Gönner und Kunden in der römischen Gesellschaft

Das Volk des alten Roms wurde in zwei Klassen eingeteilt: wohlhabende, aristokratische Patrizier und ärmere Bürger, sogenannte Plebianer. Patrizier oder Römer der Oberschicht waren Gönner plebianischer Klienten. Die Gönner unterstützten ihre Kunden auf vielfältige Weise und leisteten im Gegenzug ihren Gönnern Dienste und Loyalität.

Die Anzahl der Kunden und manchmal der Status der Kunden verliehen dem Benutzer Prestige. Der Kunde schuldete dem Gönner seine Stimme. Der Mäzen schützte den Klienten und seine Familie, gab Rechtsberatung und half den Klienten finanziell oder auf andere Weise.

Dieses System wurde laut dem Historiker Livius von Roms (möglicherweise mythischem) Gründer Romulus geschaffen.

Regeln der Schirmherrschaft

Das Mäzenatentum bestand nicht nur darin, eine Person auszuwählen und ihr Geld zu geben, um sich selbst zu ernähren. Stattdessen gab es formelle Regeln für die Schirmherrschaft. Während sich die Regeln im Laufe der Jahre geändert haben, geben die folgenden Beispiele eine Vorstellung davon, wie das System funktioniert:

  • Ein Benutzer kann einen eigenen Benutzer haben. Daher könnte ein Kunde seine eigenen Kunden haben, aber wenn zwei hochrangige Römer eine Beziehung zum gegenseitigen Nutzen hatten, entschieden sie sich wahrscheinlich für das Label amicus ('Freund'), um die Beziehung seitdem zu beschreiben amicus implizierte keine Schichtung.
  • Einige Klienten waren Mitglieder der Plebian-Klasse, aber nie Sklaven gewesen. Andere waren befreite Sklaven. Während freigeborene Plebes ihren Schutzpatron wählen oder wechseln konnten, wurden befreite Sklaven, die Liberti oder Freigelassene genannt wurden, automatisch Kunden ihrer früheren Besitzer und waren verpflichtet, für sie in irgendeiner Funktion zu arbeiten.
  • Jeden Morgen im Morgengrauen mussten die Kunden ihre Gäste mit einer Begrüßung begrüßen, die sich "The" nannte salutatio. Diese Begrüßung könnte auch von Bitten um Hilfe oder Gefälligkeiten begleitet werden. Infolgedessen wurden manchmal Kunden angerufen salutatores.
  • Von den Kunden wurde erwartet, dass sie ihre Kunden in allen persönlichen und politischen Angelegenheiten unterstützen. Infolgedessen konnte sich ein wohlhabenderer Gönner auf die Stimmen seiner vielen Kunden verlassen. In der Zwischenzeit sollten die Kunden jedoch eine Reihe von Waren und Dienstleistungen anbieten, darunter Lebensmittel (die oft gegen Bargeld eingetauscht wurden) und Rechtsbeistand.
  • Es gab auch Mäzenatentum in den Künsten, in denen ein Mäzen das Nötigste zur Verfügung stellte, um dem Künstler zu erlauben, bequem zu schaffen. Das Kunstwerk oder Buch würde dem Gönner gewidmet sein.

Ergebnisse des Patronagesystems

Die Idee der Kunden-Gönner-Beziehungen hatte erhebliche Auswirkungen auf das spätere Römische Reich und sogar die mittelalterliche Gesellschaft. Als Rom sich über die gesamte Republik und das Reich ausbreitete, übernahm es kleinere Staaten, die ihre eigenen Sitten und Gesetze hatten. Anstatt zu versuchen, die Führer und Regierungen der Staaten zu entfernen und sie durch römische Herrscher zu ersetzen, schuf Rom "Klientenstaaten". Führer dieser Staaten waren weniger mächtig als römische Führer und mussten sich an Rom als ihren Schutzstaat wenden.

Das Konzept der Kunden und Gönner lebte im Mittelalter weiter. Herrscher von Kleinstädten / Staaten fungierten als Gönner für ärmere Leibeigene. Die Leibeigenen forderten Schutz und Unterstützung von den Oberschichten, die wiederum von ihren Leibeigenen verlangten, Lebensmittel zu produzieren, Dienstleistungen zu erbringen und als treue Unterstützer aufzutreten.