Zitat und Zitat

In formellem Englisch, Zitat ist ein Substantiv (wie in "einem Zitat aus Shakespeare") und Zitat ist ein Verb ("Sie zitiert gern Shakespeare"). Allerdings in Alltagssprache und informellem Englisch, Zitat wird oft als eine verkürzte Form von behandelt Zitat.

Definitionen

Das Nomen Zitat bezieht sich auf eine Gruppe von Wörtern, die einem Text oder einer Rede entnommen und von einer anderen Person als dem ursprünglichen Autor oder Sprecher wiederholt wurden.

  • EIN Direkte Ein Zitat ist ein Bericht über die genauen Wörter eines Autors oder Sprechers. Direkte Anführungszeichen werden in Anführungszeichen gesetzt.
  • Ein indirekt Ein Zitat ist eine Umschreibung der Worte eines anderen: Es berichtet über das, was eine Person gesagt hat, ohne ihre genauen Worte zu verwenden. Indirekte Anführungszeichen werden nicht in Anführungszeichen gesetzt.

Das Verb Zitat bedeutet, eine Gruppe von Wörtern zu wiederholen, die ursprünglich von einer anderen Person geschrieben oder gesprochen wurden. In informeller Sprache und Schrift, Zitat wird manchmal als Kurzform des Substantivs verwendet Zitat. Siehe nachstehende Verwendungshinweise.

Beispiele

  • "Sie erinnerte sich an a Zitat sie hatte kürzlich die Worte von H. L. Mencken gelesen: "Aus einem Künstler, der nicht im Mann ist, kann nichts herauskommen."
    (Hilary Sloin, Kunst in Flammen. Bywater, 2012)
  • "[Lori] Tharps stützt sich auf zahlreiche Interviews mit Eltern und Kindern mit einer Vielzahl von Hautfarben Zitat von dem Sozialwissenschaftler Frank Sulloway, um schmerzlich wahr zu sein: "Keine soziale Ungerechtigkeit ist tiefer empfunden als die in der eigenen Familie."
    (Allyson Hobbs, "Ich bin nicht das Kindermädchen: Gemischtrassige Familien und Kolorismus." Die New York Times, 3. November 2016)
  • "Ich habe es oft gewollt Zitat Topsy, das junge schwarze Mädchen in Onkel Toms Hütte. Ich war versucht zu sagen: „Ich weiß nicht. Ich bin gerade gewachsen. '"
    (Maya Angelou, Mama & ich & Mama. Zufälliges Haus, 2013)
  • "[Sehr wenig Zitate in Zeitungen sind im Sinne der Treue zu Fehlstarts und Unschlüssigkeit des gesprochenen Wortes völlig zutreffend. "
    (Ian Jack, "Sollten wir Schimpfwörter zitieren? Ich bin nicht sicher, ob sie absolut notwendig sind." Der Wächter [UK], 20. September 2013)

Anwendungshinweise

  • "Das Nomen Zitat, kurz für Zitat, wurde zum ersten Mal im Jahr 1888 aufgenommen Zitat ist in einigen Bereichen auf starke Ablehnung gestoßen. Solche Kommentatoren wie Bernstein 1965, Follett 1966, Shaw 1977 und Trimmer & McCrimmon 1988 haben ihre Verwendung schriftlich herabgesetzt, und das Nutzungsgremium von Heritage 1969, 1982 lehnte sie mit großer Mehrheit ab (das Gremium von 2000 hat sich aufgehellt). Einige andere Kritiker äußerten sich jedoch toleranter. Harper 1985 zum Beispiel akzeptiert seine Verwendung in schriftlicher Form, die einen "Gesprächston" hat, und Bremner 1980 nennt sie "Standard im Verlagswesen".
    "Das Nomen Zitat ist mittlerweile weit verbreitet im Standard, wenn es sich hauptsächlich um Gelegenheitsschreiben handelt, aber es gibt immer noch Zeiten, in denen die Auswahl am besten erscheint Zitat stattdessen. Wir empfehlen, dass Sie sich von Ihrer eigenen Einschätzung der Schreibsituation und Ihrer Redewendung leiten lassen. "
    (Merriam-Webster's Concise Dictionary of English Usage, 2002)
  • "Das Problem mit Zitat ist, dass für den Schriftsteller, der hofft, Waren schnell zu liefern, die drei Silben klingen und lesen, als würden sie den Satz verlangsamen. Die einzelne Silbe von Zitat, Klingt mittlerweile passend für einen solchen Schriftsteller. Und es klingt immer natürlicher, da es im gesprochenen Englisch zu überwiegen scheint. Also, obwohl es vorerst informell bleibt, gewinnt es in der formalen Prosa an Boden. "
    (Bryan A. Garner, Garner's Modern English Usage, 4th ed. Oxford University Press, 2016)

Trainieren

(a) Melinda beginnt jeden ihrer Aufsätze mit einem vertrauten ______.
(b) Wenn ihm keine Antwort einfällt, mag Gus _____ einen Liedtext.

Antworten auf die Praxis

(a) Melinda beginnt jeden ihrer Aufsätze mit einem vertrauten Zitat.
(b) Wenn ihm keine Antwort einfällt, mag es Gus Zitat ein Liedtext.