Beim Erlernen der lateinischen Sprache funktionieren intensive Pronomen ähnlich wie im Englischen und verstärken die Aktion oder das von ihnen modifizierte Substantiv.
Zum Beispiel könnten wir auf Englisch sagen: "Die Experten sich Sagen Sie das. "Das Intensivpronomen" selbst "verstärkt das Substantiv" Experten "mit der Folgerung, dass es korrekt sein muss, wenn die hervorgehobenen Experten dies sagen.
Das Intensivpronomen im folgenden lateinischen Satz, Antonius ipse ich laudate, bedeutet "Anthony selbst lobte mich. "In beiden lateinischen ipse und Englisch "sich selbst ", das Pronomen verstärkt oder betont das Substantiv.
Der Ausdruck ipso facto ist der bekannteste Überrest des lateinischen Intensivpronomen im Englischen. In Latein, ipso ist männlich und in Übereinstimmung mit facto. Es ist im ablativen Fall (ablativ bedeutet, dass ein Gegenstand oder eine Person von einem anderen als Instrument oder Werkzeug verwendet wird und als "von" oder "mittels" übersetzt wird). Somit ipso facto bedeutet "durch genau diese Tatsache oder Tat; als ein unvermeidliches Ergebnis."
Es gibt einige Verallgemeinerungen, die wir über lateinische Intensivpronomen machen können:
Intensivpronomen werden oft mit lateinischen Reflexivpronomen verwechselt, aber die beiden Pronomenarten haben unterschiedliche Funktionen. Lateinische Reflexivpronomen und Adjektive (suus, sua, suum) zeigen Besitz und übersetzen als "sein oder ihr eigenes", "sein eigenes" und "ihr eigenes". Das Reflexivpronomen muss mit dem Substantiv übereinstimmen, das es in Geschlecht, Zahl und Groß- / Kleinschreibung beschreibt, und das Pronomen bezieht sich immer auf das Subjekt. Intensive betonen andere Wörter als das Thema. Das bedeutet, dass Reflexivpronomen niemals Nominativ sein können. Intensivpronomen hingegen weisen nicht auf Besitz hin. Sie intensivieren sich und können jedenfalls auch nominativ sein. Beispielsweise:
Singular (nach Fall und Geschlecht: männlich, weiblich, neutral)
Plural (nach Fall und Geschlecht: männlich, weiblich, neutral)