Mary Church Terrell

Die als Mary Eliza Church geborene Mary Church Terrell (23. September 1863 - 24. Juli 1954) war ein Schlüsselpionier in den intersektionellen Bewegungen für Bürgerrechte und Wahlrecht. Als Erzieherin und Aktivistin war sie eine wichtige Persönlichkeit bei der Förderung der Bürgerrechte.

Frühen Lebensjahren

Mary Church Terrell wurde 1863 in Memphis, Tennessee, geboren - im selben Jahr, als Präsident Abraham Lincoln die Emanzipationserklärung unterzeichnete. Beide Elternteile waren ehemalige Sklaven, die im Geschäft erfolgreich wurden: Ihre Mutter Louisa besaß einen erfolgreichen Friseursalon, und ihr Vater Robert wurde einer der ersten afroamerikanischen Millionäre im Süden. Die Familie lebte in einem größtenteils weißen Viertel, und die junge Maria war in ihren frühen Jahren vor den meisten rassistischen Erfahrungen geschützt, obwohl ihr Vater im Alter von drei Jahren während der Aufstände in Memphis von 1866 erschossen wurde. Erst dann Sie war fünf Jahre alt und hörte von ihrer Großmutter Geschichten über Sklaverei, in denen sie begann, sich der afroamerikanischen Geschichte bewusst zu werden.

Ihre Eltern ließen sich 1869 oder 1870 scheiden und ihre Mutter hatte zuerst das Sorgerecht für Mary und ihren Bruder. 1873 schickte die Familie sie nach Norden nach Yellow Springs und dann nach Oberlin zur Schule. Terrell teilte ihre Sommer zwischen dem Besuch ihres Vaters in Memphis und ihrer Mutter in New York City auf. Terrell absolvierte 1884 das Oberlin College in Ohio, eines der wenigen integrierten Colleges des Landes, an dem sie eher den "Gentleman's Course" als das einfachere, kürzere Frauenprogramm belegt hatte. Zwei ihrer Kommilitonen, Anna Julia Cooper und Ida Gibbs Hunt, würden ihre lebenslangen Freunde, Kollegen und Verbündeten in der Bewegung für Rassen- und Geschlechtergleichstellung werden.

Mary zog zurück nach Memphis, um bei ihrem Vater zu leben. Er war wohlhabend geworden, zum Teil, indem er Immobilien billig aufgekauft hatte, als die Menschen 1878-1879 vor der Gelbfieber-Epidemie flohen. Ihr Vater widersetzte sich ihrer Arbeit; Als er jedoch wieder heiratete, nahm Mary eine Lehrstelle in Xenia, Ohio, und eine weitere in Washington, DC, an. Nach ihrem Masterstudium in Oberlin in Washington war sie zwei Jahre lang mit ihrem Vater in Europa unterwegs. 1890 kehrte sie nach Washington zurück, um an einer Highschool für schwarze Schüler zu unterrichten.

Familien- und Frühaktivismus

In Washington erneuerte Mary ihre Freundschaft mit ihrem Vorgesetzten an der Schule, Robert Heberton Terrell. Sie heirateten 1891. Wie zu der Zeit zu erwarten war, verließ Mary ihre Beschäftigung mit der Heirat. Robert Terrell wurde 1883 in Washington als Rechtsanwalt zugelassen und lehrte von 1911 bis 1925 Rechtswissenschaften an der Howard University. Er war von 1902 bis 1925 Richter am District of Columbia Municipal Court.

Die ersten drei Kinder, die Mary gebar, starben kurz nach der Geburt. Ihre Tochter Phyllis wurde 1898 geboren und einige Jahre später adoptierte das Ehepaar ihre Tochter Mary. In der Zwischenzeit war Mary sehr aktiv in den Bereichen Sozialreform und Freiwilligenarbeit, einschließlich der Arbeit mit schwarzen Frauenorganisationen und für das Frauenwahlrecht in der National American Woman Suffrage Association. Susan B. Anthony wurde eine Freundin von ihr. Mary arbeitete auch für Kindergärten und Kinderbetreuung, insbesondere für Kinder berufstätiger Mütter.

Mary trat heftiger in den Aktivismus ein, nachdem 1892 ihr Freund Thomas Moss gelyncht worden war, ein schwarzer Geschäftsinhaber, der von weißen Geschäftsleuten angegriffen wurde, weil sie mit ihren Geschäften konkurrierten. Ihre Theorie des Aktivismus basierte auf der Idee des "Aufstiegs" oder der Idee, dass Diskriminierung durch sozialen Aufstieg und Bildung bekämpft werden könnte, mit der Überzeugung, dass der Aufstieg eines Mitglieds der Gemeinschaft die gesamte Gemeinschaft voranbringen könnte.

