Genau genommen a Heptarchie ist eine Regierungsbehörde, die sich aus sieben Personen zusammensetzt. In der englischen Geschichte bezog sich der Begriff Heptarchy jedoch auf die sieben Königreiche, die vom siebten bis zum neunten Jahrhundert in England existierten. Einige Autoren haben das Thema durch den Begriff "England" verwirrt, der bereits im fünften Jahrhundert verwendet wurde, als sich römische Streitkräfte offiziell von den britischen Inseln zurückzogen (im Jahr 410), bis zum 11. Jahrhundert, als Wilhelm der Eroberer und die Normannen einfielen (im Jahre 1066). Aber keines der Königreiche wurde wirklich bis zum sechsten Jahrhundert gegründet, und sie wurden schließlich im frühen neunten Jahrhundert unter einer Regierung vereinigt - nur um auseinander zu brechen, als die Wikinger nicht lange danach einfielen.
Um die Sache noch weiter zu komplizieren, gab es manchmal mehr als sieben Königreiche und oft weniger als sieben. Und natürlich wurde der Begriff nicht verwendet während die Jahre blühten die sieben Königreiche; Die erste Nutzung erfolgte im 16. Jahrhundert. (Aber auch im Mittelalter wurde weder der Begriff Mittelalter noch das Wort Feudalismus verwendet.)
Dennoch bleibt der Begriff Heptarchy ein bequemer Bezug zu England und seiner fließenden politischen Situation im siebten, achten und neunten Jahrhundert.
Die sieben Königreiche waren:
Ostanglien
Essex
Kent
Mercia
Northumbria
Sussex
Wessex
Letztendlich würde Wessex die Oberhand über die anderen sechs Königreiche gewinnen. Ein solches Ergebnis war jedoch in den Anfangsjahren der Siebenen nicht vorhersehbar, als Mercia die expansivste der sieben zu sein schien.
Ostanglien war im achten und frühen neunten Jahrhundert zwei Mal unter mercianischer Herrschaft und im späten neunten Jahrhundert unter nordischer Herrschaft, als die Wikinger einfielen. Kent stand auch im späten achten und frühen neunten Jahrhundert immer wieder unter mercianischer Kontrolle. Mercia unterlag Mitte des 7. Jahrhunderts der nordumbrischen Herrschaft, Anfang des 9. Jahrhunderts Wessex und Ende des 9. Jahrhunderts der nordischen Kontrolle. Northumbria bestand eigentlich aus zwei anderen Königreichen - Bernicia und Deira - die erst in den 670er Jahren zusammengeschlossen wurden. Auch Northumbria unterlag der nordischen Herrschaft, als die Wikinger einfielen - und das Königreich Deira etablierte sich für eine Weile wieder, um ebenfalls der nordischen Kontrolle zu unterliegen. Und während Sussex existierte, ist es so dunkel, dass die Namen einiger ihrer Könige unbekannt bleiben.
Wessex geriet in den 640er Jahren für einige Jahre unter die Herrschaft von Mercian, unterwarf sich jedoch nie wirklich einer anderen Kraft. Es war König Egbert, der dazu beitrug, es so unbezwingbar zu machen, und dafür wurde er "der erste König von ganz England" genannt. Später widersetzte sich Alfred der Große den Wikingern wie kein anderer Führer und festigte die Überreste der anderen sechs Königreiche unter Wessex-Herrschaft. Im Jahr 884 wurden die Königreiche Mercia und Bernicia zu Lordschaften reduziert und Alfred wurde vollständig konsolidiert.
Die Heptarchie war England geworden.
Beispiele: Während die sieben Königreiche der Heptarchie gegeneinander kämpften, konsolidierte Karl der Große einen Großteil Europas unter einer Herrschaft.