Gehrung und ein Gehrungsfenster

Der Begriff auf Gehrung beschreibt den Vorgang des Zusammenfügens von zwei Teilen aus Holz, Glas oder einem anderen Baumaterial. Gehrte Ecken werden aus winklig geschnittenen Teilen zusammengefügt. Zwei im 45-Grad-Winkel geschnittene Teile fügen sich zu einer gemütlichen 90-Grad-Ecke zusammen.

Definition von Gehrungsgelenk

"Eine Verbindung zwischen zwei Elementen in einem Winkel zueinander; jedes Element ist in einem Winkel geschnitten, der dem halben Winkel der Verbindungsstelle entspricht; normalerweise stehen die Elemente im rechten Winkel zueinander."
Wörterbuch für Architektur und Bauwesen, Cyril M. Harris, Hrsg., McGraw-Hill, 1975, p. 318

Stoß oder Gehrungsstoß

Bei einer Gehrungsfuge werden die beiden Enden, die Sie verbinden möchten, in komplementären Winkeln geschnitten, sodass sie zusammenpassen und sich zu den 90 addieren° einer Ecke. Bei Holz erfolgt das Schneiden normalerweise mit einer Gehrungskiste und -säge, einer Tischsäge oder einer zusammengesetzten Gehrungssäge.

Eine Stoßverbindung ist einfacher. Ohne zu schneiden, werden die Enden, die Sie verbinden möchten, einfach im rechten Winkel angebracht. Einfache Kästen werden oft auf diese Weise hergestellt, wobei Sie das Hirnholz eines der Mitglieder sehen können. Strukturell sind Stoßfugen schwächer als Gehrungsfugen.

Woher kommt das Wort??

Der Ursprung des Wortes "Mitre" (oder Mitre) ist aus dem Lateinischen Mitra für Stirnband oder Krawatte. Der dekorative, spitze Hut, den der Papst oder ein anderer Geistlicher trägt, wird auch als Gehrung bezeichnet. Eine Gehrung (ausgesprochen MY-tur) ist eine Möglichkeit, Dinge zu einem neuen, starken Design zusammenzufügen.

Beispiele für Gehrung in der Architektur

  • Holzbearbeitung: Die gehrte Stoßfuge ist für das Fügen von Holz von grundlegender Bedeutung und möglicherweise die häufigste Verwendung der Gehrung. Bilderrahmen sind oft auf Gehrung geschnitten.
  • Innenausbau: Sehen Sie sich die Fußleiste oder die Deckenverkleidung Ihres Hauses an. Möglicherweise finden Sie eine Ecke mit Gehrung.
  • Bögen: Zwei Steinblöcke können diagonal zu einem Gehrungsbogen, auch Giebelbogen genannt, zusammengefügt werden, wobei sich die Fuge an der Spitze des Bogens befindet.
  • Mauerwerk: EIN näher (der letzte Ziegel, Stein oder die letzte Kachel in einer Reihe) kann ein Gehrungsnäher sein, der schräg geschnitten ist, um die Ecke zu bilden.
  • Eckglasfenster: Der amerikanische Architekt Frank Lloyd Wright (1867 bis 1959) kam auf die Idee, dass man Holz, Stein und Stoff auf Gehrung schneiden könnte, warum sollte man dann kein Glas auf Gehrung schneiden können? Er überzeugte ein Bauteam, es zu versuchen, und es funktionierte. Die Fenster des Zimmerman-Hauses (1950) haben gehrte Glasecken, die einen ungehinderten Blick auf die Gärten ermöglichen. Die 1957 von Wright entworfene Wyoming Valley School (hier abgebildet) in Wisconsin hat ebenfalls Eckfenster aus Gehrungsglas.

Frank Lloyd Wright und die Verwendung von Glas

1908 dachte Frank Lloyd Wright über den modernen Begriff des Bauens mit Glas nach:

"Die Fenster sind normalerweise mit charakteristischen geraden Mustern versehen. Das Ziel ist, dass die Entwürfe das Beste aus den technischen Einrichtungen machen, die sie produzieren."

Bis 1928 schrieb Wright über "Kristallstädte" aus Glas:

"Vielleicht wird der größte Unterschied zwischen alten und modernen Gebäuden irgendwann auf unser modernes maschinell hergestelltes Glas zurückzuführen sein. Wären die Alten in der Lage gewesen, den Innenraum mit der Einrichtung einzuschließen, die wir aufgrund von Glas genießen, wäre dies vermutlich die Geschichte der Architektur gewesen radikal anders ... "

Für den Rest seines Lebens stellte Wright sich vor, wie er Glas, Stahl und Mauerwerk in neuen, offenen Designs kombinieren könnte:

"Die beliebte Forderung nach Sichtbarkeit macht Wände und Pfosten zu einem Eingriff in fast jedes Gebäude, der in vielen Fällen um jeden Preis beseitigt werden muss."

Das auf Gehrung ausgerichtete Eckfenster war eine der Lösungen von Wright, um die Sichtbarkeit, die Verbindungen von innen nach außen und die organische Architektur zu verbessern. Wright spielte an der Schnittstelle von Design- und Konstruktionsmethoden und ist dafür bekannt. Das Gehrungsglasfenster ist zu einer Ikone der Moderne geworden. teuer und heute selten verwendet, aber dennoch ikonisch.

Quelle

  • "Frank Lloyd Wright On Architecture: Ausgewählte Schriften (1894-1940)", Frederick Gutheim, Hrsg., Grossets Universal Library, 1941, S. 40, 122-123