Wann haben verschiedene Nationen allen Frauen das Wahlrecht eingeräumt? Viele gewährten das Wahlrecht schrittweise - einige Ortsansässige gaben zuerst die Stimme für die Kommunalwahlen ab, oder einige rassische oder ethnische Gruppen wurden bis später ausgeschlossen. Das Wahlrecht und das Wahlrecht wurden häufig zu unterschiedlichen Zeitpunkten verliehen. "Vollständiges Wahlrecht" bedeutet, dass alle Frauengruppen einbezogen wurden und für jedes Amt stimmen und kandidieren konnten.
1850-1879
1851: Das preußische Gesetz verbietet Frauen, politischen Parteien beizutreten oder an Versammlungen teilzunehmen, in denen über Politik diskutiert wird.
1869: Großbritannien gewährt unverheirateten Frauen, die Haushalte sind, das Wahlrecht bei Kommunalwahlen
1862/3: Einige schwedische Frauen erhalten bei Kommunalwahlen das Wahlrecht.
1880-1899
1881: Einige schottische Frauen erhalten das Wahlrecht bei Kommunalwahlen.
1893: Neuseeland gewährt Frauen das gleiche Stimmrecht.
1894: Das Vereinigte Königreich erweitert das Frauenwahlrecht auf verheiratete Frauen bei Kommunalwahlen, jedoch nicht bei nationalen Wahlen.
1895: Südaustralische Frauen erhalten Stimmrechte.
1899: Westaustralischen Frauen wurde das Stimmrecht gewährt.
1900-1909
1901: Frauen in Australien erhalten die Stimme mit einigen Einschränkungen.
1902: Frauen in New South Wales erhalten die Stimme.
1902: Australien räumt Frauen mehr Stimmrechte ein.
1906: Finnland nimmt das Frauenwahlrecht an.
1907: Frauen in Norwegen dürfen sich zur Wahl stellen.
1908: Frauen in Dänemark einige Frauen gewährten lokales Wahlrecht.
1908: Victoria, Australien, gewährt Frauen das Stimmrecht.
1909: Schweden gewährt allen Frauen das Wahlrecht bei Kommunalwahlen.
1910-1919
1913: Norwegen nimmt das Frauenwahlrecht an.
1915: Frauen erhalten die Stimme in Dänemark und Island.
1916: Kanadische Frauen in Alberta, Manitoba und Saskatchewan erhalten die Stimme.
1917: Wenn der russische Zar gestürzt wird, gewährt die Provisorische Regierung ein allgemeines Wahlrecht mit Gleichstellung der Frauen. später enthält die neue sowjetische russische Verfassung das volle Frauenwahlrecht.
1917: Frauen in den Niederlanden erhalten das Wahlrecht.
1918: Das Vereinigte Königreich gibt einigen Frauen, die über 30 Jahre alt sind, einen Immobilienabschluss oder einen britischen Hochschulabschluss besitzen, und allen Männern, die 21 Jahre und älter sind, die volle Stimme.
1918: Kanada gibt Frauen in den meisten Provinzen die Möglichkeit, per Bundesgesetz zu wählen. Quebec ist nicht enthalten. Einheimische Frauen wurden nicht einbezogen.
1918: Deutschland gewährt Frauen die Stimme.
1918: Österreich nimmt das Frauenwahlrecht an.
1918: Frauen erhalten in Lettland, Polen, Estland und Lettland das volle Wahlrecht.
1918: Die Russische Föderation gewährt Frauen das Wahlrecht.
1921: Aserbaidschan gewährt Frauenwahlrecht. (Manchmal als 1921 oder 1917 angegeben.)
1918: Frauen erhalten in Irland ein begrenztes Stimmrecht.
1919: Niederlande geben Frauen die Stimme.
1919: In Belarus, Luxemburg und der Ukraine wird das Frauenwahlrecht verliehen.
1919: Frauen in Belgien erhalten das Wahlrecht.
1919: Neuseeland erlaubt Frauen, sich zur Wahl zu stellen.
1919: Schweden gewährt mit Einschränkungen das Wahlrecht.
1920-1929
1920: Am 26. August wird eine Verfassungsänderung verabschiedet, wenn der Staat Tennessee sie ratifiziert und in allen Staaten der Vereinigten Staaten das volle Frauenwahlrecht gewährt.
1920: In Albanien, der Tschechischen Republik und der Slowakei wird das Frauenwahlrecht verliehen.
