Peter Abaelard

Peter Abelard war auch bekannt als:

Pierre Abélard; buchstabierte auch Abeillard, Abailard, Abaelardus und Abelardus, unter anderen Veränderungen

Peter Abelard war bekannt für:

seine bedeutenden Beiträge zur Scholastik, seine große Fähigkeit als Lehrer und Schriftsteller und seine berüchtigte Liebesbeziehung zu seiner Schülerin Heloise.

Berufe:

Klösterlich
Philosoph und Theologe
Lehrer
Schriftsteller

Orte des Wohnsitzes und des Einflusses:

Frankreich

Wichtige Daten:

Ist gestorben: 21. April 1142

Zitat von Peter Abelard:

"Dieser erste Schlüssel der Weisheit wird natürlich als eifrige oder häufige Befragung definiert."
---- Sic et Non, übersetzt von W. J. Lewis

Weitere Zitate von Peter Abelard

Über Peter Abelard:

Abaelard war der Sohn eines Ritters, und er gab sein Erbe auf, um Philosophie, besonders Logik, zu studieren; Er wurde berühmt für seine brillante Anwendung der Dialektik. Er besuchte viele verschiedene Schulen, um Wissen von verschiedenen Lehrern zu erhalten, und geriet häufig in Konflikt mit ihnen, weil er so eigenwillig und von seiner eigenen Brillanz überzeugt war. (Die Tatsache, dass er wirklich brillant war, half nichts.) 1114 unterrichtete Peter Abelard in Paris, wo er Heloise traf und unterrichtete und zu einer bemerkenswerten Figur der Renaissance des 12. Jahrhunderts wurde.

Als Philosoph ist Peter Abelard für seine Lösung des Problems der Universalien (definitive Eigenschaften einer bestimmten Klasse von Dingen) bekannt: Er vertrat die Ansicht, dass die Sprache selbst die Realität der Dinge nicht bestimmen kann, aber dass die Physik dies tun muss. Er schrieb auch Gedichte, die sehr gut ankamen, und gründete mehrere Schulen. Zusätzlich zu diesen wissenschaftlichen Bemühungen schrieb Abaelard einen Brief an einen Freund, den wir als den Historia Calamitatum ("Geschichte meines Unglücks"). Zusammen mit Briefen, die Heloise an ihn geschrieben hat, enthält es viele Informationen über Abaelards Privatleben.

Peter Abaelards Affäre mit Heloise (die er geheiratet hatte) endete abrupt, als ihr Onkel, der fälschlicherweise glaubte, dass Abaelard sie zwang, Nonne zu werden, Schläger in sein Haus schickte, um ihn zu kastrieren. Der Gelehrte versteckte seine Schande, indem er Mönch wurde, und sein philosophischer Fokus verlagerte sich von der Logik zur Theologie. Abaelards spätere Karriere war extrem steinig; Er wurde sogar einmal als Ketzer verurteilt, und das Werk, das die Kirche als ketzerisch ansah, wurde verbrannt.

Weil Abaelard so wählerisch war, Logik so rücksichtslos auf Glaubensfragen anwendete, alles kritisierte, was er für verächtlich befand und häufig mit Geistlichen beleidigte, wurde er von seinen Zeitgenossen nicht sehr geliebt. Doch selbst seine schärfsten Kritiker mussten zugeben, dass Peter Abaelard einer der größten Denker und Lehrer seiner Zeit war.

Weitere Informationen über Peter Abaelard, seine Beziehung zu Heloise und die folgenden Ereignisse finden Sie unter Eine mittelalterliche Liebesgeschichte.

Weitere Ressourcen von Peter Abelard:

Eine mittelalterliche Liebesgeschichte
Online-Text von Abaelard Historia Calamitatum
Zitate von Peter Abelard
Bildergalerie von Abaelard und Heloise
Peter Abelard im Web

Abaelard & Heloise im Film
Über den folgenden Link gelangen Sie zu einem Online-Shop, in dem Sie weitere Informationen zum Film finden. Dies wird Ihnen aus praktischen Gründen zur Verfügung gestellt. Weder Melissa Snell noch About sind für Einkäufe verantwortlich, die Sie über diesen Link tätigen.

Den Himmel stehlen
Basierend auf dem Roman von Marion Meade wurde dieser 1989er Film von Clive Donner und den Stars Derek de Lint und Kim Thomson gedreht.

Der Text dieses Dokuments unterliegt dem Copyright © 2000-2015 Melissa Snell. Sie können dieses Dokument herunterladen oder ausdrucken, um es für private oder schulische Zwecke zu nutzen, sofern die unten stehende URL angegeben ist. Die Vervielfältigung dieses Dokuments auf einer anderen Website ist nicht gestattet. Für die Erlaubnis zur Veröffentlichung wenden Sie sich bitte an Melissa Snell.
Die URL für dieses Dokument lautet:
http://historymedren.about.com/od/awho/p/who_abelard.htm