Erfundenes Ethos (Rhetorik)

In klassischer Rhetorik, erfunden Ethos ist eine Art Beweis, der sich auf die Eigenschaften des Charakters eines Sprechers stützt, die durch seinen oder ihren Diskurs vermittelt werden. 

Im Kontrast zu aufgestelltes Ethos (was auf dem Ruf des Rhetors in der Gemeinschaft beruht), wird das erfundene Ethos vom Rhetor im Kontext und in der Abgabe der Rede selbst projiziert.

"Laut Aristoteles", sagen Crowley und Hawhee, "können Rhetoren einen Charakter erfinden, der zu einem Anlass passt - dies ist erfundenes Ethos" (Alte Rhetorik für zeitgenössische Studenten, 2004).

Beispiele und Beobachtungen

"Das Ethos der Rhetoren wird durch die verwendeten Wörter und die Rollen bestimmt, die sie in ihren Bedeutungen und Wechselwirkungen einnehmen."
(Harold Barrett, Rhetorik . SUNY Press, 1991) und Höflichkeit

Aufgestelltes Ethos und erfundenes Ethos

"Ethos befasst sich mit Charakter. Es hat zwei Aspekte. Der erste betrifft die Wertschätzung, die der Sprecher oder Schriftsteller einnimmt. Wir können dies als sein" aufgestelltes "Ethos ansehen. Der zweite betrifft das, was ein Sprecher / Schriftsteller tatsächlich tut sprachlich in seinen Texten, um sich mit dem Publikum einzuschmeicheln. Dieser zweite Aspekt wurde als. bezeichnet 'erfunden 'Ethos. Gelegenes Ethos und erfundenes Ethos sind nicht getrennt. vielmehr operieren sie an einer Klinke. Zum Beispiel, je effektiver Ihr erfundenes Ethos ist, desto stärker könnte Ihr aufgestelltes Ethos auf lange Sicht werden und umgekehrt. "
(Michael Burke, "Rhetorik und Poetik: Das klassische Erbe der Stilistik." Das Routledge-Handbuch der Stilistik, ed. von Michael Burke. Routledge, 2014)

Das Ethos des Kritikers: Aufgestellt und erfunden

"Die beiden Überlegungen hier sind das Standesethos und das erfundene Ethosbeziehungsweise. Wenn es um ästhetische Kritik geht ... liegt das Ethos darin, dass ein erfolgreicher Romanautor nach seiner Meinung zu einem anderen Roman gefragt wird. Seine Meinung wird respektiert, weil er dafür bekannt ist, Ethos zu sein. Aber der Kritiker muss sich selbstständig machen und (zum Beispiel) ein Gemälde aussprechen, wenn er selbst nicht weiß, wie man malt. Er tut dies durch irgendeine Form von erfundenem Ethos; Das heißt, er muss sich verschiedene rhetorische Instrumente ausdenken, um die Menschen zum Zuhören zu bewegen. Gelingt ihm dies im Laufe der Zeit, so erlangt er einen Ruf als Kritiker und ist damit zu einem aufgestellten Ethos herangewachsen. "
(Douglas Wilson, Autoren zum Lesen. Crossway, 2015)

Aristoteles über Ethos

"[Es gibt Überzeugungskraft] durch Charakter, wenn die Rede so gesprochen wird, dass der Sprecher glaubwürdig wird; denn wir glauben mehr und schneller [als wir es bei anderen tun] an faire Menschen in allen Themen im Allgemeinen und das in Fällen, in denen es keine genauen Kenntnisse gibt, aber Raum für Zweifel. Und dies sollte sich aus der Rede ergeben, nicht aus der vorherigen Meinung, dass der Sprecher eine bestimmte Art von Person ist. "
(Aristoteles, Rhetorik)

  • "Als ein Aspekt der Rhetorik behandelt, Aristotelian [erfunden] Ethos geht davon aus, dass die menschliche Natur erkennbar, auf eine Reihe von Typen reduzierbar und durch den Diskurs manipulierbar ist. "
    (James S. Baumlin, "Ethos" Die Enzyklopädie der Rhetorik, ed. von Thomas O. Sloane. Oxford University Press, 2001)
  • "Heutzutage fühlen wir uns vielleicht unwohl mit der Vorstellung, dass rhetorischer Charakter konstruiert werden kann, da wir den Charakter oder die Persönlichkeit tendenziell als ziemlich stabil ansehen. Wir gehen im Allgemeinen auch davon aus, dass der Charakter durch die Erfahrungen eines Individuums geprägt wird. Die alten Griechen hingegen dachte, dass der Charakter nicht durch das konstruiert wurde, was den Menschen widerfuhr, sondern durch die moralischen Praktiken, mit denen sie sich gewöhnlich beschäftigten Ethos wurde nicht endgültig von der Natur gegeben, sondern durch Gewohnheit entwickelt. "
    (Sharon Crowley und Debra Hawhee, Alte Rhetorik für zeitgenössische Studenten, 3rd ed. Pearson, 2004)

Cicero über erfundenes Ethos

"So viel wird durch guten Geschmack und Stil im Sprechen getan, dass die Rede den Charakter des Sprechers darzustellen scheint. Denn durch bestimmte Arten von Gedanken und Redewendungen und den Einsatz einer Lieferung, die unaufgeregt und redegewandt von guter Natur ist Lautsprecher sollen aufrechte, gut erzogene und tugendhafte Männer sein. "
(Cicero, De Oratore)