Pogrom Der Historische Hintergrund

Ein Pogrom ist ein organisierter Angriff auf eine Bevölkerung, der durch Plünderungen, Zerstörung von Eigentum, Vergewaltigung und Mord gekennzeichnet ist. Das Wort leitet sich von einem russischen Wort ab, das "Chaos" bedeutet, und es wurde ins Englische übersetzt, um speziell auf Angriffe von Christen auf jüdische Bevölkerungszentren in Russland hinzuweisen.

Die ersten Pogrome ereigneten sich in der Ukraine im Jahr 1881 nach der Ermordung von Zar Alexander II. Durch die revolutionäre Gruppe Narodnaja Wolja am 13. März 1881. Es kursierten Gerüchte, die Ermordung des Zaren sei von Juden geplant und durchgeführt worden.

Ende April 1881 kam es in der ukrainischen Stadt Kirovograd (damals unter dem Namen Yelizavetgrad bekannt) zum ersten Ausbruch von Gewalt. Die Pogrome breiteten sich schnell auf etwa 30 andere Städte und Dörfer aus. In diesem Sommer kam es zu weiteren Angriffen, und dann ließ die Gewalt nach.

Im folgenden Winter begannen die Pogrome in anderen Gebieten Russlands von Neuem, und Morde an ganzen jüdischen Familien waren keine Seltenheit. Die Angreifer waren zeitweise sehr gut organisiert und kamen sogar mit dem Zug, um Gewalt zu entfesseln. Und die örtlichen Behörden traten eher beiseite und ließen Brandstiftung, Mord und Vergewaltigung ohne Bestrafung geschehen.

Im Sommer 1882 versuchte die russische Regierung, gegen die örtlichen Gouverneure vorzugehen, um die Gewalt zu stoppen, und wieder hörten die Pogrome für eine Weile auf. Sie begannen jedoch erneut und in den Jahren 1883 und 1884 traten neue Pogrome auf.

Die Behörden verfolgten schließlich eine Reihe von Randalierern und verurteilten sie zu Gefängnissen. Die erste Welle von Pogromen ging zu Ende.

Die Pogrome der 1880er Jahre hatten tiefgreifende Auswirkungen, da sie viele russische Juden ermutigten, das Land zu verlassen und ein Leben in der Neuen Welt zu suchen. Die Einwanderung russischer Juden in die Vereinigten Staaten nahm zu, was sich auf die amerikanische Gesellschaft auswirkte, insbesondere auf New York City, in dem die meisten neuen Einwanderer lebten.

Die in New York City geborene Dichterin Emma Lazarus meldete sich freiwillig, um den russischen Juden auf der Flucht vor den Pogromen in Russland zu helfen.

Die Erfahrung von Emma Lazarus mit den Flüchtlingen aus den Pogromen von Ward's Island, der Einwanderungsstation in New York City, hat ihr berühmtes Gedicht „The New Colossus“ inspiriert, das zu Ehren der Freiheitsstatue geschrieben wurde. Das Gedicht machte die Freiheitsstatue zum Symbol der Einwanderung.

Spätere Pogrome

Eine zweite Welle von Pogromen trat von 1903 bis 1906 und eine dritte Welle von 1917 bis 1921 auf.

Die Pogrome in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts sind im Allgemeinen mit politischen Unruhen im russischen Reich verbunden. Um die revolutionäre Stimmung zu unterdrücken, bemühte sich die Regierung, die Juden für Unruhen zu beschuldigen und Gewalt gegen ihre Gemeinden aufzubauen. Mobs, die von einer Gruppe namens Black Hundreds angefacht wurden, griffen jüdische Dörfer an, brannten Häuser ab und verursachten Tod und Zerstörung.

Im Rahmen der Kampagne zur Verbreitung von Chaos und Terror wurde Propaganda veröffentlicht und weit verbreitet. Ein wichtiger Bestandteil der Desinformationskampagne, ein berüchtigter Text mit dem Titel Protokolle der Ältesten von Zion wurde publiziert. Das Buch war ein erfundenes Dokument, das sich als legitimer entdeckter Text herausstellte und einen Plan für Juden vorstellte, durch Täuschung die Weltherrschaft zu erlangen.

Der Einsatz einer aufwändigen Fälschung zur Entzündung des Hasses gegen Juden markierte einen gefährlichen neuen Wendepunkt in der Anwendung von Propaganda. Der Text trug dazu bei, eine Atmosphäre der Gewalt zu schaffen, in der Tausende starben oder aus dem Land flohen. Und die Verwendung des erfundenen Textes endete nicht mit den Pogromen von 1903-1906. Spätere Antisemiten, darunter der amerikanische Industrielle Henry Ford, verbreiteten das Buch und schürten damit ihre eigenen diskriminierenden Praktiken. Natürlich setzten die Nazis Propaganda in großem Umfang ein, um die europäische Öffentlichkeit gegen die Juden aufzubringen.

Eine weitere Welle russischer Pogrome fand ungefähr zeitgleich mit dem Ersten Weltkrieg von 1917 bis 1921 statt. Die Pogrome begannen als Angriffe von Deserteuren der russischen Armee auf jüdische Dörfer, aber mit der bolschewistischen Revolution kamen neue Angriffe auf jüdische Bevölkerungszentren. Es wurde geschätzt, dass 60.000 Juden umgekommen sind, bevor die Gewalt abgeklungen ist.

Das Auftreten von Pogromen trug dazu bei, das Konzept des Zionismus voranzutreiben. Junge Juden in Europa argumentierten, dass die Assimilation in die europäische Gesellschaft ständig gefährdet sei und die Juden in Europa sich für ein Heimatland einsetzen sollten.