Nominativ in lateinischer Sprache

In Latein (und vielen anderen Sprachen) der Nominativ (cāsus nōminātīvus) ist der betreffende Fall. Es ist nichts sehr heikles daran - das bedeutet einfach, dass die Nominativform das ist, was in einem gegebenen Satz als Subjekt verwendet wird. Wenn Sie ein Substantiv nachschlagen (im Lateinischen "Substantiv" ist keine Männer Die erste Form, die in einem lateinisch-englischen Wörterbuch als Teil der Sprache definiert wird, die Personen, Orte oder Dinge benennt, ist der Nominativ Singular. Gleiches gilt für Pronomen, die anstelle von Substantiven und Adjektiven (Modifikatoren von Substantiven und Pronomen) stehen, die ebenfalls dekliniert werden.

Im Englischen werden einige Wörter nur in der Sprache verwendet Plural-, aber das sind nur wenige und weit voneinander entfernt. Dasselbe gilt für Latein.

Für die überwiegende Mehrheit der lateinischen Substantive ist die erste Form, die Sie im Wörterbuch sehen, der Nominativ Singular, gefolgt von einer Endung für den Genitiv und das Geschlecht des Substantivs. (Hinweis: Was Sie nach dem Anfangswort sehen, ist für Adjektive und Pronomen etwas anders.)

Nominativ Singular Beispiel: Puella

  • (1) Wörterbuchform: Puella, -ae, f. - Mädchen
    Das zeigt, dass der Nominativ Singular für das Latein für Mädchen "puella" ist. Wie im Englischen kann "puella" für das Betreff eines Satzes verwendet werden.
    (2) Beispiel: Das Mädchen ist gut - Puella bona est.

Nominativ Plural und Paradigmen

Wie in den anderen Fällen kann der Nominativ sowohl im Singular als auch im Plural verwendet werden. Zum puella, dieser Plural ist puellae. Traditionell setzen Paradigmen den Nominativ an die Spitze. In den meisten Paradigmen stehen die Singularen in der linken Spalte und die Pluralformen in der rechten, sodass der Nominativ Plural das lateinische Wort oben rechts ist.

Nominative Case Abkürzung

Nominativ wird normalerweise abgekürzt Nom oder NOM. Da es keinen anderen Fall gibt, der mit einem "n" beginnt, kann dieser abgekürzt werden N.

Hinweis: Neutrum wird auch mit "n" abgekürzt, Neutrum ist jedoch kein Fall, sodass kein Grund zur Verwechslung besteht.

Nominative Formen von Adjektiven

So wie die Wörterbuchform des Substantivs der Nominativ Singular ist, so ist es auch für die Adjektivform. Normalerweise haben die Adjektive einen Nominativ Singular männlich gefolgt von entweder weiblich und dann neutral oder einfach neutral in Worten, wobei das Männliche auch die weibliche Form ist.

  • Vergleichen Sie:
    (3) Substantiv: puella, -ae 'Mädchen'
    (4) Adjektiv: Bonus, -a, ähm 'gut'

Dieser Eintrag im Stil eines Adjektivwörterbuchs zeigt, dass der männliche Singular des Nominativs der Fall ist Bonus. Der weibliche Singular des Nominativs ist bona wie im Beispiel über das Mädchen gezeigt wurde (puella bona est.) Ein Beispiel für ein drittes Deklinationsadjektiv, das die männliche / weibliche Form und den Neutrum zeigt, ist:

  • (5) Finalis, -e - Finale

Nominativ mit Verben sein

Wenn Sie den Satz "Das Mädchen ist ein Pirat" verwenden würden, wären sowohl die Wörter für Mädchen als auch für Pirat Substantive im Nominativ Singular. Dieser Satz wäre "puella pirata est". Pirat ist ein Prädikat-Nominativ. Der eigentliche Satz war "puella bona est", wobei beide das Substantiv für Mädchen waren, puella, und das Adjektiv für immer, bona, waren im Nominativ Singular. "Gut" ist ein Prädikat Adjektiv.

Quellen

  • Gildersleeve, Basil Lanneau und Gonzalez Lodge. "Gildersleeves lateinische Grammatik." Courier Corporation, 1867 (2008). 
  • Moreland, Floyd L. und Fleischer, Rita M. "Latein: Ein Intensivkurs." Berkeley: University of California Press, 1977.
  • Sihler, Andrew L. "Neue vergleichende Grammatik von Griechisch und Latein." Oxford: Oxford University Press, 2008.  
  • Traupman, John C. "Das Bantam New College Latein & Englisch Wörterbuch." Dritte Edition. New York: Bantam Dell, 2007.