Parode und verwandte Begriffe in der antiken griechischen Tragödie und Komödie

Parode, wird auch als parodos bezeichnet und ist auf englisch die eingangs-ode, ein begriff, der im antiken griechischen theater verwendet wird. Der Begriff könnte zwei verschiedene Bedeutungen haben.

Die erste und häufigere Bedeutung von Parode ist das erste Lied, das vom Chor gesungen wird, als es in einem griechischen Stück in das Orchester eintritt. Die Parode folgt normalerweise dem Prolog des Stücks (Eröffnungsdialog). Eine Exit-Ode ist als Exode bekannt.

Die zweite Bedeutung von Parode bezieht sich auf einen Nebeneingang eines Theaters. Paroden ermöglichen Schauspielern den seitlichen Zugang zur Bühne und Mitgliedern des Chores den Zugang zum Orchester. In typischen griechischen Theatern gab es auf jeder Seite der Bühne eine Parode.

Da betraten die Chöre meistens die Bühne von einem Seiteneingang aus, während sie sangen, das einzelne Wort Parode wurde sowohl für den Nebeneingang als auch für das erste Lied verwendet.

Struktur einer griechischen Tragödie

Die typische Struktur einer griechischen Tragödie ist wie folgt:

1. Prolog: Ein Eröffnungsdialog, in dem das Thema der Tragödie vorgestellt wird, das vor dem Eintritt in den Chor stattgefunden hat.

2. Parode (Eingang Ode): Der Einstiegsgesang oder das Lied des Chores, oft in einem anapestischen (kurz, kurz, lang) Marschrhythmus oder Meter von vier Fuß pro Zeile. (Ein "Fuß" in der Poesie enthält eine betonte Silbe und mindestens eine nicht betonte Silbe.) Nach der Parode bleibt der Refrain normalerweise während des restlichen Stücks auf der Bühne.

Die Parode und andere Choral-Oden bestehen normalerweise aus den folgenden Teilen, die der Reihe nach mehrmals wiederholt werden:

  • Strophê (Turn): Eine Strophe, in der sich der Chor in eine Richtung bewegt (zum Altar hin).
  • Antistrophê (Counter-Turn): Die folgende Zeilengruppe, in der es sich in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Die Antistrophe befindet sich im selben Meter wie die Strophe.
  • Folge (After-Song): Die Episode befindet sich in einem anderen, aber verwandten Takt zu Strophe und Antistrophe und wird gesungen, indem der Refrain stillsteht. Die Episode wird oft weggelassen, so dass es eine Reihe von Strophe-Antistrophe-Paaren geben kann, ohne dass Epoden dazwischengeschaltet werden.

3. Folge: Es gibt einige Folgen in denen Schauspieler mit dem Refrain interagieren. Episoden werden normalerweise gesungen oder gesungen. Jede Folge endet mit einem stasimon.

4. Stasimon (Stationäres Lied): Eine Chor-Ode, in der der Chor auf die vorangegangene Episode reagieren kann.

5. Exode (Exit Ode): Das Ausstiegslied des Refrains nach der letzten Folge.

Struktur einer griechischen Komödie

Die typisch griechische Komödie hatte eine etwas andere Struktur als die typisch griechische Tragödie. Der Chor ist auch in einer traditionellen griechischen Komödie größer. Die Struktur ist wie folgt:

1. Prolog: Wie in der Tragödie, einschließlich der Präsentation des Themas.

2. Parode (Eingang Ode): Wie in der Tragödie, aber der Refrain nimmt eine Position für oder gegen den Helden ein.

3. Agôn (Wettbewerb): Zwei Redner diskutieren das Thema und der erste Redner verliert. Chorlieder können gegen Ende auftreten.

4. Parabasis (auf dem Vormarsch): Nachdem die anderen Charaktere die Bühne verlassen haben, entfernen die Chormitglieder ihre Masken und treten aus dem Charakter heraus, um das Publikum anzusprechen.

Erstens singt der Chorleiter in Anapests (acht Fuß pro Zeile) über ein wichtiges aktuelles Thema, das normalerweise mit einem atemlosen Zungenbrecher endet.

Als nächstes singt der Chor und es gibt typischerweise vier Teile für die Choraufführung:

  • Ode: Gesungen von der Hälfte des Chores und an einen Gott gerichtet.
  • Epirrhema (Nachwort): Ein satyrischer oder beratender Gesang (acht Trochees [akzentuierte-nicht akzentuierte Silben] pro Zeile) zu aktuellen Themen des Leiters dieses Halbchors.
  • Antode (antwortende Ode): Ein antwortendes Lied von der anderen Hälfte des Refrains im selben Takt wie die Ode.
  • Antepirrhema (antwortendes Nachwort): Ein antwortender Gesang des Leiters des zweiten Halbchors, der zur Komödie zurückführt.

5. Folge: Ähnlich wie in der Tragödie.

6. Exode (Song beenden): Auch ähnlich dem, was in der Tragödie passiert.