Objektiver Fall in der Grammatik

In englischer Grammatik, objektiver Fall ist der Fall eines Pronomen, wenn es wie folgt funktioniert:

  • das direkte oder indirekte Objekt eines Verbs oder Verbals
  • das Objekt einer Präposition
  • das Thema eines Infinitivs
  • ein Appositiv zu einem Objekt

Das Ziel (oder Akkusativ) Formen der englischen Pronomen sind ich, wir, du, er, sie, es, sie, wen und wen auch immer. (Beachten Sie, dass Sie und es haben im subjektiven Fall die gleichen Formen.)

Der objektive Fall ist auch bekannt als Akkusativ.

Beispiele für den objektiven Fall

  • "Dieses Land ist dein Land, dieses Land ist mein Land,
    Von Kalifornien zur New Yorker Insel;
    Vom Rotholzwald bis zum Golfstrom,
    Dieses Land wurde geschaffen für Sie und mir."
    (Woody Guthrie, "Dieses Land ist dein Land", 1940)
  • "Geben mir Du bist müde, du bist arm,
    Deine zusammengekauerten Massen sehnen sich danach, frei zu atmen ... "
    (Emma Lazarus, "Der neue Koloss", 1883)
  • "Bitte nicht essen mir. Ich habe eine Frau und Kinder. Essen Sie."
    (Homer Simpson, Die Simpsons)
  • "Und ich denke, sowohl die Linke als auch die Rechte sollten Menschen feiern, die unterschiedliche Meinungen haben und anderer Meinung sind Sie, und streiten mit Sie, und unterscheiden sich mit Sie, aber versuche nicht einfach zu schließen Sie oben."
    (Roger Ebert)
  • "Die Zuhörer entscheiden, ob sie wollen uns, glauben uns, Vertrauen uns, und erkennen, ob wir in uns selbst sicher und zuversichtlich sind, was wir sagen. "
    (Kevin Daley und Laura Daley-Caravella, Sprechen Sie sich nach oben, 2004)
  • "Ich kann nicht leben
    Mit oder ohne Sie."
    (U2 - Mit oder ohne dich." Der Joshua Tree, 1987)
  • "Sie eilte durch den Raum um ihm, dicke Beine pumpen, Knie beugen, Ellbogen hacken in der abgestandenen Krankenzimmerluft hin und her wie Kolben. "
    (Stephen King, Elend, 1987)
  • "Cousin Matthew sprach eine Weile mit seiner Frau darüber, was passiert war ihm und zu ihr während seiner Abwesenheit. "
    (Sarah Orne Jewett, "Lady Ferry")
  • "Um in dieser Welt zu überleben, halten wir an uns diese Leute auf wem wir sind abhängig Wir vertrauen darauf Sie unsere Hoffnungen, unsere Ängste. "
    (Mohinder Suresh, Helden, 2008)
  • "Der Mann für wem Die Zeit, die schmerzhaft vergeht, wartet man vergeblich und ist enttäuscht, dass man morgen nicht schon gestern weitermacht. "
    (Theodor Adorno, Minima Moralia: Überlegungen zu einem beschädigten Leben. Übersetzung veröffentlicht von New Left Books, 1974)
  • "Die stärksten Einflüsse in meinem Leben und meiner Arbeit sind immer wen auch immer ich liebe. Wen auch immer Ich liebe und bin die meiste Zeit mit, oder wen auch immer Ich erinnere mich am lebhaftesten. Ich denke, das gilt für alle, nicht wahr? "
    (Tennessee Williams, Interview mit Joanne Stang. Die New York Times, 28. März 1965)

Korrektur

  • "Der erste Besuch von Herrn Cameron in Washington als Ministerpräsident war für ihn und Herrn Obama eine Möglichkeit, eine Reihe von Fragen zu lösen, die für die beiden Länder von entscheidender Bedeutung sind, insbesondere den Krieg in Afghanistan und die Schritte auf dem Weg zu einer Erholung der Weltwirtschaft.
    Wie viele Leser schnell betonten, sollte dies "für ihn und Herrn Obama in Angriff genommen werden". (Das "Subjekt" eines Infinitivs in einer Konstruktion wie dieser ist tatsächlich der objektive oder anklagende Fall: "Ich möchte, dass er geht", nicht "Ich möchte, dass er geht".) "
    (Philip B. Corbett, "Alles Alte ist wieder angesagt." Die New York Times, 7. September 2010)

Eine Handvoll Pronomen

  • "Im heutigen Englisch wird der Kontrast zwischen Nominativ [subjektiv] und Akkusativ [objektiv] nur mit einer Handvoll Pronomen gefunden. In früheren Stadien der Sprache ist der Kontrast auf die gesamte Klasse von Substantiven angewendet worden, aber die Flexionsunterscheidung ist mit Ausnahme verlorengegangen für diese wenigen Pronomen. "
    (Rodney Huddleston und Geoffrey K. Pullum, Die Cambridge Grammatik der englischen Sprache. Cambridge University Press, 2002)

Die leichtere Seite des objektiven Falls: Der Tod von Mir

  • "Ich habe ein Stück über Personalpronomen und den Tod des Anklägers geplant. Niemand sagt: 'Ich habe es ihnen gegeben', aber 'ich' bin fast tot, und ich habe seine sterbenden Schreie von Bermuda bis Columbus gehört: 'Er gab es Janey und ich. "
    (James Thurber, Brief an den Literaturkritiker Lewis Gannett. Ausgewählte Briefe von James Thurber, ed. von Helen Thurber und Edward Weeks. Little, Brown (1981)
  • "Prost", sagte sie, als ich ging, "und vergiss nicht, dass du Matt und mich am Montag siehst."
    Ich dachte für einen Moment, sie hätte "matineye" gesagt, eine East-End-Aussprache von "matinee". Wollte ich es überprüfen??
    Dann erinnerte ich mich, dass Matt der Produktionsredakteur war.
    "Ich werde es nicht vergessen", murmelte ich, als ich die Treppe hinunterging.
    (Sebastian Faulks, Engleby. Doubleday, 2007)
  • "'Entschuldigen Sie', sagte er, 'aber heißt einer von Ihnen Gentlemen' - er starrte auf den Umschlag - 'Gervase Fen?'
    "'Ich', sagte Fen ungrammatisch."
    (Edmund Crispin [Bruce Montgomery], Heilige Störungen, 1945)

Aussprache: Ob-JEK-tiv Fall