Picknick Ein Stück von William Inge

"Picknick" ist ein Drei-Akt-Stück von William Inge, dem Autor von "Bushaltestelle" und "Komm zurück, kleine Sheba."In einer kleinen Stadt in Kansas, Picknick schildert das Leben "gewöhnlicher" Amerikaner, von hoffnungsvollen Witwen und verbitterten Jungfern bis hin zu idealistischen Teenagern und unruhigen Wanderern.

Das Stück wurde 1953 am Broadway uraufgeführt und 1955 in einen Kinofilm mit William Holden und Kim Novak umgewandelt.

Die Grundhandlung

Mrs. Flora Owens, eine Witwe in den Vierzigern, betreibt mit Hilfe ihrer beiden Töchter Madge und Millie im Teenageralter eine Pension. Madge wird ständig für ihre körperliche Schönheit bewundert, aber sie sehnt sich danach, für etwas Wesentlicheres anerkannt zu werden. Ihre jüngere Schwester hingegen hat Verstand, aber keinen Freund.

Ein junger Fremder (der auf den ersten Blick wie ein Landstreicher wirkt) zieht durch die Stadt und arbeitet im Nachbarhaus für Lebensmittel. Sein Name ist Hal, ein starker, hemdloser, manchmal zwielichtiger Held des Stücks.

Fast alle weiblichen Charaktere sind von ihm fasziniert, besonders Madge. Doch (und hier beginnt der Konflikt ins Spiel zu kommen) Madge hat einen ernsten Freund namens Alan, einen aufstrebenden College-Studenten, der ein Leben voller Privilegien führt.

Tatsächlich ist Hal in die Stadt geflogen in der Hoffnung, dass Alan (sein alter College-Freund) seine Verbindungen nutzen kann, um ihm einen Job zu verschaffen. Alan ist gerne bereit zu helfen und für kurze Zeit scheint es, dass Hal in der Lage sein könnte, seine ziellose Lebensrichtung vorzugeben.

Obwohl gut aussehend, ist Hal nicht der kultivierteste junge Mann. Während der Feierlichkeiten zum Labor Day ist es ihm sehr unangenehm, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Mrs. Owens und ihre Pächterin Rosemary, eine alternde Schullehrerin, trauen Hal nicht und behalten ihren ersten Eindruck bei, dass er nur ein Penner ist.

Die Wahrnehmung der Community von Hal verschlechtert sich, wenn er Millie erlaubt, Whisky zu trinken. (Obwohl zu Hals Verteidigung der illegale Alkohol von Rosemarys Freund Howard, dem reisenden Verkäufer, geliefert wird. Während Millie sich betrinkt, macht Rosemary (ebenfalls unter dem Einfluss) einen Schritt auf Hal, während er tanzt. Wenn er sich mit den Fortschritten des Schullehrers nicht wohl fühlt Rosemary beleidigt Hal bösartig. Millie wird krank und Hal wird beschuldigt, weil er den Zorn von Mrs. Owens auf sich zieht.

Die Handlung verdickt sich: (Spoiler Alert)

Die zunehmende Feindseligkeit gegenüber Hal erweicht Madges Herz. Sie fühlt sowohl Empathie als auch Begierde. Wenn Alan nicht da ist, stiehlt Hal Madge einen Kuss. Dann haben die beiden Lovebirds (oder Lustvögel?) Sex. Die Kopulation findet natürlich nicht auf der Bühne statt, aber ein plötzliches natürliches Porträt vorehelichen Geschlechts zeigt, wie Inges dramatisches Werk ein Vorbote der sexuellen Revolution der 1960er Jahre war.

Als Alan es herausfindet, droht er Hal zu verhaften. Er schlägt sogar auf seinen Ex-Freund ein, aber Hal ist zu schnell und stark und besiegt leicht den College-Jungen, der ein Buchwurm ist. Als er merkt, dass er den nächsten Zug (Hobo-Stil) nehmen und die Stadt verlassen muss, bevor die Bullen ihn ins Gefängnis werfen, geht Hal - aber nicht, bevor er seine Liebe zu Madge ankündigt. Er sagt ihr:

Hal: Wenn du hörst, wie der Zug aus der Stadt fährt und weiß, dass ich in der Stadt bin, wird dein kleines Herz zerbrechen, weil du mich liebst, verdammt noch mal! Du liebst mich, du liebst mich, du liebst mich.

Augenblicke später, nachdem Hal den Zug Richtung Tulsa erwischt hat, packt Madge ihre Koffer und geht endgültig von zu Hause weg, um sich mit Hal zu treffen und ein neues gemeinsames Leben zu beginnen. Ihre Mutter ist geschockt und verzweifelt, als sie ihrer Tochter nachsieht, wie sie in die Ferne geht. Die weise Nachbarin Mrs. Potts tröstet sie.

FLO: Sie ist so jung. Es gibt so viele Dinge, die ich ihr erzählen wollte, und ich bin nie dazu gekommen.
FRAU. POTTS: Lass sie das selbst lernen, Flo.

Die Untergrundstücke

Wie bei anderen Stücken von William Inge befasst sich ein Ensemble von Charakteren mit ihren eigenen unterdrückten Hoffnungen und wehmütigen Wunschträumen. Andere Handlungsstränge, die während des Spiels laufen, beinhalten: