Bekannt für: Indischer Gefangener, Thema der Gefangenschaftserzählung
Auch bekannt als: Dehgewanus, "Weiße Frau des Genesee"
Mary Jemison wurde am 5. April 1758 von Shawnee-Indianern und französischen Soldaten in Pennsylvania gefangen genommen. Sie wurde später an Senecas verkauft, die sie nach Ohio brachten.
Sie wurde von den Senecas adoptiert und in Dehgewanus umbenannt. Sie heiratete und ging mit ihrem Ehemann und ihrem kleinen Sohn nach Seneca im Westen von New York. Ihr Mann starb auf der Reise.
Dehgewanus heiratete dort wieder und hatte sechs weitere Kinder. Die amerikanische Armee zerstörte das Dorf Seneca während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges als Teil einer Vergeltung für das Massaker von Cherry Valley, angeführt von Senecas, einschließlich Dehgewanus 'Ehemann, der mit den Briten verbündet war. Dehgewanus und ihre Kinder flohen, zusammen mit ihrem Ehemann.
Sie lebten relativ friedlich in den Gardeau Flats, und sie war als "alte weiße Frau des Genesee" bekannt. Bis 1797 war sie ein Großgrundbesitzer. Sie wurde 1817 als amerikanische Staatsbürgerin eingebürgert. 1823 interviewte ein Schriftsteller, James Seaver, sie und veröffentlichte sie im nächsten Jahr Das Leben und die Zeiten von Frau Mary Jemison. Als die Senecas das Land verkauften, in das sie umgezogen waren, reservierten sie Land für ihre Nutzung.
Sie verkaufte das Land 1831 und zog in ein Reservat in der Nähe von Buffalo, wo sie am 19. September 1833 starb. 1847 wurde sie von ihren Nachkommen in der Nähe ihres Hauses am Genesee begraben, und dort steht ein Marker im Letchworth Park.
Auch auf dieser Seite
Eine Erzählung über das Leben von Frau Mary Jemison - vollständige Kopie der Erzählung von James E. Seaver aus dem Jahr 1823 basierend auf Interviews mit Mary Jemison
Women in Captivity Narratives - Perspektive auf die Stereotypen, die von diesen Geschichten verewigt und verletzt werden, die einst sehr populär waren
Über Mary Rowlandson - ein weiterer berühmter "Gefangener"
Frauen im kolonialen Amerika
Mary Jemison im Web
Mary Jemison: Captivity Narrative aus den 1750er Jahren - einige Auszüge aus der Ich-Erzählung von James Seaver, der Mary / Dehgewanus interviewte
Ein Blick auf Mary Jemison - von der Letchworth Park Website
Mary Jemison - Bibliographie
Rayna M. Gangi. Mary Jemison: Weiße Frau der Seneca. Klares Licht, 1996. Roman.
James E. Seaver, herausgegeben von June Namias. Eine Erzählung aus dem Leben von Mary Jemison. Universität von Oklahoma, 1995.
Indian Captivity Narratives - Bibliographie
Christopher Castiglia. Gebunden und entschlossen: Gefangenschaft, Kulturkreuzung und weiße Weiblichkeit. Universität von Chicago, 1996.
Kathryn und James Derounian und Arthur Levernier. Indian Captivity Narrative, 1550-1900. Twayne, 1993.
Kathryn Derounian-Stodola, Herausgeberin. Indische Gefangenschaftserzählungen von Frauen. Pinguin, 1998.
Frederick Drimmer (Herausgeber). Von den Indianern gefangen genommen: 15 Berichte aus erster Hand, 1750-1870. Dover, 1985.
Gary L. Ebersole. Captured By Texts: Puritanische bis postmoderne Bilder indischer Gefangenschaft. Virginia, 1995.
Rebecca Blevins Faery. Cartographies of Desire: Gefangenschaft, Rasse und Sex in der Gestaltung einer amerikanischen Nation. Universität von Oklahoma, 1999.
June Namias. Weiße Gefangene: Geschlecht und Ethnizität an der amerikanischen Grenze. Universität von North Carolina, 1993.
Mary Ann Samyn. Captivity Narrative. Ohio State University, 1999.
Gordon M. Sayre, Olaudah Equiano und Paul Lauter, Herausgeber. Amerikanische Gefangenschaftserzählungen. DC Heath, 2000.
Pauline Turner Stark. Sich in Gefangenschaft halten, andere fesseln. Westview Press, 2000.