Erdrutsch-Sieg-Definition in den Wahlen

Ein Erdrutschsieg in der Politik ist jede Wahl, bei der der Sieger mit überwältigender Mehrheit gewinnt. Der Begriff wurde im 19. Jahrhundert populär, um einen "durchschlagenden Sieg, in dem die Opposition begraben ist", in einer Wahl zu definieren New York Times politischer Schriftsteller William Safire in seinem Safires politisches Wörterbuch.

Während viele Wahlen zu Erdrutschsiegen erklärt werden, ist ihre Quantifizierung schwieriger. Wie groß ist ein "durchschlagender Sieg"? Gibt es eine gewisse Gewinnspanne, die sich als Erdrutschwahl qualifiziert? Wie viele Wahlstimmen müssen Sie gewinnen, um einen Erdrutsch zu erreichen? Es hat sich herausgestellt, dass es keinen Konsens über die Besonderheiten einer Erdrutschdefinition gibt, aber unter politischen Beobachtern besteht allgemeine Übereinstimmung über historische Präsidentschaftswahlen, die als solche gelten.

Definition

Es gibt keine rechtliche oder verfassungsrechtliche Definition dafür, was eine Erdrutschwahl ist oder wie groß der Wahlsieg sein muss, damit ein Kandidat bei einem Erdrutsch gewonnen hat. Viele moderne politische Kommentatoren und Medienexperten verwenden den Begriff Erdrutschwahl jedoch frei, um Kampagnen zu beschreiben, bei denen der Sieger während der Kampagne ein klarer Favorit war und relativ leicht gewinnt.

"Es bedeutet normalerweise, die Erwartungen zu übertreffen und etwas überwältigend zu sein", so Gerald Hill, Politikwissenschaftler und Mitautor von Die Fakten zum File Dictionary der amerikanischen Politik, erzählte The Associated Press.

Ein allgemein vereinbartes Maß für eine Erdrutschwahl ist, wenn der siegreiche Kandidat seinen Gegner oder seine Gegner bei einer Volksstimmenzahl um mindestens 15 Prozentpunkte schlägt. In diesem Szenario würde ein Erdrutsch eintreten, wenn der siegreiche Kandidat bei einer Zwei-Wege-Wahl 58 Prozent der Stimmen erhält und sein Gegner 42 Prozent hat.

Es gibt Variationen der 15-Punkte-Erdrutschdefinition. Die politische Online-Nachrichtenquelle Politico hat eine Erdrutschwahl so definiert, dass der siegreiche Kandidat seinen Gegner beispielsweise um mindestens 10 Prozentpunkte schlägt. Und der bekannte politische Blogger Nate Silver von Die New York Times, hat einen Erdrutschbezirk als einen Bezirk definiert, in dem ein Stimmenspielraum des Präsidenten um mindestens 20 Prozentpunkte vom nationalen Ergebnis abweicht. Die Politikwissenschaftler Hill und Kathleen Thompson Hill sagen, ein Erdrutsch ereignet sich, wenn ein Kandidat 60 Prozent der Stimmen der Bevölkerung gewinnen kann.

Wahlkollegium

Natürlich wählen die Vereinigten Staaten ihre Präsidenten nicht durch Volksabstimmung. Stattdessen wird das Wahlkollegium verwendet. Bei einem Präsidentschaftswahlkampf stehen 538 Wählerstimmen zu Buche. Wie viele müsste ein Kandidat also gewinnen, um einen Erdrutsch zu erreichen??

Auch hier gibt es keine rechtliche oder verfassungsmäßige Definition eines Erdrutsches bei einer Präsidentschaftswahl. Aber politische Journalisten haben ihre eigenen Richtlinien vorgeschlagen, um einen Erdrutschsieg über die Jahre zu bestimmen. Eine allgemein vereinbarte Definition eines Erdrutsches im Wahlkollegium ist eine Präsidentschaftswahl, bei der der siegreiche Kandidat mindestens 375 oder 70 Prozent der Wahlstimmen erzielt.

Beispiele

Es gibt mindestens ein halbes Dutzend Präsidentschaftswahlen, die viele als Erdrutsche betrachten würden. Unter ihnen ist Franklin Delano Roosevelts Sieg 1936 über Alf Landon. Roosevelt gewann 523 Wahlstimmen zu Landons acht und 61 Prozent der Stimmen der Bevölkerung zu 37 Prozent seines Gegners. Im Jahr 1984 gewann Ronald Reagan 525 Wahlstimmen zu Walter Mondales 13, was 59 Prozent der Stimmen der Bevölkerung entspricht.

Keiner der Siege von Präsident Barack Obama in den Jahren 2008 oder 2012 wird als Erdrutsch gewertet. Auch Präsident Donald Trump siegte 2016 nicht über Hillary Clinton. Trump gewann die Wahl, erhielt aber 1 Million weniger tatsächliche Stimmen als Clinton, was die Debatte über die Abschaffung des Wahlkollegiums durch die USA neu entfacht.