Hochzeitstypen der römischen Ehe

Das Zusammenleben, Eheverträge, Scheidungen, religiöse Hochzeitszeremonien und rechtliche Verpflichtungen hatten alle ihren Platz im alten Rom. Die Römer unterschieden sich insofern von anderen Mittelmeervölkern, als sie die Ehe zu einer sozialen Einheit machten gleich anstatt Unterwürfigkeit bei Frauen zu schätzen.

Motive für die Ehe

Wenn Sie im alten Rom um ein Amt kandidieren wollten, könnten Sie Ihre Gewinnchancen erhöhen, indem Sie durch die Heirat Ihrer Kinder ein politisches Bündnis eingehen. Die Eltern arrangierten Ehen, um Nachkommen hervorzubringen, die die Ahnengeister pflegen sollten. Der Name "Ehe" mit seiner Wurzel mater (Mutter) zeigt das Hauptziel der Institution, nämlich die Schaffung von Kindern. Die Ehe könnte auch den sozialen Status und den Wohlstand verbessern. Einige Römer heirateten sogar aus Liebe, was in der historischen Zeit ungewöhnlich war!

Der rechtliche Status der Ehe

Die Ehe war keine Staatsangelegenheit - zumindest nicht, bis Augustus sie zu seiner Angelegenheit machte. Davor war der Ritus eine private Angelegenheit, die nur zwischen Ehemann und Ehefrau und ihren Familien erörtert wurde. Trotzdem dort wurden Die gesetzlichen Anforderungen waren also nicht nur automatisch. Leute, die heiraten, mussten das Recht haben zu heiraten, oder die connubium.

"Connubium wird von Ulpian (Frag. V.3) als 'uxoris jure ducendae facultas' definiert, oder als die Fähigkeit, mit der ein Mann eine Frau zu seiner rechtmäßigen Frau machen kann." -Matrimonium

Wer hatte das Recht zu heiraten?

Im Allgemeinen hatten alle römischen Bürger und einige Nichtstaatsangehörige Lateinamerikaner connubium. Bis zum Lex Canuleia (445 v. Chr.) Bestand jedoch kein Zusammenhang zwischen Patriziern und Plebejern. Die Zustimmung von beiden patres familias (Patriarchen) wurde benötigt. Braut und Bräutigam müssen die Pubertät erreicht haben. Im Laufe der Zeit wich die Untersuchung zur Feststellung der Pubertät der Standardisierung im Alter von 12 Jahren für Mädchen und 14 Jahren für Jungen. Eunuchen, die niemals die Pubertät erreichen würden, durften nicht heiraten. Monogamie war die Regel, so dass eine bestehende Ehe ausgeschlossen war connubium ebenso wie bestimmte Bluts- und Rechtsverhältnisse.

Die Verlobung, Mitgift und Verlobungsringe

Verpflichtungen und Verlobungsparteien waren freiwillig, aber wenn eine Verpflichtung eingegangen und dann zurückgezogen worden wäre, hätte eine Vertragsverletzung finanzielle Konsequenzen gehabt. Die Familie der Braut würde die Verlobungsfeier und formelle Verlobung geben (sponsalia) zwischen dem Bräutigam und der zukünftigen Braut (die jetzt war sponsa). Die nach der Heirat zu zahlende Mitgift wurde beschlossen. Der Bräutigam könnte seinem Verlobten einen Eisenring geben (Anulus pronubis) oder etwas Geld (arra).

Wie sich römische Ehe von moderner westlicher Ehe unterschied

Was das Eigentum betrifft, so klingt die römische Ehe am ungewöhnlichsten. Das Gemeinschaftsgut war nicht Teil der Ehe, und die Kinder gehörten ihrem Vater. Wenn eine Frau starb, war der Ehemann berechtigt, ein Fünftel ihrer Mitgift für jedes Kind zu behalten, aber der Rest würde an ihre Familie zurückgegeben. Eine Frau wurde wie eine Tochter der behandelt pater familias Zu wem sie gehörte, sei es ihr Vater oder die Familie, in die sie geheiratet hatte.

Unterscheidung zwischen Ehe-Typen

Wer die Kontrolle über die Braut hatte, hing von der Art der Ehe ab. Eine Heirat in manum verlieh die Braut der Familie des Bräutigams zusammen mit ihrem ganzen Eigentum. Einer nicht in manum bedeutete, dass die Braut immer noch unter ihrer Kontrolle stand pater familias. Sie musste ihrem Ehemann treu bleiben, solange sie mit ihm zusammenlebte oder sich scheiden ließ. Gesetze zur Mitgift wurden wahrscheinlich geschaffen, um mit solchen Ehen fertig zu werden. Eine Heirat in manum machte sie das Äquivalent einer Tochter (filiae loco) im Haushalt ihres Mannes.

Es gab drei Arten von Ehen in manum:

  • Confarreatio -Confarreatio war eine aufwändige religiöse Zeremonie mit zehn Zeugen, der Flamen dialis (selbst verheiratet confarreatio), und pontifex maximus zugegen. Nur die Kinder der Eltern verheiratet confarreatio waren förderfähig. Das Getreide weit wurde in eine spezielle Hochzeitstorte gebacken (farreum) für den Anlass, daher der Name confarreatio.
  • Coemptio - Im coemptio, Die Frau trug eine Mitgift in die Ehe, wurde aber von ihrem Ehemann vor mindestens fünf Zeugen feierlich gekauft. Sie und ihr Besitz gehörten dann ihrem Ehemann. Dies war die Art der Ehe, in der laut Cicero geglaubt wird, die Frau habe erklärt ubi tu gaius, ego gaia, Normalerweise meinte man "wo du bist Gaius, ich bin Gaia", obwohl gaius und Gaia muss nicht praenomina oder nomina sein.
  • Usus - Nach einem Jahr Zusammenleben kam die Frau unter die ihres Mannes manum, es sei denn, sie blieb drei Nächte weg (Trinoctium abesse). Da sie nicht bei ihr lebte Vaterfamilien, und da sie nicht unter der Hand ihres Mannes war, erlangte sie etwas Freiheit.

Sinus Manu (nicht in manum) Ehen, in denen eine Braut unter der gesetzlichen Kontrolle ihrer Geburtsfamilie stand, begannen im 3. Jahrhundert v. In diesem populären Modell konnte die Frau Eigentum besitzen und ihre eigenen Angelegenheiten verwalten, wenn ihr Vater starb.

Es gab auch eine eheliche Vereinbarung für Sklaven (Contuberium) und zwischen Freigelassenen und Sklaven (concubinatus).

Ressource:

"'Ubi tu gaius, ego gaia'. Neues Licht auf eine alte römische legale Säge" von Gary Forsythe; Historia: Zeitschrift für Alte Geschichte Bd. 45, H. 2 (2nd Qtr., 1996), S. 240-241.