Die Voraussetzungen, um ein US-Senator zu sein, sind in Artikel I, Abschnitt 3 der US-Verfassung festgelegt. Der Senat ist die höhere gesetzgebende Kammer der Vereinigten Staaten (das Repräsentantenhaus ist die untere Kammer) mit 100 Mitgliedern. Wenn Sie davon träumen, einer der beiden Senatoren zu werden, die jeden Staat für sechs Jahre vertreten, sollten Sie zuerst die Verfassung überprüfen. In dem Leitfaden für unsere Regierung werden die Anforderungen an die Senatorschaft konkretisiert. Einzelpersonen müssen sein:
Ähnlich wie bei einem US-Repräsentanten konzentrieren sich die verfassungsrechtlichen Anforderungen für die Funktion als Senator auf Alter, US-Staatsbürgerschaft und Wohnsitz.
Darüber hinaus verbietet die Änderung der Verfassung der Vereinigten Staaten nach dem Bürgerkrieg, dass eine Person, die einen Bundes- oder Staatseid geleistet hat, um die Verfassung zu unterstützen, später jedoch an einem Aufstand teilnahm oder auf andere Weise einem Feind der USA den Dienst verweigerte das Haus oder der Senat.
Dies sind die einzigen Voraussetzungen für das Amt, die in Artikel I Abschnitt 3 der Verfassung festgelegt sind, der lautet: "Niemand darf ein Senator sein, der nicht das Alter von dreißig Jahren erreicht hat und seit neun Jahren Staatsbürger von die Vereinigten Staaten, und die, wenn sie gewählt werden, nicht Einwohner des Staates sein, für den sie ausgewählt werden sollen. "
Im Gegensatz zu US-Vertretern, die die Menschen in bestimmten geografischen Bezirken in ihren Bundesstaaten vertreten, vertreten US-Senatoren alle Menschen in ihren Bundesstaaten.
Warum sind diese Anforderungen für die Zugehörigkeit zum Senat restriktiver als die für die Zugehörigkeit zum Repräsentantenhaus??
In der Verfassungskonvention von 1787 untersuchten die Delegierten das britische Recht bei der Festlegung des Alters, der Staatsbürgerschaft und der Aufenthalts- oder Aufenthaltsberechtigung von Senatoren und Vertretern, stimmten jedoch dafür, die vorgeschlagenen Religions- und Eigentumsanforderungen nicht anzunehmen.
Die Delegierten debattierten über das Mindestalter für Senatoren, nachdem sie das Alter für Vertreter auf 25 Jahre festgesetzt hatten. Ohne Aussprache stimmten die Delegierten dafür, das Mindestalter für Senatoren auf 30 Jahre festzusetzen. James Madison begründete das höhere Alter in Federalist No. Um die Wirkung des "senatorischen Vertrauens" zu verbessern, war für Senatoren ein "größeres Maß an Information und Charakterstabilität" erforderlich als für Vertreter.
Interessanterweise setzte das englische Recht damals das Mindestalter für Mitglieder des Unterhauses, der unteren Parlamentskammer, auf 21 Jahre und für Mitglieder des Oberhauses, des Oberhauses, auf 25 Jahre fest.
Das englische Gesetz von 1787 untersagte strengstens jeder Person, die nicht in „den Königreichen von England, Schottland oder Irland“ geboren wurde, in einer der beiden Parlamentskammern zu dienen. Während einige Delegierte möglicherweise ein derartiges generelles Verbot für den US-Kongress befürwortet haben, schlug keiner von ihnen dies vor.
Ein früher Vorschlag von Gouverneur Morris aus Pennsylvania enthielt eine 14-jährige Staatsbürgerschaftsanforderung für Senatoren. Die Delegation stimmte jedoch gegen den Vorschlag von Morris und stimmte stattdessen für den aktuellen 9-Jahres-Zeitraum, der zwei Jahre länger war als das 7-Jahres-Minimum, das sie zuvor für das Repräsentantenhaus angenommen hatten.
Aufzeichnungen des Konvents deuten darauf hin, dass die Delegierten die 9-Jahres-Forderung als Kompromiss „zwischen einem völligen Ausschluss von Adoptivbürgern“ und einer „wahllosen und vorschnellen Aufnahme“ betrachteten.
In Anerkennung der Tatsache, dass viele amerikanische Staatsbürger möglicherweise einige Zeit im Ausland gelebt haben, waren die Delegierten der Ansicht, dass für die Mitglieder des Kongresses eine Mindestaufenthaltsdauer in den USA oder eine Mindestaufenthaltsdauer gelten sollte. Während das englische Parlament 1774 solche Aufenthaltsregeln aufgehoben hatte, sprach sich keiner der Delegierten für solche Regeln für den Kongress aus.
Infolgedessen stimmten die Delegierten dafür, dass die Mitglieder des Repräsentantenhauses und des Senats Einwohner der Staaten sein müssen, aus denen sie gewählt wurden, ohne dass dies jedoch zeitlich begrenzt wäre.
Phaedra Trethan ist freiberufliche Autorin und ehemalige Lektorin der Zeitung The Philadelphia Inquirer.
Aktualisiert von Robert Longley