Jane Vandenburgh, Architektur des Romans: Ein Handbuch für Schriftsteller. Kontrapunkt, 2010)
Wolfram Bublitz, Neal R. Norrick, "Ein Phänomen, das nicht besonders kommunikativ ist und dennoch kaum einen Fall von Metakommunikation darstellt, ist das sogenannte Echo-Äußerung, wo der Sprecher den vorhergehenden Sprecher wiederholt, indem er etwas sprachliches Material wiederholt und es dennoch einer spezifischen Wendung unterwirft ... Echo-Aussagen wie im folgenden Beispiel vermitteln normalerweise nur Einstellungen zum zitierten / wiedergegebenen Satzzustand. "
Er: Es ist ein schöner Tag für ein Picknick.
[Sie machen ein Picknick und es regnet.]
Sie: (sarkastisch) Es ist in der Tat ein schöner Tag für ein Picknick.
(Sperber und Wilson, 1986: 239)
(Axel Hübler, "Metapragmatik". Grundlagen der Pragmatik, ed. von Wolfram Bublitz et al. Walter de Gruyter, 2011)
"Die traditionelle Klassifikation der Hauptsätze erkennt Aussagen, Fragen, Befehle… und Ausrufezeichen. Es gibt jedoch einen fünften Satztyp, der nur im Dialog verwendet wird und dessen Aufgabe es ist, zu bestätigen, zu hinterfragen oder zu klären, was der Vorredner gerade gesagt hat. Dies ist das Echo-Äußerung.
Die Struktur der Echoäußerung spiegelt die des vorhergehenden Satzes wider, der ganz oder teilweise wiederholt wird. Alle Arten von Sätzen können Echos sein.
Aussagen
A: John hat den Film nicht gefallen
B: Er hat nicht was?
Fragen:
A: Hast du mein Messer??
B: Habe ich deine Frau??!
Richtlinien:
A: Setz dich hier hin.
B: Da unten?
Ausrufezeichen:
A: Was für ein schöner Tag!
B: Was für ein schöner Tag!
"Echos klingen manchmal unhöflich, es sei denn, sie werden von einer entschuldigenden" weichmachenden "Phrase begleitet, wie Es tut mir Leid oder ich bitte Sie um Entschuldigung. Dies macht sich vor allem bei der Frage bemerkbar Was hast du gesagt? oft verkürzt auf Was? Sag es nicht Was, sagen, 'Verzeihung' ist eine häufige elterliche Bitte für Kinder. '"
(David Crystal, Grammatik neu entdecken. Pearson Longman, 2004)