Kenning (Grammatik)

EIN kenning ist ein bildlicher Ausdruck, in der Regel zusammengesetzt, der anstelle eines Namens oder Substantivs verwendet wird, insbesondere im Altenglischen.

Kenning als Metapher

Die Kennzeichnung wurde als eine Art komprimierte Metapher beschrieben, wobei der Referent unterdrückt wurde. Zu den gebräuchlichsten Kennings in der altenglischen und nordischen Poesie gehören Wal-Straße (für Meer), Seepferdchen (für Schiff) und Eisendusche (für den Regen von Speeren oder Pfeilen während einer Schlacht).

Beispiele

  • "Die alte englische Poesie verwendete ein spezielles poetisches Vokabular ... [Das Wort] Ban-Cofa (n) hatte eine besondere Bedeutung: Seine beiden Elemente waren "Knochen", aber es bedeutete "Körper". Ein solcher Ausdruck ist eine Umschreibung, ein Verweis auf ein Ding durch Konzentration auf eines seiner Attribute. Eine Person könnte a genannt werden reord-berend (Rede-Träger), weil Sprache einzigartig menschlich ist. Diese Paraphrase war in der altenglischen Poesie häufig, und sie trägt jetzt den Namen (aus dem Altnordischen entlehnt) von 'kenning.'"(W.F. Bolton, Eine lebendige Sprache: Die Geschichte und Struktur des Englischen. Random House, 1982)
  • "Die Dichter liebten Kennings weil sie die Gelegenheit hatten, ihre Beschreibungen zu variieren, als sie lange Geschichten von Helden und Schlachten erzählten…
    "Also, was könnte ein Schiff sein? A Wellenschwimmer, Seegänger, Seehaus oder Seerose. Und das Meer? EIN Robbenbad, Fischhaus, Schwanenstraße oder Wal Weg. Alles könnte mit einer Kennzeichnung beschrieben werden. Eine Frau ist eine Friedensweber, Ein Reisender ist ein Erdwanderer, Ein Schwert ist ein Wolf der Wunden, die sonne ist a Himmelskerze, der himmel ist der Vorhang der Götter, Blut ist Kampfschweiß oder Kampf Eiszapfen. Es gibt noch Hunderte. "(David Crystal, Die Geschichte des Englischen in 100 Worten. St. Martin's Press, 2012)

Umschreibungen

  • "Die Dichter des mittelalterlichen Skandinavien entwickelten ein System der Benennung durch Umschreibung, oder Kennings, was sie zu einem schwindelerregenden Grad an Komplexität erweitern könnten. Sie könnten das Meer "Erde der Fische" nennen. Als nächstes könnten sie das Wort "Fisch" durch den Ausdruck "Schlange des Fjords" ersetzen. Dann könnten sie den Ausdruck "Bank des Schiffes" durch "Fjord" ersetzen. Das Ergebnis war eine seltsame Prolix: "Erde der Schlange von der Bank des Schiffes" - was natürlich einfach "Meer" bedeutete. Aber nur diejenigen, die mit den Konzepten der Poesie vertraut sind, würden es wissen. "(Daniel Heller-Roazen,„ Lernen, in Bettlergesang zu sprechen. " Die New York Times, 18. August 2013)

Zeitgenössische Kennings

  • "Wir sehen deutlich kenning Variation… im siebten Teil der Sequenz 'Glanmore Sonnets' in [Seamus] Heaneys nächstem Band, Feldarbeit [1979], als Namen der BBC Radio 4-Schifffahrtsprognose (die selbst die Klangfülle eines Formelkatalogs aus der frühen Heldenpoesie besitzt) den Dichter dazu veranlassen, die Metapher in der altenglischen Kennung für das Meer zu erweitern hronrad ('Wal-Straße,' Beowulf, l. 10):
Sirenen der Tundra,
Von Aalstraße, Robbenstraße, Kielstraße, Walstraße, Raise
Ihre windgetriebene Begeisterung für den Köder
Fahren Sie die Trawler zum Windschatten von Wicklow.

… Heaney variiert nicht nur das angegebene Konzept, sondern auch den Signifikanten selbst und gibt den hypnotischen Gesang der Schifffahrtsprognose wieder. "(Chris Jones, Seltsame Ähnlichkeit: Der Gebrauch des Altenglischen in der Poesie des 20. Jahrhunderts. Oxford University Press, 2006)

Etymologie
aus dem altnordischen, "wissen"

Aussprache: KEN-ing