Hendiadys (ausgesprochen hen-DEE-eh-dis) ist eine Redewendung, in der sich zwei Wörter verbinden und drücken Sie eine Idee aus, die allgemeiner durch ein Adjektiv und ein Nomen ausgedrückt wird. Adjektiv: hendiadisch. Auch bekannt als Figur der Zwillinge und Pseudo-Koordination.
Der Kritiker Frank Kermode beschrieb Hendiadys als "eine Möglichkeit, eine einzelne Idee durch Teilen eines Ausdrucks in zwei Teile seltsam zu machen" ( Shakespeares Sprache, 2000).
William Shakespeare verwendete Hendiadys in mehreren seiner Stücke "fast zwanghaft" (J. Shapiro, 2005). Mehr als 60 Instanzen der Figur erscheinen in Weiler allein (z. B. "eine Mode und ein Spielzeug im Blut", "das Parfüm und die Versorgung einer Minute").
hen-DEE-eh-dis
Endiadis, Hendiasys
Aus dem Griechischen "eins durch zwei"
"[Hendiadys ist der Ausdruck einer Idee durch zwei Substantive, die durch 'und' anstelle eines Substantivs und seines Qualifikators verbunden sind: 'durch Zeitdauer und Belagerung' für 'durch eine lange Belagerung'. Puttenham bietet ein Beispiel: "Nicht Sie, Coy Dame, Ihre Lowers und Ihr Aussehen", für "Ihr senkendes Aussehen". Peacham ignoriert die Ableitung des Begriffs und definiert ihn als Ersatz für ein Adjektiv eines Substantivs mit der gleichen Bedeutung: "ein Mann mit großer Weisheit" für "einen Weisen". Diese Neudefinition würde es zu einer Art Anthimerie machen. "
(Richard Lanham, Eine Liste rhetorischer Begriffe. University of California Press, 1991)
"Wir verbinden häufig Adjektive nach dem Muster von nett und warm, gut und laut, groß und fett, krank und müde, lang und langbeinig. Jedes dieser Paare stellt ein einzelnes Konzept dar, in dem die im ersten Adjektiv enthaltene allgemeine Idee durch das zweite erklärt oder spezifiziert oder geöffnet wird; und insofern solche Ausdrücke ständig erfunden werden können, scheint das Muster den Adjektiv-Hendiadys im Englischen am nächsten zu stehen. Formelsätze wie nett und und gut und kann durch praktisch jedes Adjektiv (oder zumindest jedes markige) in der Sprache vervollständigt werden. Als Formel fehlen ihnen jedoch die Elemente der Überraschung oder Improvisation und der exzentrischen Koordination, die wir in klassischen Hendiadys finden. "
(George T. Wright, "Hendiadys und Hamlet." PMLA, März 1981)
"[H] endiadys hat die Wirkung, die Sprache zu benutzen, um den Rhythmus des Denkens und der Wahrnehmung zu verlangsamen, die Dinge in elementarere Einheiten zu zerlegen und dadurch normative Denkgewohnheiten zu verzerren und sie aus den Fugen zu bringen. Hendiadys ist a eine Art rhetorisches Doppelpack, eine störende Verlangsamung der Handlung, so dass wir zum Beispiel feststellen, dass das Schlüpfen von etwas nicht mit seiner Enthüllung identisch ist (Weiler 3.1.174), oder dass "die Erwartung und Rose des gerechten Staates" (Weiler 3.1.152) definieren statt der bloß erwartungsvollen Rose zwei charakteristische Aspekte von Hamlets Rolle als Erben. "
(Ned Lukacher, Zeitfetische: Die geheime Geschichte der ewigen Wiederkehr. Duke University Press, 1998)
"Für das heutige Englisch [Randolph] Quirk et al. [Eine umfassende Grammatik der englischen Sprache, 1985] Kommentar zur Ähnlichkeit zwischen Ausdrücken wie Komm und sieh, geh zu Besuch, versuche es zu tun. Sie bemerken, dass "die semantische Beziehung alternativ durch koordinierte Klauseln verwirklicht wird, insbesondere im eher informellen Gebrauch." Quirk et al. (1985: 987-88) kehren zum Thema zurück Hendiadys unter der Überschrift "Pseudo-Koordination" Ich werde versuchen, morgen zu kommen ist 'ungefähr gleichwertig' mit Ich werde versuchen, morgen zu kommen, und das Sie saßen und sprachen über die guten alten Zeiten ist in der Bedeutung 'ähnlich' zu sie saßen da und redeten über die guten alten Zeiten…
"[H] endiadische verbale Ausdrücke decken ein Spektrum ab, das sich von Kernbeispielen wie geh und, komm und, komm und, komm und, steh und, setz dich und, versuch und zu einer Fülle von gelegentlichen Arten wie nimm die Chance wahr und tauche ein und wache auf und gehe zur Arbeit und kremple die Ärmel hoch und, und sehr viele andere, die im weiteren Sinne als hendiadisch bezeichnet werden könnten. "
(Paul Hopper, "Hendiadys and Auxiliation in English." Komplexe Sätze in Grammatik und Diskurs, ed. von Joan L. Bybee und Michael Noonan. John Benjamins, 2002)
Elwood: Welche Art von Musik hast du normalerweise hier??
Claire: Oh, wir haben beide Arten. Wir haben Land und Western.
(Dan Aykroyd und Sheilah Wells in Die Blues Brothers, 1980)