1920: Kanadische Frauen erhalten das Wahlrecht (jedoch nicht für alle Ämter - siehe 1929 unten).
1921: Schweden gewährt Frauen mit gewissen Einschränkungen das Stimmrecht.
1921: Armenien gewährt Frauenwahlrecht.
1921: Litauen gewährt Frauenwahlrecht.
1921: Belgien gewährt Frauen das Wahlrecht.
1922: Der vom Vereinigten Königreich getrennte irische Freistaat gewährt Frauen das gleiche Stimmrecht.
1922: Birma gewährt Frauen das Stimmrecht.
1924: Die Mongolei, St. Lucia und Tadschikistan geben Frauen das Wahlrecht.
1924: Kasachstan räumt den Frauen ein begrenztes Stimmrecht ein.
1925: Italien räumt Frauen begrenzte Stimmrechte ein.
1927: Turkmenistan gewährt Frauenwahlrecht.
1928: Das Vereinigte Königreich gewährt Frauen das volle Stimmrecht.
1928: Guyana gewährt Frauenwahlrecht.
1928: Irland (als Teil des Vereinigten Königreichs) erweitert das Wahlrecht für Frauen.
1929: Frauen gelten in Kanada als "Personen" und können daher Mitglieder des Senats werden.
1930-1939
1930: Weiße Frauen erhalten Wahlrecht in Südafrika.
1930: Die Türkei gewährt Frauen die Stimme.
1931: Frauen erhalten in Spanien und Sri Lanka das volle Wahlrecht.
1931: Chile und Portugal gewähren mit Einschränkungen das Wahlrecht.
1932: Uruguay, Thailand und die Malediven springen auf den Frauenwahlzug.
1934: Kuba und Brasilien nehmen das Frauenwahlrecht an.
1934: Türkinnen können sich zur Wahl stellen.
1934: Portugal gewährt Frauenwahlrecht mit einigen Einschränkungen.
1935: Frauen erhalten in Myanmar das Wahlrecht.
1937: Die Philippinen gewähren Frauen das volle Wahlrecht.
1938: Frauen erhalten die Stimme in Bolivien.
1938: Usbekistan gewährt Frauen das volle Wahlrecht.
1939: El Salvador gewährt Frauen das Stimmrecht.
1940-1949
1940: Frauen aus Quebec erhalten das Stimmrecht.
1941: Panama räumt Frauen begrenzte Stimmrechte ein.
1942: Frauen erhalten in der Dominikanischen Republik das volle Wahlrecht.
1944: Bulgarien, Frankreich und Jamaika gewähren Frauen das Wahlrecht.
1945: Kroatien, Indonesien, Italien, Ungarn, Japan (mit Einschränkungen), Jugoslawien, Senegal und Irland erlassen das Frauenwahlrecht.
1945: Guyana erlaubt Frauen, sich zur Wahl zu stellen.
1946: Wahlrecht für Frauen in Palästina, Kenia, Liberia, Kamerun, Korea, Guatemala, Panama (mit Einschränkungen), Rumänien (mit Einschränkungen), Venezuela, Jugoslawien und Vietnam.
1946: Frauen dürfen sich in Myanmar zur Wahl stellen.
1947: Bulgarien, Malta, Nepal, Pakistan, Singapur und Argentinien weiten das Wahlrecht auf Frauen aus.
1947: Japan erweitert das Wahlrecht, behält jedoch einige Einschränkungen bei.
1947: Mexiko verleiht Frauen auf kommunaler Ebene das Wahlrecht.
1948: Israel, Irak, Korea, Niger und Surinam nehmen das Frauenwahlrecht an.
1948: Belgien, das zuvor Frauen das Wahlrecht verlieh, legt das Wahlrecht mit einigen Einschränkungen für Frauen fest.
1949: Bosnien und Herzegowina gewährt Frauenwahlrecht.
1949: China und Costa Rica geben Frauen die Stimme.
1949: Frauen erhalten in Chile das volle Wahlrecht, die meisten wählen jedoch getrennt von Männern.
1949: Die Arabische Republik Syrien gibt den Frauen die Stimme.
1949/1950: Indien gewährt Frauenwahlrecht.
1950-1959
1950: Haiti und Barbados übernehmen das Frauenwahlrecht.
1950: Kanada gewährt das volle Wahlrecht und erweitert das Wahlrecht auf einige Frauen (und Männer), die zuvor nicht einbezogen waren, wobei einheimische Frauen weiterhin ausgeschlossen sind.
