In der Phonetik, a Pause ist eine Sprechpause; ein Moment der Stille.
Adjektiv: Pause.
Pausen und Phonetik
In der phonetischen Analyse wird ein doppelter vertikaler Balken (||) wird verwendet, um eine bestimmte Pause darzustellen. In der direkten Sprache (sowohl in der Fiktion als auch in der Sachliteratur) wird eine Pause herkömmlicherweise schriftlich durch Punkte mit Auslassungspunkten angezeigt (… ) oder ein Strich (-).
Pausen in der Fiktion
"Gwen hob den Kopf und sprach zögernd gegen die Tränen." Er erzählte mir, dass es am Dienstag zu viel Schaden gab ... "Sie wischte sich das feuchte Gesicht mit den Fingern ab." Aber er möchte sie zu einem Spezialisten in Memphis schicken. " John Grisham, Eine Zeit, um zu töten. Wynwood Press, 1989)
"'Jeder, der sich solcher Praktiken schuldig macht ...', machte er eine Pause, beugte sich vor und starrte die Gemeinde an, '... jeder in der Stadt ...', er drehte sich um und sah sich nach hinten um, zu den Mönchen und Nonnen im Chor. ' ... oder sogar im Priorat ... "Er wandte sich um." Ich sage, jeder, der sich solcher Praktiken schuldig macht, sollte gemieden werden. ". "'Und möge Gott sich ihrer Seelen erbarmen.'" (Ken Follett, Welt ohne Ende. Dutton, 2007)
Pause im Drama
Mick: Du hast immer noch dieses Leck. Aston: Ja. Pause. Es kommt vom Dach. Mick: Vom Dach, was?? Aston: Ja. Pause. Ich werde es über tarieren müssen. Mick: Du wirst es nochmal überarbeiten? Aston: Ja. Mick: Was? Aston: Die Risse. Pause. Mick: Sie werden über die Risse auf dem Dach geteert. Aston: Ja. Pause. Mick: Denke, das wird es schaffen? Aston: Es wird es vorerst tun. Mick: Äh. Pause. (Harold Pinter, Der Hausmeister. Grove Press, 1961)
"Die Pause ist eine Pause aufgrund dessen, was gerade in den Köpfen und Eingeweiden der Charaktere passiert ist. Sie entspringen dem Text. Sie sind keine formalen Bequemlichkeiten oder Belastungen, sondern Teil des Körpers der Handlung." (Harold Pinter kommt herein Gespräche mit Pinter von Mel Gussow. Nick Hern Books (1994)
Unterbricht die öffentliche Rede
Msgstr "Wenn Sie es vorziehen, Ihre Rede zu lesen, stellen Sie sicher, Pause Atmen Sie häufig ein, schauen Sie nach oben und scannen Sie das Publikum… "Abgesehen davon, dass Sie Ihre Lunge mit Luft füllen können, können die Zuhörer beim Pausieren auch die gesprochenen Wörter aufnehmen und Bilder in ihrem eigenen Kopf erstellen. Die Angewohnheit des Pausierens beseitigt das gefürchtete" um "und" err "und betont Ihren letzten Punkt . " (Peter L. Miller, Sprechfähigkeiten für jeden Anlass. Pascal Press, 2003)
Unterbricht das Gespräch
"Es gibt sogar 'Regeln' für das Schweigen. Es wurde gesagt, dass bei einem Gespräch zwischen zwei englischsprachigen Personen, die keine engen Freunde sind, ein Schweigen von mehr als vier Sekunden nicht erlaubt ist (was bedeutet, dass die Leute sich schämen, wenn nichts gesagt wird nach dieser Zeit fühlen sie sich verpflichtet, etwas zu sagen, auch wenn es sich nur um eine Bemerkung zum Wetter handelt. "(Peter Trudgill, Soziolinguistik: Eine Einführung in Sprache und Gesellschaft, 4th ed. Pinguin, 2000)
Arten und Funktionen von Pausen
"Es wurde eine Unterscheidung getroffen zwischen stille Pausen und gefüllte Pausen (z.B. ah, äh) und mehrere Pausenfunktionen wurden eingerichtet, z. zum Atmen, um grammatische Grenzen zu markieren und um Zeit für die Planung neuer Materialien zu gewinnen. Pausen, die eine strukturelle Funktion haben (Verbindungspausen) unterscheiden sich von denjenigen, die zögern (zögernden Pausen). Untersuchungen von Pausenphänomenen waren besonders relevant in Bezug auf die Entwicklung einer Theorie der Sprachproduktion. In der Grammatik ist der Begriff mögliche Pause wird manchmal als Technik zur Bildung von Worteinheiten in Sprachpausen verwendet, die eher an Wortgrenzen als innerhalb von Wörtern liegen. "(David Crystal, Wörterbuch der Linguistik und Phonetik, 6th ed. Blackwell, 2008)
"Systematisch innehalten… Führt mehrere Funktionen aus:
syntaktische Grenzen markieren;
dem Sprecher Zeit zu geben, den Plan weiterzuleiten;
semantische Fokussierung (Pause nach einem wichtigen Wort);
ein Wort oder eine Phrase rhetorisch markieren (eine Pause davor);
Anzeige der Bereitschaft des Sprechers zur Übergabe der Rede an einen Gesprächspartner.
Die ersten beiden sind eng miteinander verbunden. Für den Sprecher ist es effizient, Vorausplanung um syntaktische oder phonologische Einheiten herum zu konstruieren (die beiden stimmen möglicherweise nicht immer überein). Für den Hörer hat dies den Vorteil, dass syntaktische Grenzen häufig markiert werden. "(John Field, Psycholinguistik: Die Schlüsselkonzepte. Routledge, 2004)
Länge der Pausen
"Das Pausieren gibt dem Sprecher auch Zeit, eine bevorstehende Äußerung zu planen (Goldman-Eisler, 1968; Butcher, 1981; Levelt, 1989). Ferreira (1991) zeigte, dass auf der Planung basierende Sprachpausen länger sind als komplexeres syntaktisches Material, wohingegen Was sie als "zeitbasierte" Pausen (nach bereits gesprochenem Material) bezeichnet, spiegelt tendenziell die prosodische Struktur wider. Es gibt auch einen Zusammenhang zwischen Pausenplatzierung, prosodischer Struktur und syntaktischer Disambiguierung in einer Reihe von Sprachen (z. B. Price et al.). 1991; Juni 2003). Im Allgemeinen führen Aufgaben, die eine größere kognitive Belastung des Sprechers erfordern oder die das Ausführen einer komplexeren Aufgabe erfordern, als das Lesen aus einem vorbereiteten Skript, zu längeren Pausen… Zum Beispiel Grosjean und Deschamps (1975) stellten fest, dass Pausen bei Beschreibungsaufgaben mehr als doppelt so lang sind (1.320 ms) als bei Interviews (520 ms) ... "(Janet Fletcher," The Prosody of Speech: Timing and Rhythm "). Das Handbuch der phonetischen Wissenschaften, 2. Auflage, herausgegeben von William J. Hardcastle, John Laver und Fiona E. Gibbon. Blackwell, 2013)