Wie viele Einwanderer leben illegal in den USA?

Laut einem Bericht des Pew Hispanic Center, der im September 2010 veröffentlicht wurde, schrumpft die Zahl der illegal in den USA lebenden Einwanderer.

Die überparteiliche Forschungsgruppe schätzte, dass im März 2009 11,1 Millionen nicht autorisierte Einwanderer im Land lebten.

Das sind ungefähr 8 Prozent weniger als der Höchststand von 12 Millionen im März 2007, berichtete das Pew Hispanic Center.

"Der jährliche Zustrom nicht autorisierter Einwanderer in die USA war von März 2007 bis März 2009 um fast zwei Drittel geringer als von März 2000 bis März 2005", heißt es in dem Bericht.

[Gewaltverbrechen und das Einwanderungsgesetz von Arizona]

Die Forscher schätzten, dass die Zahl der Einwanderer, die sich jedes Jahr über die Grenze schleichen, auf durchschnittlich 300.000 in den Jahren 2007, 2008 und 2009 zurückgegangen ist.

Dies ist ein deutlicher Rückgang von schätzungsweise 550.000 illegalen Einwanderern in den Jahren 2005, 2006 und 2007 und satten 850.000 pro Jahr in der ersten Hälfte des Jahrzehnts.

Warum der Niedergang?

Die Forscher nennen zwei mögliche Gründe für den Rückgang der illegalen Einwanderung: eine verschärfte Durchsetzung und den schlechten Arbeitsmarkt in den Vereinigten Staaten während der sich verschärfenden großen Rezession Ende der 2000er Jahre.

"Während des Untersuchungszeitraums gab es erhebliche Verschiebungen bei der Durchsetzung der Einwanderungsbestimmungen und der Durchsetzungsstrategien sowie große Schwankungen in der US-Wirtschaft", stellte das Pew Hispanic Center fest.

"Die US-Wirtschaft ist Ende 2007 in eine Rezession eingetreten, als die Grenzkontrollen zunahmen. Die wirtschaftlichen und demografischen Bedingungen in den Entsendeländern und die Strategien potenzieller Migranten ändern sich ebenfalls", heißt es in dem Bericht.

Porträt von nicht autorisierten Einwanderern

Laut der Studie des Pew Hispanic Center:

  • In den Vereinigten Staaten lebende Einwanderer machten 2009 28 Prozent der im Ausland geborenen Bevölkerung des Landes aus, nach 31 Prozent im Jahr 2007.
  • Die Zahl der Einwanderer, die sich aus Mexiko einschleichen, belief sich 2009 auf 60 Prozent der nicht autorisierten Einwanderer oder 6,7 Millionen Menschen. Andere lateinamerikanische Nationen hatten einen Anteil von 20 Prozent oder 2,2 Millionen Menschen. Auf Süd- und Ostasien entfielen 11 Prozent der Gesamtbevölkerung oder 1,2 Millionen Menschen.
  • Die meisten der in den USA lebenden illegalen Einwanderer - 59 Prozent - lebten 2009 in nur sechs Bundesstaaten: Kalifornien, Texas, Florida, New York, Illinois und New Jersey. Das ist jedoch weniger als 80 Prozent im Jahr 1990.
  • Fast die Hälfte der im Jahr 2009 illegal im Land lebenden Einwanderer - 47 Prozent oder 5,2 Millionen Menschen - kamen im Jahr 2000 oder später hierher.
  • Die Zahl der in den USA illegal lebenden männlichen Einwanderer ging von 6,3 Millionen im Jahr 2007 auf 5,8 Millionen im Jahr 2009 zurück. Die Zahl der hier illegal lebenden weiblichen Einwanderer blieb im gleichen Zeitraum unverändert bei 4,2 Millionen.
  • Die Zahl der Kinder, die hier illegal leben, lag 2009 bei 1,1 Millionen, ein leichter Rückgang im Laufe des Jahrzehnts.

"Der jüngste Rückgang der nicht autorisierten Bevölkerung war nach den neuen Schätzungen an der Südostküste und in den Bergen im Westen des Landes besonders bemerkenswert", heißt es in dem Bericht. "Die Zahl der nicht autorisierten Einwanderer in Florida, Nevada und Virginia ist von 2008 bis 2009 geschrumpft. In anderen Bundesstaaten waren möglicherweise Rückgänge zu verzeichnen, die jedoch im Rahmen der Fehlerquote für diese Schätzungen lagen."

Historische Schätzungen nicht autorisierter Einwanderer

Hier ist ein Blick auf die geschätzte Anzahl nicht autorisierter Einwanderer, die im Laufe der Jahre in den Vereinigten Staaten lebten.

  • 2009 - 11,1 Millionen
  • 2008 - 11,6 Millionen
  • 2007 - 12 Millionen
  • 2006 - 11,3 Millionen
  • 2005 - 11,1 Millionen
  • 2004 - 10,4 Millionen
  • 2003 - 9,7 Millionen
  • 2002 - 9,4 Millionen
  • 2001 - 9,3 Millionen
  • 2000 - 8,4 Millionen
  • 1990 - 3,5 Millionen