Am 15. April 1755 veröffentlichte Samuel Johnson sein zweibändiges Werk Wörterbuch der englischen Sprache. Es war nicht das erste englische Wörterbuch (mehr als 20 waren in den letzten zwei Jahrhunderten erschienen), aber es war in vielerlei Hinsicht das bemerkenswerteste. Wie der moderne Lexikograph Robert Burchfield bemerkte: "In der gesamten Tradition der englischen Sprache und Literatur nur Das Wörterbuch, das von einem Autor ersten Ranges zusammengestellt wurde, ist das von Dr. Johnson. "
Als Schulmeister in seiner Heimatstadt Lichfield, Staffordshire, erfolglos (die wenigen Studenten, die er hatte, wurden von seinen "merkwürdigen Verhaltensweisen und unhöflichen Gesten" - höchstwahrscheinlich den Folgen des Tourette-Syndroms - verdrängt), zog Johnson 1737 nach London, um dort zu studieren Leben als Autor und Herausgeber. Nachdem er ein Jahrzehnt damit verbracht hatte, für Zeitschriften zu schreiben und mit Schulden zu kämpfen, folgte er der Einladung des Buchhändlers Robert Dodsley, ein endgültiges Wörterbuch der englischen Sprache zu erstellen. Dodsley bat den Earl of Chesterfield um die Schirmherrschaft, bot an, das Wörterbuch in seinen verschiedenen Zeitschriften zu veröffentlichen, und erklärte sich bereit, Johnson die beachtliche Summe von 1.500 Guinea in Raten zu zahlen.
Was sollte jeder Logophile über Johnson's wissen? Wörterbuch? Hier einige Ansatzpunkte.
In seinem "Plan eines Wörterbuchs der englischen Sprache", der im August 1747 veröffentlicht wurde, kündigte Johnson sein Bestreben an, Schreibweisen zu rationalisieren, Etymologien aufzuspüren, Hinweise zur Aussprache zu geben und "die Reinheit zu bewahren und die Bedeutung unserer englischen Sprache zu ermitteln". Erhaltung und Standardisierung Vorrangige Ziele waren: "[O] ne große Aufgabe dieses Unternehmens", schrieb Johnson, "ist zu Fix die englische Sprache."
Wie Henry Hitchings in seinem Buch festhält Die Welt definieren (2006), "Mit der Zeit gab Johnsons Konservativismus - der Wunsch, die Sprache zu" reparieren "- einem radikalen Bewusstsein für die Veränderlichkeit der Sprache Platz. Doch von Anfang an stand der Impuls, Englisch zu standardisieren und zu begradigen, im Wettbewerb mit der Überzeugung, dass man sollte aufzeichnen, was da ist und nicht nur, was man sehen möchte. "
In anderen europäischen Ländern wurden um diese Zeit Wörterbücher von großen Komitees zusammengestellt. Die 40 "Unsterblichen", aus denen die Académie française besteht, haben 55 Jahre gebraucht, um ihr Französisch zu produzieren Dictionnaire. Die Florentiner Accademia della Crusca arbeitete 30 Jahre an ihrer Vocabolario. Im Gegensatz dazu hat Johnson mit nur sechs Assistenten (und nie mehr als vier gleichzeitig) sein Wörterbuch in etwa fertiggestellt acht Jahre.
Die erste Ausgabe von Johnson's mit einem Gewicht von rund 20 Pfund Wörterbuch lief auf 2.300 Seiten und enthielt 42.773 Einträge. Mit einem extravaganten Preis von 4 Pfund und 10 Schilling verkaufte es sich in seinem ersten Jahrzehnt nur wenige tausend Mal. Weitaus erfolgreicher war die 1756 veröffentlichte 10-Schilling-Kurzfassung, die in den 1790er Jahren durch eine meistverkaufte "Miniatur" -Version (das Äquivalent eines modernen Taschenbuchs) abgelöst wurde. Es ist diese Miniaturausgabe von Johnson's Wörterbuch dass Becky Sharpe aus einem Wagenfenster in Thackerays warf Vanity Fair (1847).
Johnsons bedeutendste Neuerung bestand darin, Zitate (weit über 100.000 von mehr als 500 Autoren) aufzunehmen, um die von ihm definierten Wörter zu veranschaulichen und um auf diesem Weg ein wenig Weisheit zu vermitteln. Textgenauigkeit war anscheinend nie ein Hauptanliegen: Wenn ein Zitat keine Glückseligkeit aufwies oder nicht ganz Johnsons Zweck erfüllte, würde er es ändern.
Die am häufigsten zitierten Definitionen in Johnsons Wörterbuch neigen dazu, schrullig und mehrsilbig zu sein: Rost wird definiert als "die rote Abschuppung von altem Eisen"; Husten ist "eine Erschütterung der Lunge, die durch eine scharfe Serosität beschworen wird"; Netzwerk ist "alles, was in gleichen Abständen mit Zwischenräumen zwischen den Kreuzungen retikuliert oder dekussiert wird." In Wahrheit sind viele von Johnsons Definitionen bewundernswert einfach und prägnant. Schimpfen, wird zum Beispiel definiert als "hoch klingende Sprache, die nicht von der Würde des Denkens gestützt wird" und hoffen ist "eine mit Vergnügen verwöhnte Erwartung".
Obwohl Johnson bestimmte Wörter aus Gründen der Korrektheit wegließ, gab er eine Reihe von "vulgären Phrasen" zu, einschließlich Penner, Furz, Pisse, und Scheiße. (Als Johnson von zwei Damen beglückwünscht wurde, weil sie "ungezogene" Worte ausgelassen hatten, soll er geantwortet haben: "Was, meine Lieben! Dann haben Sie nach ihnen gesucht?") Er stellte auch eine entzückende Auswahl verbaler Kuriositäten zur Verfügung ( sowie Bauchgott, "Einer, der aus seinem Bauch einen Gott macht" und amatorculist, "ein wenig unbedeutender Liebhaber") sowie Beleidigungen, einschließlich Fopdoodle ("ein Narr; ein unbedeutender Elend"), Bettpresser ("ein schwerer fauler Kerl"), und Stichelei ("ein Wort der Verachtung für einen Schneider").
Johnson zögerte nicht, über Worte zu urteilen, die er als sozial inakzeptabel ansah. Auf seiner Liste der Barbareien standen so vertraute Wörter wie rühren, betrüger, spieler, ignoramus, schäbig, charakterzug, und Freiwillige (als Verb verwendet). Und Johnson könnte auf andere Weise als in seiner berühmten (wenn auch nicht originellen) Definition von Hafer: "Ein Getreide, das in England in der Regel Pferden gegeben wird, in Schottland aber das Volk unterstützt."
Nicht überraschend, einige der Wörter in Johnsons Wörterbuch haben seit dem 18. Jahrhundert eine Bedeutungsänderung erfahren. Zum Beispiel in Johnsons Zeit a Kreuzfahrt war eine kleine Tasse, a Überflieger war jemand, der "seine Meinung zur Extravaganz trägt", a Rezept war eine ärztliche Verschreibung, und a Urinator war "ein Taucher; einer, der unter Wasser sucht."
Im Vorwort zu Ein Wörterbuch der englischen Sprache, Johnson räumte ein, dass sein optimistischer Plan, die Sprache zu "reparieren", durch die sich ständig ändernde Natur der Sprache selbst vereitelt worden war: