Richard Arkwright wurde eine der Schlüsselfiguren in der industriellen Revolution, als er die Spinnerei erfand, die später als Wasserrahmen bezeichnet wurde, eine Erfindung für das mechanische Spinnen von Fäden.
Richard Arkwright wurde 1732 in Lancashire, England, als jüngstes von 13 Kindern geboren. Er lernte bei einem Friseur und Perückenmacher. Die Lehre führte zu seiner ersten Karriere als Perückenmacher. Während dieser Zeit sammelte er Haare, um Perücken herzustellen, und entwickelte eine Technik zum Färben der Haare, um verschiedenfarbige Perücken herzustellen.
1769 patentierte Arkwright die Erfindung, die ihn reich und sein Land ein wirtschaftliches Kraftwerk machte: die Spinnerei. Die Spinnerei war eine Vorrichtung, mit der stärkere Fäden für Garne hergestellt werden konnten. Die ersten Modelle wurden mit Wasserrädern angetrieben, so dass das Gerät als Wasserrahmen bekannt wurde.
Es war die erste angetriebene, automatische und kontinuierliche Textilmaschine und ermöglichte den Übergang von der kleinen Heimfertigung zur Fabrikproduktion, was die industrielle Revolution auslöste. Arkwright baute 1774 seine erste Textilfabrik in Cromford, England. Richard Arkwright war ein finanzieller Erfolg, verlor jedoch später seine Patentrechte für die Spinnerei und öffnete die Tür für eine Verbreitung von Textilfabriken.
Arkwright starb 1792 als reicher Mann.
Samuel Slater (1768-1835) wurde eine weitere Schlüsselfigur in der industriellen Revolution, als er die Textilinnovationen von Arkwright nach Amerika exportierte.
Am 20. Dezember 1790 wurde in Pawtucket, Rhode Island, eine wasserbetriebene Maschine zum Spinnen und Kardieren von Baumwolle in Betrieb genommen. Basierend auf den Entwürfen des englischen Erfinders Richard Arkwright wurde von Samuel Slater eine Mühle am Blackstone River gebaut. Die Slater-Mühle war die erste amerikanische Fabrik, die erfolgreich Baumwollgarn mit wasserbetriebenen Maschinen produzierte. Slater war ein neuer englischer Einwanderer, der Arkwrights Partner, Jebediah Strutt, in die Lehre brachte.
Samuel Slater war dem britischen Gesetz gegen die Auswanderung von Textilarbeitern ausgewichen, um sein Glück in Amerika zu suchen. Als Vater der amerikanischen Textilindustrie baute er schließlich mehrere erfolgreiche Baumwollspinnereien in New England und gründete die Stadt Slatersville auf Rhode Island.