Ein Bill-Signing-Statement ist eine optionale schriftliche Anweisung, die der Präsident der Vereinigten Staaten bei der Unterzeichnung eines Gesetzesentwurfs herausgibt. Unterzeichnungserklärungen werden in der Regel zusammen mit dem Gesetzestext in den USCCAN (Code Congressional and Administrative News) gedruckt. Unterzeichnungserklärungen beginnen normalerweise mit dem Satz „Diese Gesetzesvorlage, die ich heute unterzeichnet habe…“ und setzen sich mit einer Zusammenfassung der Gesetzesvorlage und mehreren Absätzen häufig politischer Kommentare darüber fort, wie die Gesetzesvorlage durchgesetzt werden sollte.
In seinem Artikel Imperial Presidency 101 - The Unitary Executive Theory, Leitfaden für bürgerliche Freiheiten, bezeichnet Tom Head Unterzeichnungserklärungen des Präsidenten als Dokumente, "in denen der Präsident eine Gesetzesvorlage unterzeichnet, aber auch angibt, welche Teile einer Gesetzesvorlage er tatsächlich durchzusetzen beabsichtigt". Auf den ersten Blick klingt das schrecklich. Warum hat der Kongress überhaupt den Gesetzgebungsprozess durchlaufen, wenn die Präsidenten die Gesetze, die er erlässt, einseitig neu schreiben können? Bevor Sie sie rundweg verurteilen, sollten Sie einige Dinge über Unterzeichnungserklärungen des Präsidenten wissen.
Die gesetzgeberische Befugnis des Präsidenten zur Abgabe von Unterzeichnungserklärungen basiert auf Artikel II, Abschnitt 1 der US-Verfassung, in dem es heißt, dass der Präsident "dafür Sorge trägt, dass die Gesetze treu ausgeführt werden ...". Unterzeichnungserklärungen gelten als eine Möglichkeit für den Präsidenten setzt die vom Kongress verabschiedeten Gesetze treu um. Diese Auslegung wird durch die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten von 1986 im Fall von gestützt Bowsher v. Synar, "... die Auslegung eines vom Kongress erlassenen Gesetzes zur Umsetzung des Gesetzgebungsmandats ist das Wesentliche für die" Ausführung "des Gesetzes."
1993 versuchte das Justizministerium, die vier Ziele für die Unterzeichnung von Erklärungen des Präsidenten und die verfassungsmäßige Legitimität der beiden zu definieren:
1986 traf der damalige Generalstaatsanwalt Meese eine Vereinbarung mit dem West Publishing Company, wonach die Unterzeichnungserklärungen des Präsidenten zum ersten Mal in den US-amerikanischen Code Congressional and Administrative News, der Standard-Sammlung zur Geschichte der Gesetzgebung, veröffentlicht werden. Generalstaatsanwalt Meese erklärte den Zweck seines Handelns wie folgt: "Um sicherzustellen, dass das Verständnis des Präsidenten, was in einem Gesetzentwurf enthalten ist, dasselbe ist ... oder zum Zeitpunkt der gesetzlichen Errichtung später von einem Gericht geprüft wird, haben wir jetzt mit der West Publishing Company die Erklärung des Präsidenten zur Unterzeichnung vereinbart ein Gesetzesentwurf wird die Gesetzgebungsgeschichte des Kongresses begleiten, damit dem Gericht alle Informationen für die künftige Konstruktion dessen zur Verfügung stehen, was dieses Gesetz wirklich bedeutet. "
Das Justizministerium vertritt die Ansicht, dass es die Unterzeichnungserklärungen des Präsidenten unterstützt und verurteilt, durch die die Präsidenten anscheinend eine aktive Rolle bei der Gesetzgebung spielen:
Der Präsident hat das verfassungsmäßige Recht und die politische Pflicht, eine integrale Rolle im Gesetzgebungsprozess zu spielen. Artikel II Absatz 3 der Verfassung sieht vor, dass der Präsident "dem Kongress von Zeit zu Zeit empfiehlt, Maßnahmen zu prüfen, die er für notwendig und zweckmäßig erachtet." Ferner verlangt Artikel I, Abschnitt 7, dass eine Gesetzesvorlage die Unterschrift des Präsidenten erfordert, um Gesetz zu werden. "Wenn er es billigt, wird er es unterschreiben, wenn nicht, wird er es mit seinen Einwänden an das Haus zurücksenden, aus dem es stammen soll."
In seinem vielbeachteten "The American Presidency" 110 (2. Aufl. 1960) schlägt der Autor Clinton Rossiter vor, dass der Präsident im Laufe der Zeit "eine Art Premierminister oder" drittes Kongresshaus "geworden ist. [H] e Von ihm wird nun erwartet, dass er detaillierte Empfehlungen in Form von Botschaften und Gesetzentwürfen abgibt, sie bei ihren gewundenen Fortschritten auf dem Boden und im Ausschuss eines jeden Hauses genau beobachtet und alle ehrenwerten Mittel seiner Macht einsetzt, um… den Kongress davon zu überzeugen, ihm zu geben was er überhaupt wollte. "
Dem Justizministerium zufolge kann es daher angebracht sein, dass der Präsident durch Unterzeichnung von Erklärungen erläutert, was er (und der Kongress) beabsichtigt haben, das Gesetz zu erlassen, und wie es umgesetzt wird, insbesondere wenn die Verwaltung die Rechtsvorschriften erlassen hat oder spielte eine wichtige Rolle bei der Durchsetzung des Kongresses.
Das Argument gegen einen Präsidenten, der die Absicht des Kongresses, neue Gesetze zu definieren und durchzusetzen, durch Unterzeichnungserklärungen zu ändern, ist erneut in der Verfassung verankert. In Artikel I Abschnitt 1 heißt es eindeutig: "Alle hier erteilten Gesetzgebungsbefugnisse werden auf einem Kongress der Vereinigten Staaten übertragen, der aus einem Senat und einem Repräsentantenhaus besteht." Nicht in einem Senat und Haus und ein Präsident. Auf dem langen Weg der Prüfung durch die Ausschüsse, der Fußbodendebatte, der namentlichen Abstimmungen, der Konferenzausschüsse, der Debatte und der Abstimmungen schafft allein der Kongress die Gesetzgebungsgeschichte eines Gesetzesentwurfs. Es kann auch argumentiert werden, dass der Präsident durch den Versuch, Teile eines von ihm unterzeichneten Gesetzesentwurfs neu zu interpretieren oder gar zu annullieren, eine Art Veto gegen eine Position ausübt, eine Befugnis, die den Präsidenten derzeit nicht zuerkannt wird.
Obwohl die Praxis seiner Regierung vorausgeht, wurden einige der von Präsident George W. Bush abgegebenen Unterzeichnungserklärungen dafür kritisiert, dass sie eine Sprache enthielten, die die Bedeutung des Gesetzes zu stark veränderte. Im Juli 2006 erklärte eine Arbeitsgruppe der American Bar Association, dass die Verwendung von Unterzeichnungserklärungen zur Änderung der Bedeutung ordnungsgemäß erlassener Gesetze dazu beitrage, „die Rechtsstaatlichkeit und unser verfassungsmäßiges System der Gewaltenteilung zu untergraben“.
Die jüngste Verwendung von Unterzeichnungserklärungen des Präsidenten zur funktionalen Änderung der vom Kongress verabschiedeten Gesetze ist weiterhin umstritten und fällt wohl nicht in den Bereich der Befugnisse, die dem Präsidenten durch die Verfassung übertragen wurden. Die anderen weniger kontroversen Verwendungen von Unterzeichnungserklärungen sind legitim, können verfassungsrechtlich verteidigt werden und können für die langfristige Anwendung unserer Gesetze nützlich sein. Wie jede andere Befugnis kann jedoch die Befugnis zur Unterzeichnung von Erklärungen des Präsidenten missbraucht werden.