Pontius Pilatus

Definition: Die Daten von Pontius Pilatus (Pontius Pilate), Präfekt der römischen Provinz Judäa, sind nicht bekannt, aber er hatte sein Amt von 26 bis 36 Jahren inne. Pontius Pilatus ist in die Geschichte eingegangen, weil er eine Rolle bei der Hinrichtung Jesu gespielt hat und weil er in der christlichen Glaubensbekundung, die als Nicene-Glaubensbekenntnis bekannt ist, erwähnt wurde, dass er unter Pontius Pilatus gekreuzigt wurde.

Die Pilatus-Inschrift aus Caesarea Maritima

Ein archäologischer Fund, der während einer Ausgrabung unter der Leitung des italienischen Archäologen Dr. Das Artefakt befindet sich jetzt im Israel-Museum in Jerusalem als Inventarnummer AE 1963 Nr. 104. Es hatte auch Literatur gegeben, sowohl biblische als auch historische und sogar zeitgenössische, die von seiner Existenz zeugte, aber sie ist voller religiöser Vorurteile, weshalb der Fund des 20. Jahrhunderts wichtig war. Pilatus erscheint in lateinischer Sprache auf einer 82 cm x 65 cm großen Kalksteininschrift, die 1961 in Caesarea Maritima gefunden wurde und ihn mit der Regierungszeit von Kaiser Tiberius verbindet. Es bezieht sich auf ihn als Präfekt (a Praefectus civitatium) statt Prokurator, wie ihn der römische Historiker Tacitus nennt.

Pilatus gegen den König der Juden

Pilatus arbeitete mit jüdischen Führern zusammen, um den unter dem Titel "König der Juden" bekannten Mann vor Gericht zu stellen, eine Position, die eine politische Bedrohung darstellte. Im Römischen Reich war der Anspruch, König zu sein, Verrat. Der Titel wurde auf das Kreuz gesetzt, auf dem Jesus gekreuzigt wurde: Die Initialen INRI stehen für das Latein für den Namen Jesu und seinen Titel König der Juden (I [J] esus Nazarenus Rex I [J] udaeorum). Maier denkt, die Verwendung des Titels am Kreuz spottet.

Andere Vorfälle mit Pilatus

Die Evangelien dokumentieren die Handlungen des Pilatus in Bezug auf Jesus. Pilatus war jedoch mehr als der römische Beamte im Prozess. Laut Maier gibt es fünf Vorfälle mit Pontius Pilatus, die aus weltlichen Quellen bekannt sind. Der letzte Vorfall war sein Rückruf durch den römischen Prokonsul Vitellius (Vater des gleichnamigen Kaisers) und seine Ankunft in Rom 37 n. Chr. Nach dem Tod von Kaiser Tiberius.

Unsere weltlichen Quellen für die Fehler, die Pontius Pilatus angelastet werden, sind alles andere als objektiv. Jona Lendering sagt, Josephus "versucht der nichtjüdischen Öffentlichkeit zu erklären, dass eine Fehlregierung durch bestimmte Gouverneure einem glühenden Feuer Brennstoff verlieh ..." Laut Lendering musste Philo von Alexandria Pilatus als Monster darstellen, um den römischen Kaiser als guten Herrscher darzustellen im Vergleich.

Tacitus (Annalen 15.44) erwähnt auch Pontius Pilatus:

Christus, von dem der Name seinen Ursprung hatte, erlitt die extreme Strafe während der Regierungszeit von Tiberius durch einen unserer Prokuratoren, Pontius Pilatus, und ein höchst schelmischer Aberglaube, der für den Moment überprüft wurde, brach erneut nicht nur in Judäa aus , die erste Quelle des Bösen, aber auch in Rom, wo alle abscheulichen und beschämenden Dinge aus allen Teilen der Welt ihren Mittelpunkt finden und populär werden.
Internet Classics Archives - Tacitus

