Paralepsis (auch geschrieben Paralipsisist die rhetorische Strategie (und der logische Irrtum), einen Punkt zu betonen, indem scheinbar darüber hinweggehen. Adjektiv: paraleptisch oder paraliptisch. Ähnlich zu Entschuldigung und praeteritio.
Im Die englische Akademie (1677), John Newton definiert Paralepsis als "eine Art Ironie, an der wir scheinbar vorbeigehen oder solche Dinge, an die wir uns noch genau erinnern und die wir genau beobachten, nicht zur Kenntnis nehmen."
Aus dem Griechischen Abs- "neben" + leipein "verlassen"
Aussprache: pa-ra-LEP-sis
"Aber hier ist ein Pergament mit dem Siegel von Caesar;
Ich fand es in seinem Schrank; Es ist sein Wille:
Lassen Sie aber die commons dieses Testament hören-
Verzeihung, ich will nicht lesen ...
"Hab Geduld, liebe Freunde, ich darf es nicht lesen.
Es ist nicht bekannt, wie sehr Caesar dich geliebt hat.
Du bist kein Holz, du bist kein Stein, sondern ein Mensch.
Und als Männer hörten sie den Willen Cäsars,
Es wird dich entzünden, es wird dich wütend machen:
Gut, dass Sie nicht wissen, dass Sie seine Erben sind.
Denn wenn du solltest, oh, was würde daraus werden! "
(Mark Anton in William Shakespeares Julius Caesar, Akt III, zweite Szene
"Paralipsis: eine Form der Ironie, in der man seine Botschaft vermittelt, indem man die Umrisse der Botschaft vorschlägt, die man zu unterdrücken versucht. Wir werden nicht sagen, dass Paralipsis… die gewohnte Zuflucht des Gerichtsmechanikers ist, der sie missbraucht, um der Jury vorzuschlagen, was er dem Richter, der es jemals gesagt hat, sehr gut verweigern kann. "
(L. Bridges und W. Rickenbacker, Die Kunst der Überzeugung, 1991)
Der paraleptische Durchschlag
"Der sogenannte Durchschlag-Modus hat sich als Standardgerät im Meinungsjournalismus bewährt - sogar in gedruckter Form ...
"Wie New York Times Der Blogger Noam Cohen kommentierte vor einiger Zeit: „In der Internetkultur hat der Durchschlag bereits eine ironische Funktion übernommen, da er eine hektische Art ist, Ihre Prosa auf beide Arten gleichzeitig zu kommentieren wie du es erschaffst. ' Und wenn dieses Gerät in gedruckter Form erscheint, wird es ausschließlich für diese Art von ironischem Effekt verwendet ...
"Das Paradoxe ist, dass das Durchstreichen von etwas das hervorhebt. Die alten griechischen Rhetoriker verfügten über ein ganzes Vokabular von Begriffen, die sich auf verschiedene Formen des 'Erwähnens durch Nichterwähnen' beziehen."
(Ruth Walker, "Markieren Sie Ihre Fehler: Das Paradoxon des" Durchstreichen "-Modus." Der Christian Science Monitor, 9. Juli 2010)
"Obama charakterisierte Clintons Äußerungen als" müde Washingtoner Politiker und die Spiele, die sie spielen ".
"'Sie machte eine unglückliche Bemerkung über Martin Luther King und Lyndon Johnson', sagte er. 'Ich habe es nicht bemerkt. Und sie beleidigte einige Leute, die dachten, sie hätte die Rolle von King und der Bürgerrechtsbewegung geschmälert. Die Vorstellung, dass das ist unser Tun ist lächerlich. '
"Obama kritisierte weiterhin Clintons Interview und sagte, sie habe eine Stunde damit verbracht, ihn anzugreifen, anstatt den Leuten von ihrer positiven Vision für Amerika zu erzählen."
(Domenico Montanaro, "Obama: Clinton MLK Comments 'Ludicrous'," NBC First Read, 13. Januar 2008)
"Paralepsis, oder Auslassung, ist eine Figur, durch die der Redner vorgibt, zu verbergen oder zu übergehen, was er wirklich zu deklarieren und nachdrücklich durchzusetzen meint.
"Was immer wir anscheinend aufgeben, sagen wir in der Regel in einer höheren und leiseren Stimme als die anderen: Dies geht einher mit einem Anflug von Gleichgültigkeit, der das, was wir erwähnen, ins Licht zu rücken scheint, und dies Gleichgültigkeit führt im Allgemeinen dazu, dass wir die Einzelheiten mit einer Unterbrechung der Stimme beenden, die eigentlich als aufsteigende Beugung bezeichnet wird. Daher stellt Cicero in seiner Verteidigung von Sextius seinen Charakter auf folgende Weise vor, mit dem Ziel, ihn den Richtern zu empfehlen:
Ich könnte viele Dinge über seine Liberalität, Freundlichkeit gegenüber seinen Hausleuten, sein Kommando in der Armee und Mäßigung während seines Amtes in der Provinz sagen; aber die Ehre des Staates bietet sich meiner Ansicht an und rät mir, diese geringeren Angelegenheiten wegzulassen.
Der erste Teil dieses Satzes sollte in einem leisen, hohen Tonfall und mit einem Hauch von Gleichgültigkeit gesprochen werden, als ob er die Vorteile, die sich aus dem Charakter seines Klienten ergeben, winken würde. aber der letztere Teil nimmt einen niedrigeren und festeren Ton an, der den ersteren stark verstärkt und auslöst. "
(John Walker, Eine rhetorische Grammatik, 1823)