Sappho von Lesbos

Sappho von Lesbos war ein griechischer Dichter, der von etwa 610 bis etwa 580 v. Chr. Schrieb. Ihre Werke enthalten einige Gedichte über die Liebe von Frauen zu Frauen. "Lesbian" kommt von der Insel Lesbos, auf der Sappho lebte.

Sapphos Leben und Poesie

Sappho, ein Dichter des antiken Griechenlands, ist durch seine Arbeit bekannt: zehn Verse, die im dritten und zweiten Jahrhundert v. Chr. Veröffentlicht wurden. Bis zum Mittelalter gingen alle Kopien verloren. Was wir heute über die Poesie von Sappho wissen, wird nur durch Zitate in den Schriften anderer nachgelesen. Ein Gedicht aus Sappho ist vollständig erhalten, und das längste Fragment der Sappho-Poesie ist nur 16 Zeilen lang. Sappho schrieb wahrscheinlich etwa 10.000 Gedichtzeilen. Wir haben heute nur 650 davon.

Die Gedichte von Sappho sind persönlicher und emotionaler als sie politisch oder religiös sind, besonders im Vergleich zu ihrem Zeitgenossen, dem Dichter Alcaeus. Die Entdeckung von Fragmenten von zehn Gedichten im Jahr 2014 hat zu einer Neubewertung des lang gehegten Glaubens geführt, dass sich alle ihre Gedichte um Liebe drehten.

Sehr wenig über Sapphos Leben ist in historischen Schriften erhalten, und was wenig bekannt ist, erfahren wir hauptsächlich durch ihre Gedichte. "Zeugnisse" über ihr Leben von Zeitgenossen wie Herodot erzählen uns möglicherweise etwas, obwohl einige dieser "Zeugnisse" dafür bekannt sind, dass sie Ungenauigkeiten enthalten.

Sie stammte aus einer wohlhabenden Familie, und die Namen ihrer Eltern sind uns nicht bekannt. In einem im 21. Jahrhundert entdeckten Gedicht werden die Namen von zwei ihrer drei Brüder erwähnt. Der Name ihrer Tochter ist Cleis, einige haben dies auch für den Namen ihrer Mutter vorgeschlagen (es sei denn, einige argumentieren, Cleis war ihr Liebhaber und nicht ihre Tochter)..

Sappho lebte in Mytilene auf der Insel Lesbos, wo sich oft Frauen versammelten und unter anderem Gedichte austauschten, die sie geschrieben hatten. Sapphos Gedichte konzentrieren sich normalerweise auf die Beziehungen zwischen Frauen.

Dieser Fokus hat zu Spekulationen geführt, dass Sapphos Interesse an Frauen das war, was man heute als homosexuell oder lesbisch bezeichnen würde. (Das Wort "lesbisch" kommt von der Insel Lesbos und den dortigen Frauengemeinschaften.) Dies mag eine genaue Beschreibung der Gefühle von Sappho gegenüber Frauen sein, aber es mag auch zutreffen, dass es in der Vergangenheit vor Freud akzeptabler war -für Frauen, um starke Leidenschaften gegeneinander auszudrücken, unabhängig davon, ob die Anziehungskräfte sexuell waren oder nicht.

Eine Quelle, die besagt, dass sie mit Kerkylas auf der Insel Andros verheiratet war, macht wahrscheinlich einen uralten Witz, da Andros einfach bedeutet, dass Mann und Kerylas ein Wort für das männliche Sexualorgan sind.

Eine Theorie aus dem 20. Jahrhundert besagte, dass Sappho als Chorlehrerin für junge Mädchen tätig war und dass ein Großteil ihres Schreibens in diesem Zusammenhang verfasst wurde. Andere Theorien haben Sappho als religiösen Führer.

Sappho wurde um das Jahr 600 nach Sizilien verbannt, möglicherweise aus politischen Gründen. Die Geschichte, die sie selbst getötet hat, ist wahrscheinlich eine falsche Lektüre eines Gedichts.

Literaturverzeichnis

  • Die Liebeslieder von Sappho (Literarische Klassiker) , Sappho et al. 1999.
  • Sappho: Eine neue Übersetzung, Mary Barnard (Übersetzerin), Dudley Fitts. Neuauflage 1999.
  • Der Sappho-Begleiter, Margaret Reynolds (Herausgeberin). 2001.
  • Das Lachen der Aphrodite: Ein Roman über Sappho von Lesbos, Peter Green