Reverse-PIN-Sicherheit nur ein Mythos

Ruft die Eingabe einer Reverse-PIN am Bankautomaten wirklich die Polizei an??

Seit 2006 deuten eine Reihe von E-Mails und Social-Media-Posts darauf hin, dass Personen, die von Räubern gezwungen wurden, Bargeld an einem Geldautomaten abzuheben, die Polizei auffordern könnten, indem sie ihre PIN-Nummer in umgekehrter Reihenfolge eingeben.

"Sollten Sie jemals von einem Räuber gezwungen werden, Geld von einem Geldautomaten abzuheben, können Sie die Polizei benachrichtigen, indem Sie Ihre PIN-Nummer in umgekehrter Reihenfolge eingeben", heißt es in einer weit verbreiteten E-Mail.

Nehmen wir also an, Sie sind in der Lage, dies - natürlich und schnell - mit einer Pistole zu tun, die während eines Raubüberfalls am Geldautomaten Ihrer Bank in Ihren Rippen steckt. Wird die Polizei automatisch zum Tatort gerufen??

Nein. In Wirklichkeit ist die Idee einer umgekehrten PIN genau das - eine Idee, deren Zeit noch nicht gekommen ist, obwohl die Technologie existiert. Hier ist die Frage: Wenn die Idee eines Reverse-PIN-Alarmsystems großartig klingt und bereits erfunden wurde, was ist der Nachteil??

Reverse-PIN Von der Regierung in Frage gestellt

Das von Präsident Barack Obama im Jahr 2009 unterzeichnete Bundesgesetz ließ hoffen, dass die Reverse-PIN-Technologie, ein Versuch, den Verbrauchern, die Geldautomaten nutzen, mehr Sicherheit zu bieten, eingesetzt werden könnte.

Das Credit Card Accountability Responsibility and Disclosure Act von 2009 sah vor, dass die Federal Trade Commission "die Kosteneffizienz der Bereitstellung von Geldautomaten-Technologie untersucht, die es einem unter Druck stehenden Verbraucher ermöglicht, eine örtliche Strafverfolgungsbehörde elektronisch auf einen Vorfall hinzuweisen statt finden… "

Von der FTC befragte Banken berichteten, dass sie noch nie ein Notfall-PIN-System an ihren Geldautomaten installiert hatten und dies auch in Zukunft nicht vorhatten.

„Die Mitarbeiter der FTC haben erfahren, dass Notfall-PIN-Technologien noch nie an Geldautomaten eingesetzt wurden, berichtete die FTC. "Die befragten Banken gaben an, dass derzeit an keinem ihrer Geldautomaten ein Notfall-PIN-System installiert ist oder jemals installiert wurde. Der Geldautomatenhersteller Diebold bestätigt, dass nach seinem Kenntnisstand an keinem Geldautomaten eine Notfall-PIN vorhanden war oder war System."

Die im April 2010 veröffentlichte Studie ergab, dass das Reverse-PIN-System oder die Alarmtasten die Geldautomatenüberfälle nicht stoppen oder signifikant reduzieren und sogar die Gefahr für Kunden erhöhen könnten, die von Tätern angegriffen werden.

"Es besteht zwar ein gewisses Potenzial für die Verringerung von Straftaten und Verletzungen im Zusammenhang mit Geldautomaten, aber es besteht auch die Möglichkeit, dass Notfall-PIN-Systeme nur geringe oder keine Auswirkungen haben oder sogar die Verletzung erhöhen", berichtete das FTC-Wirtschaftsamt.

Wie ist das möglich?

Reverse-PIN von Banken abgelehnt

In der FTC-Studie wurde gewarnt, dass das umgekehrte PIN-System die physische Gefahr für das Opfer aufgrund der Schwierigkeiten erhöhen könnte, die Kunden bei der Verwendung des Systems haben können. Banken, die an der FTC-Studie mitgearbeitet haben, gaben an, dass Kunden, die beim Versuch, ihre PIN einzugeben, fälschen, einem "echten Risiko" für Personenschäden ausgesetzt sind.

"Es gibt ... Bedenken, dass Kunden, die unter Stress stehen, sich wahrscheinlich nicht an die Umkehrung ihrer PIN erinnern, was sie in größerer Gefahr bringen könnte, sollte der Täter herausfinden, was sie versuchen, und die Situation eskalieren", sagte die Bank of America gegenüber der FTC.

Also, was ist ein Kunde im Falle einer Straftat zu tun?

Entsprechen, sagte Wells Fargo Senior Vice President für ATM und Store-Strategie. "Wenn ein Verbrechen begangen wird, ist es unseres Erachtens am sichersten, dass ein Kunde den Anforderungen seines Angreifers nachkommt", schrieb er an die FTC.

Funktionsweise des Reverse-PIN-Systems

Ein Reverse-PIN-System würde es notleidenden ATM-Kunden mit einer Bankkarten-PIN von beispielsweise "1234" ermöglichen, diese Nummer rückwärts "4321" einzugeben und automatisch eine elektronische Weiterleitungsnachricht an eine Versandzentrale oder die Polizei zu senden, um sie darauf aufmerksam zu machen der Standort des Kunden.

Gefälschte Reverse-PIN-E-Mail

Eine der am häufigsten weitergeleiteten E-Mails, in denen fälschlicherweise behauptet wird, dass das Reverse-PIN-System verwendet wird, lautet:

Lebensrettende Informationen!!!
GUTE INFORMATIONEN ZU WISSEN.
BITTE LIEFERN SIE DIESE INFORMATION ÜBER
DIE AKTUELLE TRAGEDY EINER JUNGEN FRAU, DIE ENTFÜHRT WIRD UND
EVENTUELL GETÖTET; Nachdem sie dem Kidnapper wiederholt eine falsche PIN für ihre Geldautomatenkarte gegeben hatte. WENN SIE DIE NACHSTEHENDE METHODE KANN, WURDE SIE GERETTET. Also denke ich, es ist wichtig genug, um Sie wissen zu lassen!!!!!!!!!!!!!
WENN SIE NOCH EINMAL VON EINEM RÄUBER GEZOGEN WERDEN, GELD VON EINEM ATM-GERÄT ABZUHEBEN, KÖNNEN SIE DIE POLIZEI DURCH EINE RÜCKSEITIGE EINGABE IHRER PIN-NR.
ZB WENN IHRE PIN-NUMMER 1234 IST, WÜRDEN SIE EINGEBEN
4321.
DER ATM ERKENNT, DASS IHRE PIN-NUMMER VON DER ATM-KARTE, DIE SIE IN DAS GERÄT EINGESTELLT HABEN, RÜCKSEITIG IST. DIE MASCHINE WIRD IHNEN NOCH DAS GELD GEBEN, DAS SIE GEFORDERT HABEN, ABER UNBEKANNT VOM RÄUBER, DIE POLIZEI WIRD SOFORT VERSANDT, UM IHNEN ZU HELFEN.
DIESE INFORMATIONEN WURDEN ZULETZT AUF FOX-FERNSEHEN SENDEN, UND ES STELLT FEST, DA MENSCHEN NICHT WISSEN, DASS ES EXISTIERT.
BITTE PASSIEREN SIE DIESE LÄNGE.

Schnelle Fakten zur Reverse-PIN-Technologie

  • Die Eingabe einer PIN-Nummer in umgekehrter Reihenfolge an einem Geldautomaten oder einem anderen elektronischen Kontoüberprüfungsgerät benachrichtigt die Polizei nicht automatisch oder ruft die Polizei auf.
  • Obwohl es die Reverse-PIN-Benachrichtigungstechnologie gibt, lehnen sowohl die US-Regierung als auch die Bankenbranche ihre Verwendung ab, da Kunden, die unter großem Stress Schwierigkeiten haben, das System zu nutzen, möglicherweise physische Schäden erleiden können.
  • Die Bankenbranche und die Strafverfolgungsbehörden arbeiten weiterhin an der Entwicklung eines automatisierten ATM-Meldesystems für die Polizei, das die Kunden nicht weiter gefährdet.

Aktualisiert von Robert Longley