Das Geheimnis von Pilatus 'Ende

Es ist bekannt, dass Pontius Pilatus ein römischer Statthalter von Judäa von ca. 26-36 Jahren war. Dies ist eine lange Amtszeit für ein Amt, das normalerweise nur 1-3 Jahre dauerte. Maier nutzt diese Beobachtung, um sein Konzept von Pilatus als einem weniger als schrecklichen Präfekten zu untermauern (Praefectus Iudaeae). Pilatus wurde zurückgerufen, nachdem er angeblich Tausende samaritanischer Pilger getötet hatte (einer der vier Fälle von Missständen in der Verwaltungstätigkeit). Pilatus Schicksal wäre unter Caligula entschieden worden, da Tiberius starb, bevor Pilatus Rom erreichte. Wir wissen nicht wirklich, was mit Pontius Pilatus passiert ist - ansonsten wurde er in Judäa nicht wieder eingesetzt. Maier glaubt, Caligula habe die gleiche Milde angewandt, die er für andere verwendet habe, die unter Tiberius des Verrats angeklagt worden waren, obwohl populäre Versionen dessen, was Pilatus widerfuhr, waren, dass er ins Exil geschickt und Selbstmord begangen wurde oder dass er Selbstmord begangen und sein Körper in den Tiber geworfen wurde. Laut Maier sind Eusebius (4. Jahrhundert) und Orosius (5. Jahrhundert) die frühesten Quellen für die Idee, dass Pontius Pilatus sich das Leben nahm. Philo, der ein Zeitgenosse von Pontius Pilatus war, erwähnt keine Bestrafung unter Caligula oder Selbstmord.

Pontius Pilatus war möglicherweise das Monster, das er gemalt hat, oder er war ein römischer Administrator in einer schwierigen Provinz, der zufällig zum Zeitpunkt des Prozesses und der Hinrichtung Jesu im Amt war.

Pontius Pilate Referenzen:

  • "Das Schicksal von Pontius Pilatus" von Paul L. Maier; Hermes; Vol. 99, Nr. 3 (1971), S. 362-371
  • "Die Inschrift am Kreuz Jesu von Nazareth" von Paul L. Maier; Hermes Vol. 124, No. 1 (1996), S. 58-75
  • Jona Lendering - Pontius Pilatus
  • Pilatus Inschrift

Beispiele: Vorgeschlagene Rekonstruktion der 4-zeiligen (Pontius) Pilatus-Inschrift von K.C. Hansons Seite:

[DIS AUGUSTI] S TIBERIEUM
[… PO] NTIUS PILATUS
[… PRAEF] ECTUS IUDA[EA] E
[… FECIT D] E[DICAVIT]

Wie Sie sehen können, stammt der Beweis, dass Pontius Pilatus "Präfekt" war, aus den Buchstaben "ectus". Das ectus ist nur das Ende eines Wortes, das höchstwahrscheinlich aus dem Partizip Perfekt eines zusammengesetzten Verbs wie prae + facio> praeficio (für andere -fekte Wörter siehe Affekt und Wirkung) stammt, dessen Partizip Perfekt ist. Jedenfalls ist das Wort nicht Prokurator. Das Material in eckigen Klammern ist die gebildete Rekonstruktion. Die Idee, dass es eine Widmung eines Tempels war, basiert auf einer solchen Rekonstruktion (die die Kenntnis der üblichen Zwecke für solche Steine ​​einschließt), da das Wort für Götter die Klammer "dis" ist und sogar der größte Teil des Verbs für Widmung die Rekonstruktion ist. Tibereium aber nicht. Unter diesen Voraussetzungen ist eine vorgeschlagene Rekonstruktion der Inschrift [© K. C. Hanson & Douglas E. Oakman]:

An die ehrenwerten Götter (dieses) Tiberium
Pontius Pilatus,
Präfekt von Judäa,
hatte gewidmet