1951: Antigua, Nepal und Grenada geben Frauen die Stimme.
1952: Von den Vereinten Nationen verabschiedeter Pakt über die politischen Rechte der Frau, in dem das aktive und passive Wahlrecht der Frauen gefordert wird.
1952: Griechenland, Libanon und Bolivien (mit Einschränkungen) weiten das Wahlrecht auf Frauen aus.
1953: Mexiko gewährt Frauen das Wahlrecht. und an nationalen Wahlen teilnehmen.
1953: Ungarn und Guyana geben Frauen das Stimmrecht.
1953: Bhutan und die Arabische Republik Syrien schaffen ein Frauenwahlrecht.
1954: Ghana, Kolumbien und Belize gewähren Frauenwahlrecht.
1955: Kambodscha, Äthiopien, Peru, Honduras und Nicaragua nehmen das Frauenwahlrecht an.
1956: Frauen haben in Ägypten, Somalia, auf den Komoren, auf Mauritius, in Mali und in Benin das Wahlrecht.
1956: Pakistanische Frauen erhalten das Wahlrecht bei nationalen Wahlen.
1957: Malaysia erweitert das Wahlrecht auf Frauen.
1957: Simbabwe gewährt Frauen die Stimme.
1959: Madagaskar und Tansania geben Frauen das Wahlrecht.
1959: San Marino lässt Frauen wählen.
1960-1969
1960: Frauen aus Zypern, Gambia und Tonga erhalten das Wahlrecht.
1960: Kanadische Frauen erhalten das volle Wahlrecht, ebenso wie einheimische Frauen.
1961: Burundi, Malawy, Paraguay, Ruanda und Sierra Leone nehmen das Frauenwahlrecht an.
1961: Frauen auf den Bahamas erhalten mit Einschränkungen das Wahlrecht.
1961: Frauen in El Salvador dürfen sich zur Wahl stellen.
1962: Algerien, Monaco, Uganda und Sambia verabschieden das Frauenwahlrecht.
1962: Australien nimmt das Frauenwahlrecht an (einige Einschränkungen bleiben bestehen).
1963: Frauen in Marokko, im Kongo, in der Islamischen Republik Iran und in Kenia erhalten das Wahlrecht.
1964: Der Sudan nimmt das Frauenwahlrecht an.
1964: Die Bahamas verabschieden das volle Wahlrecht mit Einschränkungen.
1965: Frauen erhalten in Afghanistan, Botswana und Lesotho das volle Wahlrecht.
1967: Ecuador nimmt mit einigen Einschränkungen das volle Wahlrecht an.
1968: Vollwahlrecht für Frauen in Swasiland.
1970-1979
1970: Der Jemen nimmt das volle Wahlrecht an.
1970: Andorra lässt Frauen wählen.
1971: Die Schweiz nimmt das Frauenwahlrecht an, und die Vereinigten Staaten senken das Wahlalter für Männer und Frauen durch eine Verfassungsänderung auf achtzehn.
1972: Bangladesch gewährt Frauenwahlrecht.
1973: Vollwahlrecht für Frauen in Bahrain.
1973: Frauen dürfen sich in Andorra und San Marino zur Wahl stellen.
1974: Jordanien und die Salomonen weiten das Wahlrecht auf Frauen aus.
1975: Angola, Kap Verde und Mosambik geben Frauen das Wahlrecht.
1976: Portugal nimmt das Frauenwahlrecht mit einigen Einschränkungen an.
1978: Die Republik Moldau beschließt das vollständige Wahlrecht mit einigen Einschränkungen.
1978: Frauen in Simbabwe können sich zur Wahl stellen.
1979: Frauen auf den Marshallinseln und in Mikronesien erhalten das volle Wahlrecht.
1980-1989
1980: Iran gibt Frauen die Stimme.
1984: Vollwahlrecht für liechtensteinische Frauen.
1984: In Südafrika werden die Stimmrechte auf Farbige und Inder ausgedehnt.
1986: Die Zentralafrikanische Republik nimmt das Frauenwahlrecht an.
1990-1999
1990: Samoanische Frauen erhalten das volle Wahlrecht.
1994: Kasachstan gewährt Frauen das volle Wahlrecht.
1994: Schwarze Frauen erhalten in Südafrika das volle Wahlrecht.
2000-
2005: Das kuwaitische Parlament gewährt Frauen in Kuwait das volle Wahlrecht.