Code austausch (auch Code-Switching, CS) ist die Praxis des Hin- und Herbewegens zwischen zwei Sprachen oder zwischen zwei Dialekten oder Registern derselben Sprache gleichzeitig. Das Umschalten des Codes erfolgt im Gespräch weitaus häufiger als beim Schreiben. Es heißt auch Code-Mischen und Stilwechsel. Es wird von Linguisten untersucht, um zu untersuchen, wann Menschen es tun, beispielsweise unter welchen Umständen zweisprachige Sprecher von einem zum anderen wechseln, und von Soziologen untersucht, um festzustellen, warum Menschen es tun, beispielsweise in Bezug auf ihre Zugehörigkeit zu einer Gruppe oder der umgebende Kontext des Gesprächs (ungezwungen, professionell usw.)
Beispiele und Beobachtungen
Die Code-Umschaltung führt mehrere Funktionen aus (Zentella, 1985). Erstens kann die Code-Umschaltung verwendet werden, um Sprachfluss oder Speicherprobleme in der zweiten Sprache zu verbergen (dies macht jedoch nur etwa 10 Prozent der Code-Umschaltungen aus). Zweitens die Code-Umschaltung wird verwendet, um das Umschalten von informellen Situationen (unter Verwendung von Muttersprachen) zu formalen Situationen (unter Verwendung der zweiten Sprache) zu kennzeichnen. Drittens wird das Umschalten von Codes verwendet, um die Kontrolle insbesondere zwischen Eltern und Kindern auszuüben. Viertens wird das Umschalten von Codes verwendet, um die Sprecher auszurichten mit anderen in bestimmten Situationen (z. B. sich als Mitglied einer ethnischen Gruppe zu definieren). Code-Switching dient auch dazu, „bestimmte Identitäten anzukündigen, bestimmte Bedeutungen zu schaffen und bestimmte zwischenmenschliche Beziehungen zu ermöglichen“ (Johnson, 2000, S. 184). " (William B. Gudykunst, Überbrückung von Unterschieden: Effektive Kommunikation zwischen Gruppen, 4th ed. Salbei, 2004)
"In einem relativ kleinen puertoricanischen Viertel in New Jersey verwendeten einige Mitglieder frei Code-Switching-Stile und extreme Formen der Kreditaufnahme, sowohl im Alltag als auch in formelleren Zusammenkünften. Andere Anwohner achteten darauf, nur Spanisch mit einem Minimum an Krediten zu sprechen bei formellen Anlässen Vorbehalt von Code-Wechseln für informelle Gespräche. Andere sprachen wiederum hauptsächlich Englisch und verwendeten Spanisch oder Code-Wechseln nur mit kleinen Kindern oder mit Nachbarn. " (John J. Gumperz und Jenny Cook-Gumperz, "Einführung: Sprache und die Kommunikation sozialer Identität". "Sprache und soziale Identität". Cambridge University Press, 1982)
African-American Vernacular English und Standard American English
"Es ist üblich, Verweise auf schwarze Sprecher zu finden, die in Gegenwart von Weißen oder anderen, die SAE sprechen, zwischen AAVE (African-American Vernacular English) und SAE (Standard American English) umschalten. In Anstellungsinterviews (Hopper & WIlliams, 1973; Akinnaso) & Ajirotutu, 1982), formale Ausbildung in einer Reihe von Situationen (Smitherman, 2000), juristischer Diskurs (Garner & Rubin, 1986) und in verschiedenen anderen Zusammenhängen ist es für Schwarze von Vorteil, über Code-Switching-Kompetenz zu verfügen Code Switching ist eine Fähigkeit, die Vorteile in Bezug auf die Art und Weise bietet, in der Erfolg häufig in institutionellen und professionellen Umgebungen gemessen wird. Es gibt jedoch mehr Dimensionen für Code Switching als für andere, die von AAVE zu SAE wechseln können die schwarz / weißen Muster in institutionellen Umgebungen. " (George B. Ray, "Sprache und Interracial Communication in den Vereinigten Staaten: Sprechen in Schwarz und Weiß." Peter Lang, 2009)
"Ein unscharfes Konzept"
"Die Tendenz, die Codevermittlung als einheitliches und klar identifizierbares Phänomen zu wiederholen, wurde von [Penelope] Gardner-Chloros (1995: 70) in Frage gestellt, der die Codevermittlung lieber als ein Konzept mit unscharfen Kanten ansieht." Für sie impliziert die konventionelle Sichtweise der Code-Umschaltung, dass Sprecher binäre Entscheidungen treffen, die in dem einen oder anderen Code zu einem bestimmten Zeitpunkt funktionieren, wenn sich die Code-Umschaltung tatsächlich mit anderen Arten von zweisprachiger Mischung überschneidet und die Grenzen zwischen ihnen schwierig zu bestimmen sind Darüber hinaus ist es häufig unmöglich, die beiden an der Codeumschaltung beteiligten Codes als diskret und isolierbar zu kategorisieren. " (Donald Winford, "Eine Einführung in die Kontaktlinguistik", Wiley-Blackwell, 2003)
Code-Umschaltung und Sprachwechsel
"Die Rolle von CS und anderen Kontaktsymptomen beim Sprachwandel ist immer noch umstritten. Einerseits wird die Beziehung zwischen Kontakt und Sprachwandel allgemein anerkannt: Nur wenige vertreten die traditionelle Ansicht, dass der Wandel universell folgt. spracheninterne Prinzipien wie Vereinfachung und mangels Kontakt mit anderen Sorten (James Milroy 1998) Auf der anderen Seite… spielen einige Forscher die Rolle von CS im Wandel immer noch herunter und kontrastieren sie mit dem Entleihen, was ist gesehen als eine Form der Konvergenz. " (Penelope Gardner-Chloros, "Kontakt und Code-Switching". "Das Handbuch des Sprachkontakts", Hrsg. Von Raymond Hickey. Blackwell, 2010)