In der Sprachwissenschaft, Pejoration ist die Herabstufung oder Abwertung der Bedeutung eines Wortes, als ob ein Wort mit einem positiven Sinn einen negativen entwickelt.
Pejoration ist viel häufiger als der entgegengesetzte Prozess, genannt Verbesserung. Hier sind einige Beispiele und Beobachtungen von anderen Autoren:
"Das Wort dumm ist ein klassisches Beispiel für Pejoration, oder allmähliche Verschlechterung der Bedeutung. Im frühen Mittelenglisch (um 1200), sicher (wie das Wort damals buchstabiert wurde) bedeutete "glücklich, glückselig, gesegnet, glücklich", wie es im Altenglischen der Fall war ...
"Der ursprünglichen Bedeutung folgte eine Reihe von engeren, einschließlich 'geistlich gesegnet, fromm, heilig, gut, unschuldig, harmlos'.
"Als die Form (und Aussprache) sicher gewechselt zu dumm In den 1500er Jahren gingen die früheren Bedeutungen in immer weniger günstige Sinne über, wie zum Beispiel "schwach, schwach, bedeutungslos". In den späten 1500er Jahren wurde das Wort nicht mehr so verwendet wie heute "sinnlos, sinnlos, sinnlos" töricht, "wie in" Dies ist das albernste Zeug, das ich je gehört habe "(1595, Shakespeare, Ein Sommernachtstraum). "
(Sol Steinmetz, Semantische Possen: Wie und warum Worte Bedeutungen ändern. Random House, 2008)
"Hierarchie zeigt eine ähnliche, wenn auch ausgeprägtere Verschlechterung. Ursprünglich auf einen Orden oder ein Heer von Engeln aus dem 14. Jahrhundert angewandt, hat sich das Ausmaß des Seins stetig verringert und bezieht sich auf "eine kollektive Gruppe kirchlicher Herrscher" aus c. 1619, woraus sich der ähnliche weltliche Sinn entwickelt c.1643 (in Miltons Traktat über die Scheidung)… Heutzutage hört man häufig von 'der Parteihierarchie', 'Geschäftshierarchien' und dergleichen, die nur die Spitze der Hierarchie bezeichnen, nicht die gesamte Ordnung, und dieselben Nuancen von Feindseligkeit und Neid vermitteln impliziert in Elite."
(Geoffrey Hughes, Words in Time: Eine Sozialgeschichte des englischen Wortschatzes. Basil Blackwell, 1988)
"[U] sing language to 'spin' kann die Bedeutung der ersetzten Sprache verschlechtern, wie es ein Prozesslinguist nennt"Pejoration.'Das ist mit dem bisher harmlosen Adjektiv passiert diskret, wenn in "persönlichen" Kolumnen als Euphemismus für illegale sexuelle Treffen verwendet. Ein kürzlich Wallstreet Journal Artikel zitierte den Kundenbetreuer eines Online-Dating-Dienstes mit der Aussage, er verbiete die Nutzung von diskret aus seinem Dienst, weil "es oft ein Code für" Verheiratet und zum Herumalbern "ist." Die Seite ist nur für Singles. "
(Gertrude Block, Legal Writing Advice: Fragen und Antworten. William S. Hein, 2004)
"Lassen Sie mich ein letztes Beispiel für diese Art der semantischen Korrosion anführen - das Wort Einstellung… Ursprünglich, Einstellung war ein Fachbegriff für Position, Pose. Es verlagerte sich, um "Geisteszustand, Denkweise" zu bedeuten (vermutlich was auch immer von jemandes Haltung impliziert wurde). In der Umgangssprache hat es sich seitdem verschlechtert. Er hat eine Einstellung bedeutet "er hat eine konfrontative Art (wahrscheinlich nicht kooperativ, antagonistisch)"; etwas, das von Eltern oder Lehrern korrigiert werden muss. Während dies einmal gemacht worden wäre Er hat eine schlechte Einstellung oder ein Einstellungsproblem, der negative Sinn ist jetzt überwältigend geworden. "
(Kate Burridge, Gift of the Gob: Bissen der englischen Sprachgeschichte. HarperCollins Australia, 2011)
"Eine bestimmte Quelle von Pejoration ist Euphemismus ...: Um ein Tabuwort zu vermeiden, können Sprecher eine Alternative verwenden, die mit der Zeit die Bedeutung des Originals annimmt und selbst nicht mehr verwendet wird. Also auf Englisch, Desinformation hat ... ersetzt lügen in einigen politischen Kontexten, in denen es kürzlich dazugekommen ist mit der Wahrheit sparsam umgehen."
(April M. S. McMahon, Grundlegendes zum Sprachwechsel. Cambridge University Press, 1999)
"Einige wenige Verallgemeinerungen sind möglich:
"Wörter, die 'preiswert' bedeuten, haben eine inhärente Wahrscheinlichkeit, in der Konnotation negativ zu werden, oft in hohem Maße negativ. Lat. [Latein] Vilis "zu einem guten Preis" (d. h. unvermeidlich "niedriger Preis")> "alltäglich"> "trashig, verächtlich, niedrig" (die aktuelle Bedeutung davon. [Italienisch], Fr. [Französisch], NE. [Modernes Englisch] gemein).
"Wörter für 'klug, intelligent, fähig' entwickeln üblicherweise Konnotationen (und schließlich Bezeichnungen für scharfes Üben, Unehrlichkeit usw.):
"... NE schlau "Unehrlich schlau" ist von OE verrückt 'stark (ly) l geschickt (ly)' (NHG [New High German] kräftig 'stark'; Der uralte Sinn für "stark, stark" dieser Wortfamilie verschwindet sehr früh in der Geschichte des Englischen, wo die üblichen Sinne für Geschicklichkeit gelten..
"NE gerissen hat sehr negative Konnotationen im heutigen Englisch, aber im mittleren Englisch bedeutete es "gelernt, geschickt, Experte" ... "
(Andrew L. Sihler, Sprachgeschichte: Eine Einführung. John Benjamins (2000)
Aussprache: PEDGE-e-RAY-meiden
Auch bekannt als: Verschlechterung, Degeneration
Etymologie
Aus dem Lateinischen "schlimmer"