Das Von Thunen-Modell der landwirtschaftlichen Bodennutzung (auch Standorttheorie genannt) wurde vom deutschen Landwirt, Grundbesitzer und Amateurökonomen Johann Heinrich Von Thunen (1783-1850) entwickelt. Er präsentierte es 1826 in einem Buch mit dem Titel "The Isolated State", das jedoch erst 1966 ins Englische übersetzt wurde.
Von Thunen schuf sein Modell vor der Industrialisierung und legte damit den Grundstein für das, was wir als Gebiet der Humangeographie kennen. Er bemühte sich, Trends in der wirtschaftlichen Beziehung der Menschen zur sie umgebenden Landschaft zu identifizieren.
Das Von-Thunen-Modell ist eine Theorie, die nach von Thunens eigenen Beobachtungen und sehr sorgfältigen mathematischen Berechnungen das Verhalten des Menschen in Bezug auf Landschaft und Wirtschaft vorhersagt.
Wie jedes andere wissenschaftliche Experiment oder jede andere wissenschaftliche Theorie basiert sie auf einer Reihe von Annahmen, die Von Thunen in seinem Konzept eines "isolierten Staates" zusammenfasst. Von Thunen war daran interessiert, wie Menschen das Land um eine Stadt nutzen und nutzen würden, wenn die Bedingungen laborähnlich wären, wie in seinem isolierten Staat.
Seine Prämisse ist, dass die Menschen, wenn sie die Freiheit haben, die Landschaft um ihre Städte herum nach ihren Wünschen zu organisieren, auf natürliche Weise ihre Wirtschaft aufbauen und Getreide, Vieh, Holz und Produkte verkaufen, wie Von Thunen es als "Vier Ringe" bezeichnete. "
Nachfolgend sind die von Thunen als Grundlage für sein Modell angeführten Bedingungen aufgeführt. Dies sind Bedingungen im Laborstil, die in der realen Welt nicht unbedingt vorhanden sind. Aber sie sind eine praktikable Grundlage für seine Agrartheorie, die zu reflektieren schien, wie die Menschen ihre Welt tatsächlich organisierten und wie einige moderne Agrarregionen immer noch angelegt sind.
In einem isolierten Staat, in dem die vorstehenden Aussagen zutrafen, vermutete Von Thunen, dass sich ein Muster von Ringen um die Stadt herum auf der Grundlage der Landkosten und der Transportkosten entwickeln würde.
Jenseits des vierten Rings liegt der unbesetzte Wildnis, Das ist zu weit von der Innenstadt entfernt, als dass landwirtschaftliche Erzeugnisse jeglicher Art berücksichtigt werden könnten, da der für das Erzeugnis verdiente Betrag nicht die Kosten für die Herstellung nach dem Transport in die Stadt rechtfertigt.
Obwohl das Von Thunen-Modell in einer Zeit vor Fabriken, Autobahnen und sogar Eisenbahnen geschaffen wurde, ist es immer noch ein wichtiges Modell in der Geographie. Es ist ein hervorragendes Beispiel für das Gleichgewicht zwischen Landkosten und Transportkosten. Wenn man sich einer Stadt nähert, steigt der Preis für Land.
Die Landwirte des isolierten Staates gleichen die Kosten für Transport, Land und Profit aus und produzieren das kostengünstigste Produkt für den Markt. In der realen Welt geschehen die Dinge natürlich nicht so wie in einem Modell, aber mit Von Thunens Modell haben wir eine gute Basis, auf der wir arbeiten können.