Gleichnisse und Metaphern können verwendet werden, um Ideen zu vermitteln und um eindrucksvolle Bilder zu liefern. Betrachten Sie das Gleichnis im ersten Satz und die erweiterte Metapher im zweiten Satz:
Ihr Geist war wie ein Ballon mit statischer Anhaftung, der zufällige Ideen anzog, als sie vorbeischwebten.
(Jonathan Franzen, Reinheit. Farrar, Straus & Giroux, 2015)
Ich bin eine Kamera mit offenem Verschluss, ganz passiv, aufzeichnend, nicht denkend. Aufnahme des Mannes, der sich am Fenster gegenüber rasiert, und der Frau im Kimono, die sich die Haare wäscht. Eines Tages muss all dies entwickelt, sorgfältig gedruckt und repariert werden.
(Christopher Isherwood, Die Berliner Geschichten. Neue Richtungen, 1945)
Metaphern und Gleichnisse können nicht nur unser Schreiben interessanter machen, sondern uns auch dabei helfen, genauer über unsere Themen nachzudenken. Anders ausgedrückt, Metaphern und Gleichnisse sind nicht nur phantasievolle Ausdrücke oder hübsche Ornamente. Sie sind Arten zu Denken.
Wie fangen wir an, Metaphern und Gleichnisse zu erstellen? Zum einen sollten wir bereit sein, mit Sprache und Ideen zu spielen. Ein Vergleich wie der folgende könnte beispielsweise in einem frühen Entwurf eines Aufsatzes erscheinen:
Während wir unseren Entwurf überarbeiten, können wir versuchen, dem Vergleich weitere Details hinzuzufügen, um ihn präziser und interessanter zu gestalten:
Achten Sie auf die Art und Weise, wie andere Autoren Gleichnisse und Metaphern in ihrer Arbeit verwenden. Wenn Sie dann Ihre eigenen Absätze und Aufsätze überarbeiten, prüfen Sie, ob Sie Ihre Beschreibungen lebendiger und Ihre Ideen klarer machen können, indem Sie originelle Gleichnisse und Metaphern erstellen.
In der folgenden Übung lernen Sie, wie man bildliche Vergleiche anstellt. Erstellen Sie für jede der folgenden Aussagen ein Gleichnis oder eine Metapher, mit deren Hilfe jede Aussage erklärt und anschaulicher wird. Wenn Ihnen mehrere Ideen einfallen, notieren Sie sie alle. Wenn Sie fertig sind, vergleichen Sie Ihre Antwort auf den ersten Satz mit den Vergleichsbeispielen am Ende der Übung.
Beispielantworten zu Satz 1