Übersicht über Wassereinzugsgebiete und Wassereinzugsgebietsverwaltung

Eine Wasserscheide, die in Nordamerika auch als "Einzugsgebiet" bezeichnet wird, ist ein Gebiet, in dem das gesamte einfließende Wasser zu einem gemeinsamen Abfluss oder Gewässer fließt, z. B. zur gleichen Flussmündung oder zum gleichen Stausee. Die Wassereinzugsgebiete selbst bestehen aus allen Oberflächengewässern und umfassen Seen, Bäche, Stauseen und Feuchtgebiete sowie das gesamte Grundwasser und die Grundwasserleiter.

Das Wasser in einer Wasserscheide stammt aus Niederschlägen, die an der Oberfläche und im Grundwasser gesammelt werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Niederschläge, die in ein Gebiet fallen, die Wasserscheide verlassen. Ein Teil davon geht durch Verdunstung und Transpiration verloren, ein Teil wird von Menschen genutzt und ein Teil dringt in den Boden und das Grundwasser ein.

An den Grenzen von Wassereinzugsgebieten gibt es Entwässerungsrinnen in der Regel in Form von Graten oder Hügeln. Hier fließt das Wasser in zwei getrennte Wassereinzugsgebiete und gelangt nicht immer in einen gemeinsamen Abfluss. In den Vereinigten Staaten gibt es zum Beispiel viele verschiedene Wassereinzugsgebiete, das größte ist jedoch das Mississippi-Becken, das Wasser aus dem Mittleren Westen in den Golf von Mexiko abfließt. Dieses Wasser gelangt nicht in den Pazifischen Ozean, da die Rocky Mountains als Wasserscheide fungieren.

Das Einzugsgebiet des Mississippi ist ein Beispiel für eine extrem große Wasserscheide, die jedoch unterschiedlich groß ist. Einige der größten Wassereinzugsgebiete der Welt enthalten kleinere Wassereinzugsgebiete, je nachdem, wo sich der endgültige Wasserauslass befindet.

Arten von Wassereinzugsgebieten

Die zweite wird als große Entwässerungsteilung bezeichnet. In dieser Situation treffen sich Gewässer auf beiden Seiten der Grenzen nicht über denselben Fluss oder Bach, sondern erreichen denselben Ozean. Zum Beispiel gibt es eine Entwässerungsteilung zwischen dem Becken des Gelben Flusses (Huang He) und dem Jangtse in China, aber beide haben denselben Auslass.

Die endgültige Art der Entwässerungsteilung wird als geringfügige Entwässerungsteilung bezeichnet. In diesen teilen sich die Gewässer an der Wasserscheide, verbinden sich aber später wieder. Ein Beispiel für diese Situation ist am Mississippi und Missouri River zu sehen.

Hauptmerkmale einer Wasserscheide

Das zweite Merkmal ist die Wasserscheide oder die Wasserscheidegrenze, z. B. ein Gebirgszug. Dies spielt eine Rolle, da hiermit festgestellt werden kann, ob das Wasser in der Wasserscheide zu einem Gebiet hin oder von diesem weg fließt.

Das nächste Merkmal ist die Topographie oder das Gelände der Wasserscheide. Wenn das Gebiet steil ist, fließt das Wasser dort wahrscheinlich schnell und verursacht Überschwemmungen und Erosion, während flache Wassereinzugsgebiete oft langsamer fließende Flüsse hatten.

Das letzte Merkmal der physischen Landschaft einer Wasserscheide ist ihr Bodentyp. Sandige Böden nehmen beispielsweise schnell Wasser auf, harte Tonböden sind weniger durchlässig. Beides hat Auswirkungen auf Abfluss, Erosion und Grundwasser.

Bedeutung der Wasserscheiden

Durch die Untersuchung der Hauptmerkmale einer Wasserscheide zusätzlich zu Aktivitäten entlang von Wasserstraßen können andere Forscher und Stadtverwaltungen daran arbeiten, sie gesund zu halten, da eine kleine Änderung in einem Teil einer Wasserscheide andere Teile drastisch beeinflussen kann.

Menschliche Einflüsse auf Wasserscheiden

Wassereinzugsgebietsverschmutzung tritt auf zwei Arten auf: Punktquelle und Nichtpunktquelle. Punktquellenverschmutzung ist eine Verschmutzung, die auf einen bestimmten Punkt zurückgeführt werden kann, z. B. eine Entsorgungsstelle oder ein undichtes Rohr. In jüngster Zeit haben Gesetze und technologische Fortschritte es ermöglicht, Verschmutzungen durch Punktquellen zu erkennen, und ihre Probleme werden verringert.

Eine Verschmutzung durch nicht punktuelle Quellen tritt auf, wenn Schadstoffe im Wasser von Feldfrüchten, Parkplätzen und anderen Flächen gefunden werden. Darüber hinaus kann es auch dazu kommen, dass Partikel in der Atmosphäre mit Niederschlägen auf das Land fallen.

Menschen haben auch Wassereinzugsgebiete beeinflusst, indem sie die Menge des in ihnen fließenden Wassers verringert haben. Wenn Menschen einem Fluss Wasser zur Bewässerung und für andere stadtweite Zwecke entnehmen, nimmt der Fluss ab, und mit dieser Abnahme treten möglicherweise keine natürlichen Flusszyklen wie Überschwemmungen auf. Dies könnte wiederum die Ökosysteme in Abhängigkeit von den natürlichen Kreisläufen des Flusses schädigen.

Bewirtschaftung und Wiederherstellung von Wassereinzugsgebieten

Andererseits zielt die Wiederherstellung von Wassereinzugsgebieten darauf ab, bereits betroffene Wassereinzugsgebiete durch Überwachung der Umweltverschmutzung und Vorschriften in ihren natürlichen Zustand zu versetzen, um die weitere Umweltverschmutzung zu verringern. Programme zur Wiederherstellung von Wassereinzugsgebieten arbeiten auch häufig daran, die Wassereinzugsgebiete mit ihren einheimischen Pflanzen- und Tierarten neu zu bevölkern.