Polysemie (Wörter und Bedeutungen)

Polysemie ist die Assoziation eines Wortes mit zwei oder mehr unterschiedlichen Bedeutungen, und ein Polysem ist ein Wort oder eine Phrase mit mehreren Bedeutungen. Das Wort "Polysemie" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "viele Zeichen". Die Adjektivformen des Wortes umfassen polysemisch oder polysemisch.

Im Gegensatz dazu wird eine Eins-zu-Eins-Übereinstimmung zwischen einem Wort und einer Bedeutung als "Monosemie" bezeichnet. In "The Handbook of Linguistics" stellt William Croft fest: "Monosemy ist wahrscheinlich am deutlichsten in Fachvokabeln zu technischen Themen zu finden."

Nach einigen Schätzungen haben mehr als 40 Prozent der englischen Wörter mehr als eine Bedeutung. Die Tatsache, dass so viele Wörter (oder Lexeme) polysemisch sind, "zeigt, dass semantische Änderungen der Sprache häufig Bedeutungen hinzufügen, ohne sie zu subtrahieren", sagt M. Lynne Murphy in "Lexical Meaning".

Beispiele und Beobachtungen

"Das Wort gut hat viele bedeutungen. Wenn zum Beispiel ein Mann seine Großmutter aus einer Entfernung von 500 Metern erschießen würde, würde ich ihn einen guten Schuss nennen, aber nicht Notwendig ein guter Mann."

- G.K. Chesterton, "Orthodoxy", 1909

"Haben Sie das Leben heute getroffen?"

- Werbeslogan der Metropolitan Life Insurance Company, 2001

"Jetzt die Küche war der Raum, in dem wir saßen, der Raum, in dem Mama Haare machte und Wäsche wusch, und in dem jeder von uns in einer verzinkten Wanne badete. Aber das Wort hat eine andere Bedeutung, und die 'Küche', von der ich jetzt spreche, ist die sehr verworrene Haarsträhne am Hinterkopf, wo der Hals auf den Hemdkragen trifft. Wenn es jemals einen Teil unserer afrikanischen Vergangenheit gab, der sich der Assimilation widersetzte, dann war es die Küche. "

- Henry Louis Gates Jr., "Farbige Menschen". Alfred A. Knopf, 1994

Polysemie in der Sprache

"Sport illustriert kann für 1 Dollar oder 35 Millionen Dollar gekauft werden; Das erste ist etwas, mit dem man lesen und später ein Feuer entfachen kann, das zweite ist eine bestimmte Firma, die das gerade gelesene Magazin herausbringt. Eine solche Polysemie kann zu einer besonderen Mehrdeutigkeit führen (Er hat die Bank vor fünf Minuten verlassen. Er hat die Bank vor fünf Jahren verlassen). Manchmal entscheiden Wörterbücher anhand des Verlaufs, ob es sich bei einem bestimmten Eintrag um ein Wort mit zwei verwandten Bedeutungen oder um zwei separate Wörter handelt. Dies kann jedoch schwierig sein. Obwohl Schüler (Auge) und Schüler (Student) sind historisch verknüpft, sie sind intuitiv so unabhängig wie Schläger (implementieren) und Schläger (Tier)."

- Adrian Akmajian et al., "Linguistik: Eine Einführung in Sprache und Kommunikation." MIT Press, 2001

"Die einfachste Form dieses Verbs ist, wenn es Bewegung vorwärts bedeutet: 'Der Vormarsch der Armee war schnell.' Das Wort kann auch bedeuten, dass wir uns in einer vorderen Position befinden: 'Wir waren dem Rest der Armee voraus.' Im übertragenen Sinne kann das Wort verwendet werden, um Beförderung in Rang oder Position oder Gehalt zu bedeuten: "Sein Fortschritt zum Ruhm war bemerkenswert." Es ist auch möglich, ein Argument in dem Sinne vorzubringen, dass Gründe für eine bestimmte Ansicht oder Vorgehensweise angeführt werden: "Ich möchte das Argument vorbringen, dass Schulden ein wünschenswerter Staat sind, während die Zinssätze so niedrig sind." "

- David Rothwell, "Wörterbuch der Homonyme." Wordsworth, 2007

Polysemie in der Werbung

"Gängige polysemische Wortspiele beinhalten Wörter wie hell, natürlich klar, Wobei der Werbetreibende beide Bedeutungen haben möchte. Diese Überschrift stand über dem Bild eines Schafes:

„Nimm es vom Hersteller. Wolle. Es ist mehr wert. Natürlich.' (American Wool Council, 1980)