Pharao Thutmose III und die Schlacht von Megiddo

Die Schlacht von Megiddo ist die erste Schlacht, die im Detail und für die Nachwelt aufgezeichnet wurde. Der Militärschreiber des Pharaos Thutmosis III. Schrieb es in Hieroglyphen in Thutmoses Tempel in Karnak, Theben (heute Luxor). Dies ist nicht nur die erste erhaltene, detaillierte Beschreibung der Schlacht, sondern auch die erste schriftliche Bezugnahme auf das religiös wichtige Megiddo: Megiddo wird auch als bekannt Armageddon.

Die antike Stadt Megiddo

Historisch gesehen war Megiddo eine wichtige Stadt, weil sie den Weg von Ägypten durch Syrien nach Mesopotamien übersah. Wenn ein Feind Ägyptens Megiddo kontrollierte, könnte dies den Pharao daran hindern, den Rest seines Reiches zu erreichen.

Um 1479 v. Chr. Leitete Thutmose III., Der Pharao Ägyptens, eine Expedition gegen den in Megiddo lebenden Prinzen von Kadesch.

Der Prinz von Kadesch (am Fluss Orontes) schloss mit Unterstützung des Königs von Mitanni eine Koalition mit den Häuptern der ägyptischen Vasallenstädte Nordpalästinas und Syriens. Kadesh war verantwortlich. Nach der Bildung der Koalition lehnten sich die Städte offen gegen Ägypten auf. Als Vergeltung griff Thutmose III an.

Die Ägypter marschieren auf Megiddo

Im 23. Regierungsjahr ging Thutmose III in die Ebenen von Megiddo, wo der Prinz von Kadesch und seine syrischen Verbündeten stationiert waren. Die Ägypter marschierten südlich von Megiddo zum Ufer des Kaina-Sees (Kina). Sie machten Megiddo zu ihrer Militärbasis. Für die militärische Begegnung führte der Pharao mutig und eindrucksvoll in seinem vergoldeten Streitwagen von vorne. Er stand in der Mitte zwischen den beiden Flügeln seiner Armee. Der Südflügel befand sich am Ufer der Kaina und der Nordflügel nordwestlich der Stadt Megiddo. Die asiatische Koalition versperrte Thutmose den Weg. Thutmose griff an. Der Feind gab schnell nach, floh vor ihren Streitwagen und rannte zur Megiddo-Festung, wo ihre Gefährten sie in Sicherheit an die Wände zogen. Der Prinz von Kadesh entkam aus der Nähe.

Die Ägypter plündern Megiddo

Die Ägypter hätten in den Libanon vordringen können, um mit den anderen Rebellen fertig zu werden, sondern blieben wegen der Plünderung außerhalb der Mauern von Megiddo. Was sie vom Schlachtfeld mitgenommen hatten, hat vielleicht ihren Appetit geweckt. Draußen in der Ebene gab es viel zu suchen, aber die Leute in der Festung waren auf eine Belagerung nicht vorbereitet. Nach ein paar Wochen ergaben sie sich. Die benachbarten Häuptlinge, nicht eingeschlossen der Prinz von Kadesch, der nach der Schlacht gegangen war, unterwarfen sich Thutmose und boten Wertsachen an, darunter auch fürstliche Söhne als Geiseln.

Die ägyptischen Truppen drangen in die Festung von Megiddo ein, um zu plündern. Sie nahmen fast tausend Wagen mit, darunter die des Prinzen, mehr als 2000 Pferde, Tausende anderer Tiere, Millionen Scheffel Getreide, einen beeindruckenden Haufen Rüstungen und Tausende Gefangene. Die Ägypter gingen als nächstes nach Norden, wo sie drei libanesische Festungen, Inunamu, Anaugas und Hurankal, eroberten.

Quellen

  • Eine Geschichte der alten Ägypter, von James Henry Breasted. New York: 1908. Charles Scribners Söhne.
  • Alte Aufzeichnungen von Ägypten: Historische Dokumente Band II Die achtzehnte Dynastie, von James Henry Breasted. Chicago: 1906. Die Universität von Chicago Press.
  • , von Joyce A. Tyldesley
  • Geschichte Ägyptens, Chaldäas, Syriens, Babyloniens und Assyriens. IV. von G. Maspero. London: Grolier Society: 1903-1904.
  • "Eine Torinschrift von Karnak und dem ägyptischen Engagement in Westasien während der frühen 18. Dynastie" von Donald B. Redford. Zeitschrift der American Oriental Society, Vol. 99, Nr. 2. (Apr. - Jun. 1979), S. 270-287.
  • "Die Schlacht von Megiddo" von R. O. Faulkner. Das Journal of Egyptian Archaeology, Vol. 28. (Dez. 1942), S. 2-15.
  • "Das ägyptische Reich in Palästina: Eine Neubewertung" von James M. Weinstein. Bulletin der American Schools of Oriental Research, Nr. 241 (Winter, 1981), S. 1-28.