Ausgenommen von der Teilnahme an der Planung mit anderen Frauen für Aktivitäten auf der Weltausstellung von 1893, setzte Mary sich stattdessen für den Aufbau schwarzer Frauenorganisationen ein, die sich für die Beendigung der Diskriminierung aus Gründen des Geschlechts und der Rasse einsetzen. Sie half bei der Gründung der National Association of Coloured Women (NACW) im Jahr 1896 bei der Zusammenführung der schwarzen Frauenclubs. Sie war ihre erste Präsidentin, die in dieser Funktion bis 1901 tätig war, als sie zur Ehrenpräsidentin auf Lebenszeit ernannt wurde.

Gründer und Ikone

In den 1890er Jahren führte Mary Church Terrells wachsende Kompetenz und Anerkennung für das öffentliche Sprechen dazu, dass sie als Dozentin anfing, zu unterrichten. Sie wurde eine Freundin von und arbeitete mit W.E.B. DuBois und er luden sie ein, eines der Gründungsmitglieder der NAACP zu werden.

Von 1895 bis 1901 war Mary Church Terrell auch Mitglied der Schulbehörde in Washington, DC, und von 1906 bis 1911 war sie die erste afroamerikanische Frau, die diesem Gremium angehörte. Ihr Erfolg in dieser Position beruhte auf ihrem früheren Engagement bei der NACW und ihren Partnerorganisationen, die an Bildungsinitiativen für schwarze Frauen und Kinder arbeiteten, von Kindergärten bis zu erwachsenen Frauen in der Belegschaft. 1910 half sie bei der Gründung des College Alumni Club oder College Alumnae Club.

In den 1920er Jahren arbeitete Mary Church Terrell im Namen von Frauen und Afroamerikanern mit dem Republikanischen Nationalkomitee zusammen. Sie wählte Republikaner bis 1952, als sie Adlai Stevenson für Präsidenten wählte. Obwohl Mary wählen konnte, waren es viele andere schwarze Männer und Frauen, die aufgrund von Gesetzen im Süden im Wesentlichen schwarze Wähler entrechteten. Als ihr Ehemann 1925 verwitwet wurde, setzte Mary Church Terrell ihre Vorträge, ihre ehrenamtliche Tätigkeit und ihren Aktivismus fort und erwog kurzzeitig eine zweite Ehe.

Aktivist bis zum Ende

Schon als sie in den Ruhestand trat, setzte Mary ihre Arbeit für Frauenrechte und Rassenbeziehungen fort. 1940 veröffentlichte sie ihre Autobiografie, Eine farbige Frau in einer weißen Welt, was ihre persönlichen Erfahrungen mit Diskriminierung beschrieb.

In ihren letzten Jahren hat sie Streikposten aufgestellt und an der Kampagne zur Beendigung der Segregation in Washington, DC, mitgearbeitet, wo sie sich dem Kampf gegen die Restaurant-Segregation anschloss, obwohl sie bereits Mitte achtzig war. Mary erlebte diesen Kampf zu ihren Gunsten: 1953 urteilten die Gerichte, dass getrennte Speiselokale verfassungswidrig seien.

Mary Church Terrell starb 1954, nur zwei Monate nach der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs in Brown gegen Board of Education, ein passender "Buchstütze" in ihrem Leben, der unmittelbar nach der Unterzeichnung der Emanzipationserklärung begann und sich auf Bildung als Schlüsselinstrument zur Förderung der Bürgerrechte konzentrierte, für die sie ihr Leben lang gekämpft hatte.

Mary Church Terrell Fast Facts

Geboren: 23. September 1863 in Memphis, Tennessee

Ist gestorben: 24. Juli 1954 in Annapolis, Maryland

Ehepartner: Robert Heberton Terrell (m. 1891-1925)

Kinder: Phyllis (einziges überlebendes leibliches Kind) und Mary (Adoptivtochter)

Schlüsselleistungen: Als frühe Bürgerrechtlerin und Frauenrechtlerin war sie eine der ersten afroamerikanischen Frauen, die einen Hochschulabschluss erlangte. Sie war Gründerin der National Association of Coloured Women und Gründungsmitglied der NAACP

Besetzung: Erzieher, Aktivist, professioneller Dozent

Quellen

  • Kirche, Mary Terrell. Eine farbige Frau in einer weißen Welt. Washington, DC: Ransdell, Inc. Publishers, 1940.
  • Jones, B. W. "Mary Church Terrell und die National Association of Coloured Women: 1986-1901," Das Journal of Negro History, vol. 67 (1982), 20 & ndash; 33.
  • Michals, Debra. "Mary Church Terrell." Nationales Museum für Frauengeschichte, 2017, https://www.frauenhistorie.de/bildungsressourcen/biografien/mary-church-terrell