Die alten Römer glaubten, dass ihre Seelen nach dem Tod zu Geistern oder Schatten der Toten wurden. Es gibt einige Debatten über die Natur der römischen Schatten oder Geister (auch als Geister bekannt).
Der Theologe Augustine Bischof von Hippo (AD 354 - 430), der starb, als Vandalen das römische Afrika angriffen, schrieb einige Jahrhunderte nach den meisten literarischen, heidnischen lateinischen Hinweisen auf solche Geister über die römischen Schatten.
Horace (65-8 v. Chr.) Briefe 2.2.209:
Nocturnos Lemures Portentaque Thessala Fahrten?)
Lachst du über Träume, Wunder, magische Schrecken?,
Hexen, Geister in der Nacht und thessalische Vorboten?
Kline-Übersetzung
Ovid (43 v. Chr. - 17/18 v. Chr.) Fasti 5.421ff:
Ritus erit Veteris, Nocturna Lemuria, Sacri:
Inferias Tacitis Manibus illa Dabunt.
Es werden die alten heiligen Riten der Lemuria sein,
Wenn wir den stimmlosen Geistern Opfer bringen.
(Beachten Sie, dass Konstantin, der erste christliche Kaiser von Rom, 337 starb.)
" [Plotin (3. Jahrhundert n. Chr.)] Sagt in der Tat, dass die Seelen der Menschen Dämonen sind und dass die Menschen Lares werden, wenn sie gut sind, Lemuren oder Larven, wenn sie schlecht sind, und Mähnen, wenn es ungewiss ist, ob sie gut oder schlecht sind . Wer sieht nicht auf den ersten Blick, dass dies nur ein Strudel ist, der die Menschen zur moralischen Zerstörung bringt?
Denn wie böse Männer auch gewesen sind, wenn sie annehmen, dass sie Larven oder göttliche Mähnen werden, werden sie umso schlimmer, je mehr Liebe sie haben, Verletzungen zuzufügen; denn da die Larven verletzende Dämonen sind, die aus bösen Männern gemacht wurden, müssen diese Männer annehmen, dass sie nach dem Tod mit Opfern und göttlichen Ehren beschworen werden, um Verletzungen zuzufügen. Aber diese Frage dürfen wir nicht weiterverfolgen. Er gibt auch an, dass die Seligen auf Griechisch Eudaimon genannt werden, weil sie gute Seelen sind, das heißt, gute Dämonen, was seine Meinung bestätigt, dass die Seelen der Menschen Dämonen sind."
Ab Kapitel 11. Stadt Gottes, Augustinus sagt, dass es die folgenden verschiedenen Arten von Totengeistern gab:
Anstatt böse Geister zu sein, Lemuren (Larven) könnten Seelen gewesen sein, die keine Ruhe finden konnten, weil sie nach einem gewaltsamen oder vorzeitigen Tod unglücklich waren. Sie wanderten zwischen den Lebenden umher, verfolgten die Menschen und trieben sie in den Wahnsinn. Dies entspricht modernen Geschichten über die Geister in Spukhäusern.
Kein gesunder Römer wollte verfolgt werden, also hielten sie Zeremonien ab, um die Geister zu befriedigen. Das Lemuren (Larven) wurden während des 9-tägigen Festivals im Mai benannt Lemuria nach ihnen. Bei der Parentalia oder Feralia Am 18. und 21. Februar teilten lebende Nachkommen eine Mahlzeit mit den wohlwollenden Geistern ihrer Vorfahren (Mähnen oder di parentes).
Fast vier Jahrhunderte bevor der christliche Hl. Augustinus über heidnischen Glauben in Schatten schrieb, ehrten die Römer ihre Vorfahren und schrieben über die Zeremonien. Zu dieser Zeit gab es bereits Unsicherheit über die Ursprünge von beschwichtigenden Festivals. In Ovids Fasti 5.422, die Mähnen und Lemures sind gleichbedeutend und beide feindlich, brauchen Exorzismus über die Lemuria. Ovid leitet die Lemuria fälschlicherweise von Remuria ab und sagt, sie solle Remus, den Bruder von Romulus, besänftigen.
Normalerweise werden Larven und Lemuren nicht für alle Autoren der Antike als identisch angesehen. In dem Apokoloksynthese 9.3 (über die Vergöttlichung von Kaiser Claudius, Seneca zugeschrieben) und Plinius Naturgeschichte, Larven sind Peiniger der Toten.
Die Mähnen (im Plural) waren ursprünglich gute Geister. Ihr Name wurde normalerweise mit dem Wort für Götter gesetzt, di, wie in Di Mähne. Mähnen wurden für die Geister von Individuen verwendet. Der erste Schriftsteller, der dies tut, ist Julius und Augustus Caesars Zeitgenosse Cicero (106 - 43 v. Chr.)..
Referenz: "Aeneas und die Forderungen der Toten" von Kristina P. Nielson. Das klassische Journal, Vol. 79, Nr. 3. (Feb. - März 1984).
Aeneid im Reich des Hades
Odysseus in der Unterwelt - Nekuia
Ovid Fasti 5.421ff
Urteil der Toten im ägyptischen Jenseits
"Lemures and Larvae" von George Thaniel Das amerikanische Journal of Philology. Vol. 94, No. 2 (Summer, 1973), S. 182-187