König Ethelbert I. von Kent war auch bekannt als:
Aethelbert I., Aethelberht I., Ethelberht I., St. Ethelbert
Herausgabe des frühesten noch bestehenden angelsächsischen Gesetzes. Ethelbert erlaubte auch Augustine von Canterbury, in seinen Ländern zu evangelisieren, was die Christianisierung des angelsächsischen Englands einleiten sollte.
König
Kommandant
England
Geboren: c. 550
Wurde König von Kent: 560
Ist gestorben: 24. Februar 616
Ethelbert war der Sohn von König Eormenric von Kent, von dem angenommen wurde, dass er von Hengist, von Hengist und Horsa abstammt. Als Eormenric 560 starb, wurde Ethelbert König von Kent, obwohl er noch in seiner Minderheit war. Die erste bemerkenswerte Aktion von Ethelbert war der Versuch, Ceawlin, dem damaligen König von Wessex, die Kontrolle über Wessex zu entziehen. Seine Bemühungen wurden vereitelt, als er 568 von Ceawlin und seinem Bruder Cutha schwer besiegt wurde.
Obwohl er im Krieg offensichtlich erfolglos war, war Ethelbert in seiner Ehe mit Berhta, der Tochter des merowingischen Königs Charibert, recht erfolgreich. Ethelbert war lange ein Heide gewesen und hatte den nordischen Gott Odin angebetet. dennoch machte er jedes Zugeständnis an Berhtas Katholizismus. Er erlaubte ihr, ihre Religion zu praktizieren, wo und wie sie wollte, und gab ihr sogar die Kirche St. Martin, die angeblich aus der Zeit der römischen Besatzung überlebt hatte, in seiner Hauptstadt Cantwaraburh (die später "Canterbury" genannt wurde) ").
Obwohl es durchaus möglich ist, dass Ethelberts Hingabe an seine Braut aus aufrichtiger Achtung und sogar Liebe entstand, hat das Ansehen ihrer Familie den kentischen König möglicherweise auch dazu motiviert, sich auf ihre christlichen Wege einzulassen. Der Katholizismus der merowingischen Könige verband sie stark mit dem Papsttum, und die Macht der Familie wuchs im heutigen Frankreich. Es ist wahrscheinlich, dass Ethelbert Pragmatismus und Weisheit zugelassen hat, um diese Entscheidungen zu regieren.
Unabhängig davon, ob er durch den Einfluss von Berhta oder die Macht ihrer Familie motiviert war, kommunizierte Ethelbert gern mit Missionaren aus Rom. 597 landete eine Gruppe von Mönchen, angeführt von Augustine von Canterbury, an der kentischen Küste. Ethelbert begrüßte sie und gab ihnen einen Platz zum Leben; Er unterstützte ihre Bemühungen, sein Volk zu bekehren, aber erzwang niemals jemandem die Bekehrung. Nach der Überlieferung wurde er nicht lange nach Augustines Ankunft in England getauft, und Tausende seiner Untertanen konvertierten, inspiriert von seinem Beispiel, zum Christentum.
Ethelbert ermöglichte den Bau von Kirchen, einschließlich der Kirche St. Peter und St. Paul, die angeblich an der Stelle eines heidnischen Tempels errichtet wurde. Hier wurden Augustinus, der erste Erzbischof von Canterbury, und einige seiner Nachfolger beigesetzt. Obwohl es irgendwann einen Versuch gab, London zum wichtigsten Sitz Englands zu machen, widersetzten sich Ethelbert und Augustine gemeinsam diesem Versuch, und der Sitz Canterbury wurde damit zur führenden katholischen Kirche in England.
Im Jahr 604 verkündete Ethelbert ein Gesetz, das als "Dooms of Ethelbert" bekannt ist; Dies ist nicht nur das erste von mehreren "Dooms" angelsächsischer Könige, sondern auch das erste bekannte schriftliche Gesetzbuch in englischer Sprache. Ethelberts Schicksale festigten die rechtliche Stellung des katholischen Klerus in England und setzten eine Reihe von weltlichen Gesetzen und Verordnungen in Kraft.
Ethelbert starb am 24. Februar 616. Er wurde von zwei Töchtern und einem Sohn, Eadbald, überlebt, der sein ganzes Leben ein Heide blieb. Unter Eadbald erlebten Kent und ein Großteil von Südengland ein Wiederaufleben des Heidentums.
Spätere Quellen würden Ethelbert als Braetwalda bezeichnen, aber es ist nicht bekannt, ob er den Titel zu Lebzeiten selbst verwendet hat oder nicht.